Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dörnberg

Dörnberg [Brockhaus-1911]

... . Wilh. Kaspar , Freiherr von, General , geb. 14. April 1768 in Hausen bei Hersfeld , ... ... 1812 in russ. Dienste , schlug 2. April 1813 den franz. General Morand bei Lüneburg , gest. 19. März 1850 zu Münster ...

Lexikoneintrag zu »Dörnberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Duchesne [2]

Duchesne [2] [Brockhaus-1911]

Duchesne (spr. düschähn), Jacques Charles René Achille, franz. General , geb. 3. März 1837 zu Sens , kämpfte 1883 in Tongking , eroberte 1894-95 Madagaskar , 1896-98 Kommandeur des 5., seit 1899 des 7. ...

Lexikoneintrag zu »Duchesne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Daendels

Daendels [Brockhaus-1911]

Daendels (spr. dahn-), Herm. Wilh., niederländ. General , geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem , führte 1793 in franz. Diensten ein Freikorps gegen die Niederlande , trat 1794 in die Dienste der Batavischen Republik , 1807-11 ...

Lexikoneintrag zu »Daendels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Annenkow

Annenkow [Brockhaus-1911]

Annenkow , Michail Nikolajewitsch, russ. General , geb. 12. Mai 1835 in Petersburg , Chef des militär. Eisenbahntransportwesens, erbaute die Transkaspische Bahn , die Bahnen im Poljeßjegebiet und eine Straße im Gouverne- ment des Schwarzen Meers ...

Lexikoneintrag zu »Annenkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71-72.
Borstell

Borstell [Brockhaus-1911]

Borstell , Karl Heinr. Ludw. von, preuß. General , geb. 30. Dez. 1773 zu Tangermünde , seit 1788 in der preuß. Armee, focht 1813 bei Großbeeren , Dennewitz , Leipzig ; später bis 1840 Generalkommandeur verschiedener preuß. Armeekorps ...

Lexikoneintrag zu »Borstell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Attorney

Attorney [Brockhaus-1911]

Attorney (engl., spr. ättöhrnĭ), früher die Bezeichnung der in den ... ... zugelassenen Anwälte (s. auch Barrister und Solicitor ). – Attorney General (spr. dschénnĕräll), erster der beiden engl. Kronanwälte, Vertreter der ...

Lexikoneintrag zu »Attorney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bernhard [4]

Bernhard [4] [Brockhaus-1911]

Bernhard , Erbprinz von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen ... ... , geb. 1. April 1851, seit 1867 preuß. Offizier , 1895 kommandierender General des 6. Armeekorps in Breslau , 1903 Generalinspekteur der 2. Armeeinspektion ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Burnside

Burnside [Brockhaus-1911]

Burnside (spr. börnseid), Ambrose Everett , nordamerik. General , geb. 23. Mai 1824 in Liberty ( Indiana ), 13. Dez. 1862 als Oberbefehlshaber der Potomacarmee bei Friedrichsberg am Rappahannock von Lee geschlagen, gest. 13. Sept. 1881. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Burnside«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Castaños

Castaños [Brockhaus-1911]

Castaños (spr. -ánjos), Don Francisco Xaver de, Herzog von Baylen , span. General , geb. 22. April 1756 zu Biscaya , bes. aus dem Unabhängigkeitskriege gegen die Franzosen bekannt, zwang 22. Juli 1808 ein franz ...

Lexikoneintrag zu »Castaños«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314-315.
Dispache

Dispache [Brockhaus-1911]

Dispache (frz., spr. -pásch), Berechnung und Verteilung des Schadens ... ... Fracht und Ladung; im Falle der großen Haverei (s.d.) General -D.; im Falle der besondern Hevarei Partikular -D. Dispacheur ...

Lexikoneintrag zu »Dispache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 441.
Kommando

Kommando [Brockhaus-1911]

Kommando (ital.), kurzer militär. Befehl, der sofortige Ausführung verlangt; ferner ein einem einzelnen oder mehrern gegebener Sonderauftrag: K. zu einer Lehranstalt, zur Dienstleistung etc. Endlich auch Befehlshaberschaft, militär. Behörde, z.B. General -K. etc.

Lexikoneintrag zu »Kommando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Albedyll

Albedyll [Brockhaus-1911]

... Albedyll , Emil von, preuß. General , geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark , ... ... des Militärkabinetts und 1876 Generaladjutant des Kaisers , 1888-93 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 13. Juni 1897 zu Potsdam ...

Lexikoneintrag zu »Albedyll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Havelock

Havelock [Brockhaus-1911]

Havelock (spr. häwwlock), Herrenmantel mit langem Kragen , nach dem engl. General Sir Henry H. benannt.

Lexikoneintrag zu »Havelock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 772.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1837]

... Revolution von 1830–31 berühmt gewordener General , geb. 1791, war der Sohn des Landboten Ignaz D., welcher ... ... Corps zur Beförderung des Aufstandes nach Lithauen zu schicken und überbrachte dem General Gielgud selbst den Befehl dazu. Nachdem aber durch Eifersucht und Meinungsverschiedenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524-525.
Garibaldi

Garibaldi [Brockhaus-1911]

... , Giuseppe, ital. Patriot und General , geb. 4. Juli 1807 zu Nizza , Seemann , in ... ... Dienste der röm. Republik gegen die Franzosen , ward sardin. General im Ital. Kriege 1859, landete 11. Mai 1860 mit 1000 ...

Lexikoneintrag zu »Garibaldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

Cambronne (Pierre Jacques Etienne), General und einer der treuesten Anhänger Napoleon's, geb. 1770 zu St.- ... ... Befehlshaber der denselben begleitenden Mannschaft nach Frankreich zurück, wurde bald darauf zum General und Pair von Frankreich ernannt, wohnte der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Lafayette [2]

Lafayette [2] [Brockhaus-1911]

... Motier, Marquis de, franz. General und Politiker , geb. 6. Sept. 1757 auf Schloß ... ... zu Paris . – Vgl. » Mémoires , correspondance et manuscrits du général L.« (6. Bde., 1837-38); »Correspondance inédite« ( ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Sickingen

Sickingen [Brockhaus-1837]

Sickingen ( Franz von), einer der letzten Ritter , welche ... ... eigne Kraft gestützt, zu schir'nen. Er war kais. Rath und General , wurde 1481 zu Sickingen, dem Stammschlosse seiner Familie im jetzigen Mittelrheinkreise ...

Lexikoneintrag zu »Sickingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 185.
Xantippus

Xantippus [Brockhaus-1809]

Xantippus , ein berühmter Lacedämonischer General, der durch Muth und Klugheit Carthago , dem die Lacedämonier Miethtruppen zuschickten, im dritten Punischen Kriege vom Untergange rettete. Ihm wurde, da er die Fehler der Carthagischen Feldherren freimüthig tadelte, das Obercommando übertragen. Nachdem er die Truppen hinlänglich ...

Lexikoneintrag zu »Xantippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Beresford

Beresford [Brockhaus-1911]

Beresford (spr. bérresförrd), William Carr, Viscount , brit. General , natürlicher Sohn des ersten Marquis von Waterford , geb. 2. Okt. 1768, kämpfte seit 1792 ruhmvoll in den Kriegen Englands , bes. seit 1808 in Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Beresford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon