Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Ino [1]

Ino [1] [Pierer-1857]

Ino , Tochter des Kadmos u. der Harmonia , war ... ... Land , u. dieser Platz war ihr als Inus Chorion fortan geheiligt. Man feierte der I. zu Ehren Feste ( Inōa ) in ...

Lexikoneintrag zu »Ino [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 924.
Zeus [1]

Zeus [1] [Pierer-1857]

Zeus (bedeutet ursprünglich den Gott schlechthin), der oberste der olympischen ... ... , das Recht der Gastfreunde (Z. Xenios ) u. der Schutzflehenden geheiligt. Überhaupt behütet Z. überall das Leben der Menschen , sendet Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 595-596.
Löwe [1]

Löwe [1] [Meyers-1905]

Löwe ( Felis leo L .), Raubtier aus der ... ... ). Auch der syrischen und griechischen Kybele (s. d.) war der L. geheiligt; sie wurde auf einem Löwen stehend oder reitend dargestellt. Er diente wohl ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 746-747.
Zeus [2]

Zeus [2] [Meyers-1905]

Zeus , der oberste Gott der Griechen, der Gott ... ... dem Bußfertigen die Möglichkeit bietet, durch Reinigungen seine Schuld zu sühnen. Geheiligt sind ihm die Eiche und der Adler , der neben Zepter ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 911-912.
Löwe [1]

Löwe [1] [Pierer-1857]

Löwe ( Felis leo L .), 1 ) Art ... ... Mysterien genommen. In der griechischen Mythologie war der L. der Kybele geheiligt u. ist der Nemeische L., welchen Hercules (s.d.).erlegte, berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 546-547.
Ares

Ares [Pierer-1857]

Ares (lat. Mars ), Sohn von Zeus u. ... ... durch seine Tochter Harmonia Schwiegervater des Kadmos u. so Stammgott der Kadmeer. Geheiligt war ihm der Wolf u. der Geier , bei den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 681-682.
Vase

Vase [Brockhaus-1837]

Vase , überhaupt ein rundes ... ... was offenbar eine Liebeserklärung bedeutet, da Äpfel und besonders Orangen der Venus geheiligt waren; auf manchen spricht sogar eine kurze Inschrift noch deutlicher. Die Form ...

Lexikoneintrag zu »Vase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556-558.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... und physicalische Ideen. Nach Einigen war er dem Monde, nach Anderen der Sonne geheiligt, am häufigsten aber ist die Angabe, dass er dem Osiris heilig, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Hera

Hera [Meyers-1905]

Hera ( Here ), in der griech. Mythologie die ... ... Böotien , Euböa , Samos mit seinem von Polykrates erbauten Tempel . Geheiligt war ihr der Kuckuck als Frühlingsvogel, der Granatapfel als Symbol der ...

Lexikoneintrag zu »Hera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 181-182.
Maus [1]

Maus [1] [Pierer-1857]

Maus , 1 ) ( Mus ), bei Linné weitläufiges ... ... Hausmaus den Gottheiten Athor , Buto u. dem Apollo Smintheus geheiligt. b ) Brandmaus ( M. agrarius L .), etwas ...

Lexikoneintrag zu »Maus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 26.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... wie andererseits Gott des Frühlings, daher der Monat März seinen Namen trägt und ihm geheiligt ist; ferner Weissage-Gott, der durch seinen heiligen Vogel, den Specht, Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno ... ... dritte (Fig. 179) Juno, den Mars säugend, Statue des vaticanischen Museums. Geheiligt waren ihr: der Granatapfel, die Krähe, der Pfau, der Kukuk, die ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Gott

Gott [Brockhaus-1837]

Gott , das übermenschliche, völlig mangellose, ewig lebendige Wesen, welches durch ... ... ihm, indem der Geist des Menschen seines göttlichen Ursprungs sich bewußt und dadurch geheiligt wird, und so ist er der heilige Geist , und die Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245.
Mars

Mars [Brockhaus-1837]

Mars oder Mavors , bei den Griechen ... ... , ferner das Feuer , die Soldaten und Fechter, sowie die Pferde geheiligt, bildliche Darstellungen von ihm haben sich aber weniger als von andern Gottheiten erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66-67.
Maus

Maus [DamenConvLex-1834]

Maus . Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde ... ... wachsames Thier war die Maus bei den Alten den Gottheiten Athor, Buto und Smiatheus geheiligt. – Ost sind die Feldmäuse eine solche Plage, daß in den ...

Lexikoneintrag zu »Maus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 153.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter Vogel, aus ... ... ein solches beibringen soll. Der I. war dem Thot, dem ägyptischen Mercur , geheiligt und soll als Attribut desselben bei seinem Kopfe stehen, auch wird er als ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Nebo [2]

Nebo [2] [Meyers-1905]

Nebo ( Nabu ), babylonisch-assyr. Gott , Sohn des Bel oder Merodach (s. d.) und Stadtgott von Babylons Schwesterstadt Borsippa . Er heißt ... ... Herodot irrig als ein Heiligtum des Bel beschrieben. Der Planet Merkur war ihm geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Nebo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Citu

Citu [Vollmer-1874]

Citu ( Rel. der Andesvölker ), Fest der Reinigung bei den Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und ... ... des Tempels) bestrichen. Bei diesem Feste wurden von dem Inka vier Diener der Sonne geheiligt, die dadurch besondere Heilkraft erlangen sollten.

Lexikoneintrag zu »Citu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Opfer

Opfer [Pierer-1857]

Opfer (v. lat. offerre , darbringen), jede Gabe , ... ... des Opferthieres vor dem Altar geschah durch den Opfernden, welcher, nachdem er sich geheiligt hatte, das Thier an den Eingang der Stiftshütte u. späterhin ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 307-310.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon