Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalb [2]

Kalb [2] [Brockhaus-1911]

Kalb , Johann , Baron von, General im amerik. Revolutionskriege , geb. 29. Juni 1721 zu Hüttendorf bei Bayreuth , 1743-63 in franz., seit 1777 in Diensten der amerik. Freistaaten , 16. Aug. 1780 bei Camden ...

Lexikoneintrag zu »Kalb [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Horn [8]

Horn [8] [Brockhaus-1911]

Horn , Heinr. Wilh. von, preuß. Generalleutnant , geb ... ... eine Brigade unter Yorck, 1817 Kommandant von Magdeburg , 1820 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 31. Okt. 1829 in Münster ...

Lexikoneintrag zu »Horn [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Groß [3]

Groß [3] [Brockhaus-1911]

Groß , Jul. von, genannt von Schwarzhoff , preuß. General , geb. 21. Nov. 1812 zu Darkehmen ( Ostpreußen ), zeichnete sich 1866 in Böhmen und 1870/71 bei Beaumont und vor Paris aus, 1873 Kommandeur des 3 ...

Lexikoneintrag zu »Groß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Beck

Beck [Brockhaus-1911]

Beck , Friedr., Freiherr von, österr. General , geb. 21. März 1830 zu Freiburg i. Br., trat 1846 in die österr. Armee, 1867 Vorstand der Militärkanzlei, 1874 Generaladjutant des Kaisers , 1881 Chef des Generalstabs , 1885 Herrenhausmitglied ...

Lexikoneintrag zu »Beck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Ilow

Ilow [Brockhaus-1911]

Ilow ( Ihlow , Illo ), Christian , Freiherr von, kaiserl. General und Vertrauter Wallensteins , geb. um 1580 auf Leichholz in der Neumark , 25. Febr. 1634 zu Eger ermordet.

Lexikoneintrag zu »Ilow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Bodt

Bodt [Brockhaus-1911]

Bodt , Jean de, Architekt und sächs. General , geb. 1670 zu Paris , seit 1728 in sächs. Diensten , 1741 General der Infanterie , gest. 3. Jan. 1745 in Dresden .

Lexikoneintrag zu »Bodt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Mack

Mack [Brockhaus-1911]

Mack , österr. General , s. Mack von Leiberich .

Lexikoneintrag zu »Mack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... . Er hatte sich angelegentlich mit den Staatswissenschaften beschäftigt und diente nacheinander dem päpstlichen General Guido Rangone, dann der Herzogin von Ferrara und dem Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Wolfe

Wolfe [Brockhaus-1837]

Wolfe (James), ein mit großen Feldherrntalenten begabter und durch seinen frühen Tod auf dem Schlachtfelde berühmt gewordener engl. General , war 1724 geboren und erwarb sich hauptsächlich durch seine Verdienste seine rasche Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Wolfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 749.
Hoche

Hoche [Brockhaus-1911]

Hoche (spr. osch), Lazare, franz. General , geb. 25. Juni 1768 zu Montreuil bei Versailles , beim Ausbruch der Franz . Revolution Sergeant , 1793 infolge seiner geschickten Verteidigung Dünkirchens Divisionsgeneral, vertrieb nach dem Siege bei ...

Lexikoneintrag zu »Hoche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Bülow [6]

Bülow [6] [Brockhaus-1911]

Bülow , Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz , Bruder des vorigen, preuß. General , geb. 16. Febr. 1755 zu Falkenberg in der Altmark , machte die Kriege 1793-95 und 1806-7 mit, stürmte 2. ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Dumas [3]

Dumas [3] [Brockhaus-1911]

Dumas (spr. dümah), Matthieu, Graf , franz. General , geb. 23. Dez. 1753 zu Montpellier , Mitglied der franz. Nationalversammlung , dann des Rats der Alten, 1805 Kriegsminister und Großmarschall Joseph Napoleons in Neapel , 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Dumas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Junot

Junot [Brockhaus-1911]

Junot (spr. schünoh), Andoche, Herzog von Abrantes , franz. General , geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy-le- Grand , von Napoleon I . 1807 zum Generalgouverneur Portugals und Herzog erhoben, mußte 30. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Junot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Clive

Clive [Brockhaus-1911]

Clive (spr. kleiw), Robert , Lord , brit. General , geb. 29. Sept. 1725 auf Styche in Shropshire , züchtigte 1755 die räuberischen Mahratten , schlug 23. Juni 1757 bei Plassey den Nawwab Suradscha Daula von Bengalen und begründete ...

Lexikoneintrag zu »Clive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Douay [2]

Douay [2] [Brockhaus-1911]

... (spr. dŭäh), Abel , franz. General , geb. 1809 in Besançon , 1870 Kommandeur der 2. ... ... 24. Aug. 1816 zu Paris , schlug 1863 in Mexiko den General Uraga, 1870 Kommandeur des 7. Armeekorps , 2. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Douay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Boyen [2]

Boyen [2] [Brockhaus-1911]

Boyen , Herm. von, preuß. General , geb. 23. Juni 1771 zu Kreuzburg in Ostpreußen , seit 1808 neben Scharnhorst an der neuen Militärorganisation tätig, 1814-19 Kriegsminister und in dieser Stellung der hauptsächliche Gründer der preuß. Landwehr , ...

Lexikoneintrag zu »Boyen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Beyer [3]

Beyer [3] [Brockhaus-1911]

Beyer , Gust. Friedr. von, preuß. General , geb. 26. Febr. 1812 zu Berlin , 1866 bei der Mainarmee Divisionär unter Vogel von Falckenstein , 1867 Militärbevollmächtigter in Karlsruhe , Febr. 1868 bad. Kriegsminister, im Deutsch - Franz ...

Lexikoneintrag zu »Beyer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Leflô

Leflô [Brockhaus-1911]

Leflô , Adolphe Charles Emanuel , franz. General , geb. 2. Nov. 1804 in Lesneven ( Finistère ), 1848 Botschafter der Republik in Petersburg , 1849 Mitglied der Konstituante, dann der Legislative, als Gegner Ludwig Napoleons bei dessen ...

Lexikoneintrag zu »Leflô«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Eugen [3]

Eugen [3] [Brockhaus-1911]

Eugēn , Herzog von Württemberg , russ. General , geb. 8. Jan. 1788 zu Öls, zeichnete sich in den Kriegen 1806-14 in Rußland , in der Türkei , in Deutschland und Frankreich aus, befehligte 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Malet

Malet [Brockhaus-1911]

Malet (spr. -leh), Claude Franç . de, franz. General , geb. 28. Juni 1754 zu Dôle , 1805 Gouverneur von Pavia , wegen republikanischer Gesinnung abgesetzt, 1808-12 gefangen gehalten, entwarf den Plan , Napoleon I . zu ...

Lexikoneintrag zu »Malet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon