Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahlquist

Ahlquist [Brockhaus-1911]

Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio , seit 1862 Prof. zu Helsingfors , gest. das. 20. Nov. 1889; veröffentlichte »Forschungen auf dem Gebiet der ural ...

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Banville

Banville [Brockhaus-1911]

Banville (spr. bangwíl), Théodore de, franz. Dichter, geb. 14. März 1823 zu Moulins , gest. 13. März 1891 in Paris ; schrieb formvollendete Gedichte, Lustspiele , bes. humoristische kleine Romane und Novellen .

Lexikoneintrag zu »Banville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche Verteidigung der Insel Rhodus gegen Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – ...

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Agricola

Agricola [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr, geb. ... ... Statthalter in Britannien , das er bis an das kaledon. Hochland unterwarf, gest. 93. – Biogr. von Tacitus , seinem Schwiegersohn.

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Baldamus

Baldamus [Brockhaus-1911]

Baldāmus , August Karl Eduard , Ornitholog, geb. 18. April 1812 in Giersleben, Pfarrer , gest. 30. Okt. 1893 in Wolfenbüttel ; schrieb: »Illustriertes Handbuch der Federviehzucht« (3. Aufl., 2 Bde., 1896), gab das » Journal für ...

Lexikoneintrag zu »Baldamus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Albedyll

Albedyll [Brockhaus-1911]

Albedyll , Emil von, preuß. General , geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark , 1871-88 Chef ... ... Generaladjutant des Kaisers , 1888-93 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 13. Juni 1897 zu Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Albedyll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Baradäus

Baradäus [Brockhaus-1911]

Baradäus , Jakob , bei den Griechen Zanzalos , syr. Mönch im Kloster Pesilta, später Bischof von Edessa , Neubegründer der Kirche ... ... der Monophysiten in Syrien , nach ihm Jakobiten (s.d.) genannt; gest. 578.

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Akenside

Akenside [Brockhaus-1911]

Akenside (spr. éhk'nßeid), Mark , engl. ... ... und Dichter, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle am Tyne , gest. 23. Juni 1770 zu London als Leibarzt der Königin; Hauptwerk das ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28-29.
Mansarde

Mansarde [Brockhaus-1837]

Mansarde und Mansardendach heißen die sogenannten gebrochenen Dächer (s. ... ... ) von ihrem Erfinder, dem franz. Baumeister François Mansart , geb. 1598, gest. 1666 als erster kön. Baumeister zu Paris , welches, sowie die Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von ... ... Seffi, geb. 1557, regierte 1586-1628 kraftvoll und dehnte sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III . starb ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aguilera

Aguilera [Brockhaus-1911]

Aguilēra (spr. agi-), Ventura Ruiz , span. Dichter, geb. 2. Nov. 1820 in Salamanca , gest. 1. Juli 1881 in Madrid , populär durch seine echt volkstümlichen Lieder.

Lexikoneintrag zu »Aguilera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Ammanati

Ammanati [Brockhaus-1911]

Ammanāti , Bartolommeo , ital. Bildhauer und Baumeister , geb. 1511 in Settignano, gest. 1592 zu Florenz ; erbaute das. die Brücke Santa Trinità, vollendete den Palast Pitti zu Florenz , schuf den Neptunbrunnen.

Lexikoneintrag zu »Ammanati«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Armitage

Armitage [Brockhaus-1911]

Armitage (spr. áhrmiteddsch), Edward , engl. Historienmaler, geb. 20. Mai 1817 zu London , seit 1872 Mitglied der Akademie , gest. 24. Mai 1896 in Tunbridge Wells .

Lexikoneintrag zu »Armitage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Arentzen

Arentzen [Brockhaus-1911]

Arentzen , Kristian, dän. Dichter und Literarhistoriker, geb. 10. Nov. 1823 in Kopenhagen , gest. das. Jan. 1900; Hauptwerk: » Baggesen og Öhlenschläger« (8 Bde., 1870-78).

Lexikoneintrag zu »Arentzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Amberger

Amberger [Brockhaus-1911]

Amberger , Christoph , Maler, geb. um 1500 in Amberg , wirkte in Augsburg , gest. um 1560; Bildnisse in des jüngern Holbein Manier .

Lexikoneintrag zu »Amberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Abu Bekr

Abu Bekr [Brockhaus-1911]

Abu Bekr , Kalif , geb. 573 zu Mekka , Vater der Aïscha , einer Frau Mohammeds , nach dessen Tod 632 1. Kalif des Islam , gest. 634 zu Medina .

Lexikoneintrag zu »Abu Bekr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Amalrich

Amalrich [Brockhaus-1911]

Amalrich , König von Cypern , Bruder des Guido von Lusignan , folgte diesem 1194 in Cypern , erhielt durch seine Gemahlin Isabella 1198 auch den Titel eines Königs von Jerusalem , gest. 1205.

Lexikoneintrag zu »Amalrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Almansor

Almansor [Brockhaus-1911]

Almansōr , 2. Kalif der Dynastie der Abbâsiden , geb. 712, regierte seit 754, erbaute 763 Bagdad ; er beförderte Künste und Wissenschaften, gest. 775.

Lexikoneintrag zu »Almansor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alamanni

Alamanni [Brockhaus-1911]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. 28. Okt. 1495 in Florenz , gest. 18. April 1556 im Exil zu Amboise ; Hauptwerk das Lehrgedicht »La coltivazione« (1546).

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon