Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Das Oratorium

Das Oratorium [Brockhaus-1809]

Das Oratorium ist ein geistliches, durchaus lyrisches, mit Musik aufzuführendes Drama ... ... so wenig für das Drama, daß man ihre Unzulänglichkeit schon genug beim Theater , geschweige denn auch noch in der Kirche, wahrnehme: in den neuesten Zeiten sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Das Oratorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... zu ihren Absichten zwingen. Es sind also nicht einmal im Menschen Zweckursachen vorhanden, geschweige denn in der Natur . »Die Rederei, daß die Natur manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.
Hirtengedichte

Hirtengedichte [Sulzer-1771]

Hirtengedichte. Gedichte deren Inhalt aus dem Charakter und dem ... ... Regeln weiß, so wird er doch unfähig bleiben, seine Vorgänger nur zu erreichen, geschweige dann zu übertreffen, wenn ihn nicht sein eigner ungekünstelter Charakter , und ein ...

Lexikoneintrag zu »Hirtengedichte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 537-540.
St. Simonismus

St. Simonismus [Herder-1854]

St. Simonismus , das auf Grundlage der Träumereien des Grafen Saint ... ... rechtlich vollkommen gleichgestellt, niemand jedoch besitzt rechtlich den dauernden Genuß einer Sache , geschweige Privateigenthum oder Erbrecht . Die Predigt der saint-simonistischen Religion ...

Lexikoneintrag zu »St. Simonismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 22-23.
Garantiegesetz

Garantiegesetz [Meyers-1905]

Garantiegesetz ist die übliche kurze Bezeichnung für die durch das italienische ... ... kein italienisches Gericht kann ein Urteil über den Papst sprechen, geschweige denn vollstrecken lassen. Dem Papst ist ferner das Recht ungeschmälert geblieben, ...

Lexikoneintrag zu »Garantiegesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 326-327.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... so daß selbst ein geübtes Kennerauge kaum imstande ist, damit gesetzte Zeilen zu entziffern, geschweige sie leicht zu lesen. »Bildliche Darstellungen können wesentlich zur Schönheit von Druckwerken ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Robinson Crusoë

Robinson Crusoë [Herder-1854]

Robinson Crusoë , der Held des berühmtesten Romans von Defoë ... ... haben, die moralischen, geistlichen, medicinischen und sogar buchhändlerischen R.e blieben nicht aus, geschweige die R. inen, R.etten und Robunsen ; über die Sündfluth dieser ...

Lexikoneintrag zu »Robinson Crusoë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 738-739.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Barōn , des -s, plur. die -s ... ... ein bloßer Ehrennahme, der auch wohl solchen beygeleget wird, die gar keine Güter, geschweige unmittelbare Reichslehen besitzen. S. auch du Fresne Glossar. v. Baro . ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... , war er doch zu trocken und dürr, um auch nur den Pope , geschweige den Boileau und Racine Deutschlands vorstellen zu können, und erweckte sich ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). ... ... der ausstreichenden Gesteine größtenteils von ungeschichteten Verwitterungsprodukten bedeckt, die kaum die Art des Gesteins, geschweige denn seine Lagerung erkennen lassen. Anderseits sind die Schichtenköpfe vielfach durch Hangschub, im ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1809]

Religionsgeschichte ist dem Worte nach eine glaubwürdige Erzählung von dem Ursprunge und ... ... bessern Begriffe von Gott, Tugend, Vorsehung und Unsterblichkeit zum Glauben seines ganzen Volks, geschweige entlegner fremder Völker machen können. Nur Einem gelang dieß; und es gelang ihm ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 166-175.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geschichte) . Das Glutbett der Sonne ist kein für ... ... das unermüdliche Schiff dieses Meers , das Kameel , sinkt von ihm errafft, geschweige die schwachen kühnen Schiffer. – Die Alten kannten nur die Nordküste von Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... als andere Begriffe geeignet sein dürfte, irgend etwas in der Welt zu erklären, geschweige denn das Weltganze selbst. Wir werden nun erfahren, wie Schopenhauer , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Toussaint Louvertüre

Toussaint Louvertüre [Brockhaus-1809]

Toussaint Louvertüre , einer der merkwürdigsten Neger, der zu Ende des vorigen ... ... die Grausamkeiten und Unmenschlichkeiten mit aufbürden wollen, die – eine natürliche Folge jeder Revolution, geschweige denn unter Schwarzen – von seiden Gefährten verübt wurden, so sprechen doch zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Toussaint Louvertüre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 399-404.
Spanische Eisenbahnen

Spanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Spanische Eisenbahnen (mit Karte, Taf. II .). Inhaltsübersicht ... ... den Staat von Vorteil sein, weil die Nebenbahnen nur selten sich genügend verzinsen, geschweige ihr Anlagekapital innerhalb der Heimfallfrist getilgt haben werden. Von den Bestimmungen, ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 85-94.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Pierer-1857]

Italienische Literatur . Die J. L., wie auch die aller übrigen ... ... seinen Archäologen aufzuweisen hätte. Meist jedoch gelangen ihre Arbeiten nicht über die Provinz, geschweige denn über die Grenzen Italiens hinaus. Die wichtigsten Arbeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 119-138.
Preußische Eisenbahnen

Preußische Eisenbahnen [Roell-1912]

Preußische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichtliche ... ... gewesen. Weder die Bevölkerung noch die Regierung waren um jene Zeit von der Nützlichkeit, geschweige denn von der Notwendigkeit der neuen Verkehrsstraße überzeugt. Das vortreffliche Netz von Chausseen, ...

Lexikoneintrag zu »Preußische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 116-140.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so ... ... Orients? Eine Übersetzung, eine bloße Aneignung? Ich kann alle diese Fragen kaum formulieren, geschweige denn beantworten. Nur ein Beispiel will ich dafür geben, in welcher Art die ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Francisca Romana, S. (1)

Francisca Romana, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Francisca Romana , Vid . (9. März) ... ... in solcher Liebe und Einigkeit, daß während der vierzig Jahre ihres Ehestandes kein Mißverständniß, geschweige denn Zank und Hader obwaltete. Die Uebungen der Andacht wußte sie immer mit ...

Lexikoneintrag zu »Francisca Romana, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246-250.
Ketzergericht, weltliches

Ketzergericht, weltliches [Herder-1854]

Ketzergericht, weltliches , Staats - Inquisitionen , kamen auf, indem ... ... , Flammenbildern u. Teufelsfratzen verziert war. – Nicht einmal in ganz Spanien , geschweige in den span. Nebenländern gelangen die Versuche , an die Stelle des alten ...

Lexikoneintrag zu »Ketzergericht, weltliches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 582-584.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon