Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Heinroth

Heinroth [Herder-1854]

Heinroth , Joh. Christian Friedrich Aug., geist- und gemüthvoller ... ... höchst einseitig und nimmermehr im Stande sei, eine kranke Seele zu heilen geschweige an die Stelle der Religion zu treten. Unter seinen Schriften, wovon viele ...

Lexikoneintrag zu »Heinroth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Pierer-1857]

Bernstein ( Agtstein , Electrum , Succinum ), I ... ... zur See mit. Da die Phönicier kaum bis an die Westküste Dänemarks , geschweige in die Ostsee kamen, so glaubte man sonst, sie hätten ihn durch ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 646-648.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Herder-1854]

Jerusalem , d.h. Friedensstadt, von den Orientalen Soliman , auch ... ... Bazar ) und Gewerbe , Oelbaumzucht. Feldbau. J., wohin gegenwärtig kein ordentlicher Feldweg geschweige eine Straße führt, liegt so ziemlich in der Mitte von Palästina , ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 478-480.
Montaigne

Montaigne [Herder-1854]

Montaigne (Mongtänj), Michel Eyquem de, geb. 1533 auf ... ... an die er geistreiche Betrachtungen anknüpft, eigene Erfahrungen – alles ohne innern Zusammenhang, geschweige mit systematischer Kraft . Er war Philosoph, insofern keines von den bisherigen philosophischen ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 229-230.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... . Dies Alles reichte aber nicht zu, die laufenden Ausgaben zu decken, geschweige denn den Staatsbankerott aufzuhalten. Durch das Decret vom 20. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... 884) konnten während ihrer kurzen Regierungszeit den trotzigen Großen gegenüber ihr Ansehen kaum behaupten, geschweige befestigen. Da indes die Normannen furchtbarer denn je hausten, riefen die westfränkischen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... ihnen betroffenen Körperschaften , des Adels , der Stände , des Klerus , geschweige denn des Volkes, entstanden, verursachten schon bei Lebzeiten des Kaisers tiefe Mißstimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen, ... ... zwischen der Belehrung durch Bücher und der Belehrung durch Vorträge. Nicht das kleinste Urteil, geschweige denn eine wertvolle Bereicherung der Wissenschaft fällt vom Monde herunter. Was wir wissen ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

Mahlzeiten. An dem, was der Mensch an Speise und Nahrung zu ... ... jedoch noch im Trank, denn die Trunkenheit verabscheute er an jedem Menschen aufs äusserste, geschweige denn an sich und den Seinigen. Im Essen jedoch konnte er nicht so ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Feingehalt

Feingehalt [Lueger-1904]

Feingehalt , das Gewichts Verhältnis des reinen Goldes oder reinen ... ... ) in Anwendung gebracht, jedoch ist dieselbe sogar gegenwärtig noch nicht überall gesetzlich vorgeschrieben, geschweige denn einheitlich geregelt; es gibt jetzt Länder mit gar keiner, mit fakultativer und ...

Lexikoneintrag zu »Feingehalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675-676.
Steuerungen

Steuerungen [Roell-1912]

Steuerungen (valve motions; distributions; distribuzioni). Inhaltsübersicht . ... ... 5 . Die rechte Kanalkante darf also nicht wesentlich nach links verschoben werden, geschweige denn daß sie durch K 5 gehen dürfte. Eine beträchtliche Verschiebung nach ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 195-223.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

Fortschritt – Der Fortschritt der Menschheit zu höheren und immer höheren Kulturstufen ... ... die gleiche scheint; eine wirkliche Übereinstimmung zwischen Blick und Weg kann niemals behauptet werden, geschweige denn zwischen Ziel und Weg; denn das Ziel, dem Vollkommenheit beigelegt wird ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... 1431–39 und Ferrara-Florenz , die übrigens ihre wahre Aufgabe großentheils nicht begriffen, geschweige befriedigend lösten. In den Ereignissen des 15. Jahrh. liegt der Schlüssel zum ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Geschweigen

Geschweigen [Adelung-1793]

... auch der Genitiv wegfällt. Ich habe ihn nicht gesehen, geschweige gesprochen, oder, geschweige, daß ich ihn sollte gesprochen haben; d.i ... ... kann sich in den Gebäuden kaum der Kälte enthalten, geschweige, oder zu geschweigen auf der Gasse. Ich fürchte mich vor seiner Freundlichkeit, geschweige vor seinem Zorne. Man konnte ...

Wörterbucheintrag zu »Geschweigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 618-619.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

Daguerreotyp (spr. Daguerrotyp), ist ein lediglich durch Einwirkung des Sonnenlichts ... ... dunkel war, sich hell darstellte, auch hielten diese Bilder nicht einmal Kerzen -, geschweige denn Sonnenlicht aus, ohne sich zu verändern. Die Chemiker Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

Sextenaccord. ( Musik ) Er entsteht aus der ersten ... ... oder Instrumenten, zumal wenn sie frey angegeben wird, von der unangenehmsten Würkung ist, geschweige wenn deren mehrere auf einander folgen. 5 Man kann mit dem Sextenaccord, ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Chrysostomus

Chrysostomus [Herder-1854]

Chrysostomus (Goldmund), Beiname des beredten Rhetoren Dio aus Prusa in ... ... Eudoxia gegen C., so daß ihn der schwache Arcadius ohne irgend erheblichen geschweige gerechten Grund ebenso schnell verbannte als zurückberief und abermals verbannte. 404 n. ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostomus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 118.
Sensibilität

Sensibilität [Meyers-1905]

Sensibilität (neulat., » Empfindlichkeit «), die Fähigkeit, zu empfinden, im ... ... direkten Irritabilität eintreten. Bei den niedersten Organismen, bei denen von Nerven , geschweige denn von einem differenzierten, Empfindungs - und Bewegungsnerven enthaltenden Nervensystem nicht die ...

Lexikoneintrag zu »Sensibilität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346-347.
Arbeiterfrage

Arbeiterfrage [Meyers-1905]

Arbeiterfrage . Die A., die sogen. soziale Frage , hat ... ... industriellen Arbeiter zu der Stellung eines Vorarbeiters, Aufsehers, Werkmeisters etc., geschweige gar eines Unternehmers gelangen kann. Weitere Übelstände können bestehen in übermäßiger Ausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 675-680.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns ... ... daß er ein vornehm wissenschaftliches Gepräge trug. Alle blos buchhändlerische Spekulationsware, alle unwissenschaftliche, geschweige denn alle dem Inhalt oder dem Tone nach niedrige Literatur blieb aus Reimer's ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon