Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genießen

Genießen [Adelung-1793]

... , die man selbst hat oder besitzet. Die Ruhe genießen. Seine Glückseligkeit genießen. Die Freuden des Lebens genießen. Der süße Frieden, welchen man ... ... ründere genießest. Ehedem hatte man auch das Activum genießen oder genieten, genießen machen, welches noch bey dem Notker vorkommt ...

Wörterbucheintrag zu »Genießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565-567.
Genießen

Genießen [Pierer-1857]

Genießen , 1 ) (Jagdw.), vom Hunde , so v.w. Riechen ; 2 ) vom Jäger , zum Schuß kommen.

Lexikoneintrag zu »Genießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Obst

Obst [DamenConvLex-1834]

Obst , diejenigen Früchte , welche theils auf Bäumen , Sträuchen ... ... wachsen; eins der einfachsten und gesündesten Nahrungsmittel, das der Mensch ohne vorherige Zubereitung genießen kann. In jenen glücklichen Ländern, wo Frühling und Sommer ununterbrochen herrschen ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 467-469.
Brod

Brod [DamenConvLex-1834]

... Vorzug hat, daß man es am oftesten genießen kann, ohne desselben überdrüssig zu werden. Ehe man das Brod, wie ... ... man sich, das Getreide roh, ohne alle Zubereitung, höchstens aufgequollen zu genießen. Hierauf lernte man den Samen zwischen Steinen von Menschenhänden zerreiben und kochte ...

Lexikoneintrag zu »Brod«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 197-198.
Emir

Emir [Brockhaus-1837]

Emir bedeutet im Arabischen Gebieter und ist der Titel mehrer morgenländischer ... ... Denen zu, welche für Nachkommen des Propheten Mohammed gelten, deshalb einige Vorrechte genießen und einen meergrünen Turban als Abzeichen tragen, jedoch in Bezug auf Anstellung ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Orte [2]

Orte [2] [Pierer-1857]

Orte , 1 ) ( Zeche ), Summe dessen, ... ... bestimmte Summe (gewöhnlich 1 / 4 Thaler ) bezahlte u. dafür genießen konnte, so viel er wollte; dieselbe Einrichtung mit Biertrinken beim Tanze hieß ...

Lexikoneintrag zu »Orte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 385.
Gula

Gula [Pierer-1857]

Gula , in Ungarn eine den Sommer über Tag u. Nacht im Freien bleibende Heerde ; daher Gulasfleisch , Fleisch mit Kümmel - u. Zwiebelbrühe bereitet, wie es die Hirten der G-s gewöhnlich genießen.

Lexikoneintrag zu »Gula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 773.
Imam

Imam [Herder-1854]

Imam , arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen ... ... Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Imam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die ... ... und Erschöpften, die wohlthätigste Einrichtung, den unentbehrlichen Schlaf auf die bequemste Art zu genießen, von den Sorgen und Beschwerden des mühevollen Tages auszuruhen? Ueber den Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Stets

Stets [Adelung-1793]

Stêts , adverb. ununterbrochen fortwährend, im gemeinen Leben immer. Meine ... ... ich stets an dir, Ps. 73, 23. Bey Gütern, die wir stets genießen, wird das Vergnügen endlich matt, Gellert. Ingleichen zu allen Zeiten, in allen ...

Wörterbucheintrag zu »Stets«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360-361.
Azyma

Azyma [Meyers-1905]

Azyma (griech., hebr. Mazzoth ), ungesäuertes Backwerk ( Brot ... ... dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum ( Chag Hammazzoth ), soviel wie Passah (s. ...

Lexikoneintrag zu »Azyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Kiosk

Kiosk [DamenConvLex-1834]

Kiosk , türkischer Pavillon, offner Saal in Gärten oder auf Anhöhen, eine reizende Aussicht oder frische Luft zu genießen; oft nur ein Zeltdach auf einer oder mehreren Säulen mit Ruhebänken; zuweilen im persischen, indischen und chinesischen Geschmack . *

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 134.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t–

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Fremde

Fremde [Pierer-1857]

Fremde , Personen , die in einem Lande od. Orte weder geboren sind, noch daselbst das Unterthanenrecht erlangt haben. Sie genießen nur Schutz - u. Gast -, nicht das Bürgerrecht . F., ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 700.
Salons

Salons [DamenConvLex-1834]

Salons . Es ist eine unbestrittene Wahrheit , daß die Franzosen die Gesellschaft weit heiterer und ungezwungener zu genießen wissen, als ihre lieben Nachbarn jenseits des Rheines, die dem Worte gewöhnlich klappernde Schüsseln, pokulirende Männer und stummlächelnde Frauen zum Nebenbegriff gegeben haben. Wohl ...

Lexikoneintrag zu »Salons«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 40-42.
Fruges

Fruges [Meyers-1905]

Fruges (lat., Mehrzahl zu frux ), Früchte , besonders Feldfrüchte . F. consumĕre nati , Zitat aus Horaz ' » Episteln « ... ... Früchte (des Landes ) zu verzehren«, als Bezeichnung der nur zum Verzehren oder Genießen gebornen Müßiggänger.

Lexikoneintrag zu »Fruges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 183.
Smilax [1]

Smilax [1] [Pierer-1857]

Smilax , 1 ) (gr.), Art Winden , welche überall ... ... welche den Krokos heftig geliebt haben u. da sie seine Liebe nicht genießen konnte, aus Trauer in die Blume gleiches Namens verwandelt worden sein ...

Lexikoneintrag zu »Smilax [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 222.
Matzos

Matzos [Brockhaus-1837]

Matzos und Matzes werden von den Juden die blos aus ... ... Kuchen genannt, welche sie anstatt ungesäuerten Brotes während ihres Passah - oder Osterfestes genießen und die blos von Juden unter Beobachtung vorgeschriebener Gebräuche bereitet werden dürfen.

Lexikoneintrag zu »Matzos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82.
Nießen

Nießen [Adelung-1793]

* Nießen , verb. irreg. neutr. (S. Genießen,) welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, und eigentlich essen bedeutet zu haben scheinet. S. Genießen, welches dafür üblich ist, und Nutzen, welches mit zu dessen Verwandtschaft gehöret, ...

Wörterbucheintrag zu »Nießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507.
Krokos

Krokos [Pierer-1857]

Krokos , Geliebter der Smilax , welcher in eine Saffranstaude, sie in die gleichnamige Pflanze verwandelt wurde, aus Trauer , daß sie einander nicht genießen konnten.

Lexikoneintrag zu »Krokos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 834.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon