Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kummer

Kummer [Brockhaus-1911]

... Kummer , Ferd. von, preuß. General , geb. 11. April 1816 zu Szelejewo ( Posen ), 1866 Befehlshaber ... ... Bapaume und St.-Quentin, 1873 Gouverneur von Köln , 1875 kommandierender General , 1877 pensioniert, gest. 3. Mai 1900 in Hannover .

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Kameke

Kameke [Brockhaus-1911]

Kameke , Arnold Karl Georg von, preuß. General , geb. 14. Juni 1817 zu Pasewalk , im Feldzuge von 1866 Stabschef des 2. Armeekorps , im Kriege 1870/71 Kommandeur der 14. Infanteriedivision ( Spichern , ...

Lexikoneintrag zu »Kameke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 923.
Govone

Govone [Brockhaus-1911]

Govōne , Giuseppe, ital. General , geb. 19. Nov. 1825 zu Isola d' Asti , beteiligte sich unter Lamarmora 1848 am Feldzuge gegen Österreich , 1855 in der Krim , 1859 am ital. Feldzug, schloß 1866 das preuß.-ital. Bündnis ...

Lexikoneintrag zu »Govone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Decker [3]

Decker [3] [Brockhaus-1911]

Decker , Karl von, preuß. General und Schriftsteller, geb. 21. April 1784 in Berlin , gest. 29. Juni 1844; bekannt durch treffliche militär. Schriften und gute Lustspiele , letztere unter dem Namen Adalbert vom Thale ...

Lexikoneintrag zu »Decker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399-400.
Loigny

Loigny [Brockhaus-1911]

Loigny (spr. lŏannjih), L.-la- Bataille , franz. ... ... Deutschen unter dem Großherzog von Mecklenburg gegen die franz. Loirearmee unter General Chanzy . – Vgl. Kunz (1893).

Lexikoneintrag zu »Loigny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Kodama

Kodama [Brockhaus-1911]

Kodama , Gentaro, Baron , japan. General und Staatsmann, geb. 15. Febr. 1852 in Tokujama (Tschoshu), 1898 Generalgouverneur von Formosa , 1900 Kriegsminister, 1903 Minister des Innern und des Unterrichts, 1904 Generalfeldmarschall und Stabschef des Marschalls ...

Lexikoneintrag zu »Kodama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
August [6]

August [6] [Brockhaus-1911]

August , Friedr. Eberh., Prinz von Württemberg , Sohn ... ... Prinzen Paul von Württemberg , geb. 24. Jan. 1813, 1858 kommandierender General des Gardekorps, das er 1866 und 1870/71 mit Ruhm führte, nach ...

Lexikoneintrag zu »August [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Greene [2]

Greene [2] [Brockhaus-1911]

Greene (spr. grihn), Nathaniel, amerik. General , geb. 27 Mai 1742 zu Potowhommet ( Rhode Island ), gest. 19. Juni 1786, nach Washington der bedeutendste Feldherr der Revolutionszeit. – Biogr. von seinem Enkel G. W. Greene ( ...

Lexikoneintrag zu »Greene [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Billot

Billot [Brockhaus-1911]

... Billot (spr. bĭjoh), Jean Baptiste, franz. General , geb. 15. Aug. 1828 zu Chaumeil ( Corrèze ), nahm ... ... Deutsch - Franz . Kriege teil, 1882-83 Kriegsminister, 1885 kommandierender General , 1888 Armeeinspektor, 1896-98 abermals Kriegsminister.

Lexikoneintrag zu »Billot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bevern [2]

Bevern [2] [Brockhaus-1911]

Bevern , Aug. Wilh., Herzog von Braunschweig -B., ... ... 1715 zu Braunschweig aus der apanagierten Nebenlinie des Hauses Wolfenbüttel , preuß. General im 1. und 2. Schles. Kriege , bes. aber im Siebenjähr ...

Lexikoneintrag zu »Bevern [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Ismail

Ismail [Brockhaus-1809]

Ismail , eine schwache Festung im Türkischen Bessarabien (in der Europäischen Türkei ... ... die Art wie Ockzakow und mit einem noch schaudervolleren Gemetzel durch den Russischen General Suwarow erobert wurde. S. Ockzakow .

Lexikoneintrag zu »Ismail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Kuroki

Kuroki [Brockhaus-1911]

Kuroki , Baron , japan. General , geb. 1845 in Kagoshima , kommandierte im Krieg gegen China 1895 den linken Flügel , im Russ.- Japan . Krieg 1904 war er siegreich am Jalu-kiang , bei Kiu-lien-ling etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Laynez

Laynez [Brockhaus-1911]

Lāynez , Jak., zweiter General des Jesuitenordens (seit 1558), geb. 1512 zu Almazán ( Kastilien ), Genosse Loyolas und eigentlicher Begründer des Ordensstatuts, gest. 19. Jan. 1565 zu Rom. – Vgl. Boero (franz., 1894).

Lexikoneintrag zu »Laynez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Arnulf [4]

Arnulf [4] [Brockhaus-1911]

Arnulf , Prinz von Bayern , geb. 6. Juli 1852 in München , Sohn des Prinz- Regenten Luitpold , Generaloberst , kommandierender General des 1. bayr. Armeekorps .

Lexikoneintrag zu »Arnulf [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Hausen [3]

Hausen [3] [Brockhaus-1911]

Hausen , Max, Freiherr von, General und sächs. Minister , geb. 17. Dez. 1848 in Dresden , 1900 kommandierender General des 12. Armeekorps , 1901 General der Infanterie , seit 29. Aug. 1902 Kriegsminister.

Lexikoneintrag zu »Hausen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Clitus

Clitus [Brockhaus-1809]

Clitus , ein General Alexanders des Großen, welcher diesem, indem er einen feindlichen Hieb von ihm abwendete, das Leben rettete, Als aber beide nachmals über der Mahlzeit sich im Trinken übernommen und in einen Wortstreit gefallen, so wurde Clitus vom Alexander erstochen.

Lexikoneintrag zu »Clitus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 274.
Banner [2]

Banner [2] [Brockhaus-1911]

Banner , Joh., schwed. General , s. Banér .

Lexikoneintrag zu »Banner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Wilhelm [3]

Wilhelm [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm ( Friedrich Karl ), jüngster Bruder des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm III . von Preußen, geb. 1783, preuß. General der Cavalerie, begann 1799 den Militairdienst bei der Garde, zeichnete sich als ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733.
Marceau

Marceau [Brockhaus-1809]

Marceau , ein junger französischer Divisions-General, der sich im Revolutionskriege ... ... verlor. Im J. 1793, wo er vom General-Adjutanten bis zum Divisions-General stieg, gewann er am 13. December die ... ... östreich. Scharfschützen, der in einem Gebüsch steht, und ihn sogleich als General erkennt, tödtlich verwundet. Auch hier ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marceau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 18-20.
Quiroga

Quiroga [Brockhaus-1837]

Quirōga (Antonio), span. General und einer der besonnenern Anhänger des constitutionnellen Königthums, wurde 1784 in ... ... die Gefahren des span. Unabhängigkeitskrieges, während dessen er lange beim Generalstabe des General Morillo angestellt war, und wurde 1814 Obristlieutenant. Schon 1815 gerieth ...

Lexikoneintrag zu »Quiroga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612-613.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon