Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austen

Austen [Brockhaus-1911]

Austen (spr. ahst'n), Jane , engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire , gest. 18. Juli 1817 zu Winchester , schildert vorzüglich das Alltagsleben des. engl ...

Lexikoneintrag zu »Austen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Alcott

Alcott [Brockhaus-1911]

Alcott , Louisa May, nordamerik. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia , gest. 6. März 1888 zu Concord bei Boston ; von ihren zahlreichen Kinderschriften am bekanntesten »Little women« (1868; deutsch, 2. Aufl. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Alcott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnold [6]

Arnold [6] [Brockhaus-1911]

Arnold , Georg Daniel , Schriftsteller, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg , gest. 18. Febr. 1829 das. als Prof. der Rechte ; bes. bekannt durch sein Lustspiel in elsäss. Mundart »Der Pfingstmontag« (1816).

Lexikoneintrag zu »Arnold [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barbey

Barbey [Brockhaus-1911]

Barbey (spr. -beh), Edouard, franz. Politiker , geb. 2. Sept. 1831 zu Béziers , 1887 sowie 1889-92 Marineminister, gest. 26. März 1905 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Barbey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Angely

Angely [Brockhaus-1911]

Angely (spr. angschĕlih), Louis , Schauspieler und Theaterdichter, geb. um 1780 zu Berlin , gest. das. 16. Nov. 1835. Dramat. Werke (4 Bde., 1842), darunter »Sieben Mädchen in Uniform «, »Das Fest der Handwerker«.

Lexikoneintrag zu »Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Arduin

Arduin [Brockhaus-1911]

Arduin ( Harduin ), Markgraf von Ivrea , wurde 1002 nach Ottos III. Tode von einer Adelspartei zum König von Italien erhoben, von Heinrich II . besiegt, gest. 1016 im Kloster Fructuaria.

Lexikoneintrag zu »Arduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Arnold [4]

Arnold [4] [Brockhaus-1911]

Arnold , Christoph , ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 17. Dez. 1650, gest. 15. April 1695, entdeckte zwei Kometen (1682, 1686) und beobachtete ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Baisch

Baisch [Brockhaus-1911]

Baisch , Hermann , Landschafts - und Tiermaler, geb. 12. Juli 1846 in Dresden , seit 1880 Prof. in Karlsruhe , gest. das. 18. Mai 1894.

Lexikoneintrag zu »Baisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Arends

Arends [Brockhaus-1911]

Arends , Leop. Alex. Friedr., Begründer eines Stenographiesystems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishi bei Wilna , seit 1844 in Berlin , gest. das. 22. Dez. 1882.

Lexikoneintrag zu »Arends«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Amadeo

Amadeo [Brockhaus-1911]

Amadēo , Giovanni Antonio, ital. Bildhauer und Baumeister , geb. um 1447 bei Pavia , gest. 1522, war 1490-1519 Dombaumeister in Mailand . Von ihm die Colleoni -Grabmäler in Bergamo (1470-72).

Lexikoneintrag zu »Amadeo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Agatho

Agatho [Brockhaus-1911]

Agātho , Heiliger, aus Cypern , seit 678 Papst , veranlaßte die Verdammung der monotheletischen Lehre auf dem 6. allgemeinen Konzil zu Konstantinopel (680); gest. 682. Gedächtnistag 10. Jan.

Lexikoneintrag zu »Agatho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aufseß

Aufseß [Brockhaus-1911]

Aufseß , Hans, Reichsfreiherr von und zu, geb. 7. Sept. 1801 zu Aufseß in Oberfranken , gest. 6. Mai 1872 in Münsterlingen, Begründer und 1853-62 Vorstand des Germanisches Museums zu Nürnberg .

Lexikoneintrag zu »Aufseß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Arnulf [3]

Arnulf [3] [Brockhaus-1911]

Arnulf , Herzog von Bayern , seit 907, Sohn Luitpolds , Grafen der Ostmark, gest. 937; seine Nachkommen ( Arnulfinger ) erloschen 955.

Lexikoneintrag zu »Arnulf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Argand

Argand [Brockhaus-1911]

Argand (spr. -ang), Aimé, Physiker und Mechaniker , geb. 1755 zu Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die Argandsche Lampe (Lampe mit hohlem Runddocht).

Lexikoneintrag zu »Argand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Alunno

Alunno [Brockhaus-1911]

Alunno , Niccolò , umbr. Maler, geb. um 1430 zu Foligno , gest. um 1500; Hauptbilder: Madonna , Verkündigung (1466, Perugia ), Geburt Christi (1492).

Lexikoneintrag zu »Alunno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Albani [2]

Albani [2] [Brockhaus-1911]

Albāni , Matthias , der Ältere , geb. 1621 zu Bozen , gest. das. 1673, und sein Sohn Matthias A., geb. um 1650, gest. in Rom, vortreffliche Geigenmacher.

Lexikoneintrag zu »Albani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Albert [8]

Albert [8] [Brockhaus-1911]

Albert , Heinr., Dichter von Kirchenliedern, geb. 28. Juni (a. St.) 1604 zu Lobenstein , gest. 6. Okt. 1651 als Organist der Domkirche in Königsberg i. Pr.

Lexikoneintrag zu »Albert [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aigner

Aigner [Brockhaus-1911]

Aigner , Jos. Matth., Porträtmaler, geb. 18. Jan. 1818 zu Wien , gest. das. 18. Febr. 1886.

Lexikoneintrag zu »Aigner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Balart

Balart [Brockhaus-1911]

Balart , Federico, span. Dichter, geb. 1831 in Pliego bei Murcia , gest. 11. April 1905 in Madrid ; bedeutender Lyriker (» Dolores « 1891).

Lexikoneintrag zu »Balart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon