Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschatz

Abschatz [Brockhaus-1911]

Abschatz , Hans Aßmann, Freiherr von, Dichter der 2. schles. Schule, geb. 4. Febr. 1646 im Würbitz ( Schlesien ), gest. 22. April 1699 zu Liegnitz ; »Gedichte« (1704).

Lexikoneintrag zu »Abschatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Anschütz

Anschütz [Brockhaus-1911]

Anschütz , Heinr., Schauspieler, Helden- und Charakterdarsteller, geb. 8. Febr. 1785 zu Luckau , seit 1821 am Hofburgtheater in Wien , gest. das. 29. Dez. 1865.

Lexikoneintrag zu »Anschütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Alxinger

Alxinger [Brockhaus-1911]

Alxinger , Joh. Bapt. von, Dichter, geb. 24. Jan. 1755 zu Wien , gest. das. 1. Mai 1797 als Hoftheatersekretär, Nachahmer Wielands .

Lexikoneintrag zu »Alxinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Schönburg

Schönburg [Brockhaus-1837]

... Stammvater ist Friedrich von S., gest. 1383, näherer Ernst der Jüngere, gest. 1534. Der Letztere hatte ... ... Linie stiftete, während der Jüngere, Wolfgang , gest. 1531, die Penigsche Linie gründete. Ludwig Friedrich , ... ... blüht. Wolfgang hatte zwei Söhne, von denen Wolfgang Ernst, gest. 1612, die Linie Rochsburg ...

Lexikoneintrag zu »Schönburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 103-104.
Melbourne

Melbourne [Brockhaus-1837]

Melbourne (Will. Lamb, Viscount), seit Apr. 1835 zum zweiten ... ... Schatzes, ist der im März 1779 geborene älteste Sohn von Sir Peniston Lamb, gest. 1828, der 1770 zum Lord Melbourne und 1815 zum Pair erhoben wurde ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 106.
Ferdinand [2]

Ferdinand [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand VII., König von Spanien , Sohn Karl IV., geb. 1784, gest. am 29. Sept. 1833, hat durch seine Charakterlosigkeit einen großen Theil aller der Unglücksfälle, die seit 30 Jahren Spanien heimgesucht haben, herbeigeführt. Das span. Volk ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26-27.
Sophokles

Sophokles [Brockhaus-1837]

Sophŏkles , der größte Tragiker der Griechen, war ein Athener, geb. 495 oder 491 v. Chr., gest. 407. Er war ungefähr 17 Jahre jünger als Äschylus , und 15 ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 224.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): ... Abendmahl , Nachtmahl , Tisch des Herrn, Eucharistie ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Auerswald

Auerswald [Brockhaus-1911]

... liberale Ministerium der Regentschaft eintrat, mit dem er März 1862 zurücktrat; gest. 15. Jan. 1886 zu Berlin . – Ein anderer Bruder, ... ... Alfred von A., geb. 16. Dez. 1797 in Marienwerder , gest. 3. Juli 1870 in Berlin , seit 1819 im ...

Lexikoneintrag zu »Auerswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Ambrosius

Ambrosius [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , der Heilige , Kirchenvater , geb. um 340 zu ... ... Statthalter von Oberitalien 374 durchs Volk zum Bischof von Mailand erwählt, gest. 4. April 397, einer der Hauptbegründer der abendländ. Kirche , deren ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1911]

... A., geborene Biereichel, geb. 10. Mai 1714 zu Berlin , gest. 14. Okt. 1792 in Hamburg , durch ihren ersten Mann, ... ... Auch deren Tochter, Charlotte A., geb. 23. Aug. 1757, gest. bereits 10. Mai 1775, hatte hervorragendes schauspielerisches Talent ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11-12.
Averrhoës

Averrhoës [Brockhaus-1911]

Averrhoës (Averroes), eigentlich Ibn Roschd , arab. Philosoph und Arzt , geb. 1126 zu Córdoba , gest. 12. Dez. 1198 zu Marokko , bearbeitete die Aristotelische Philosophie in ...

Lexikoneintrag zu »Averrhoës«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Abravanel

Abravanel [Brockhaus-1911]

... portug., dann in kastil. Diensten , gest. 1508 in Venedig , verfaßte exeget., philos. und theol. Schriften. ... ... Sein Sohn Jehuda Leone (Leo Hebräus ), geb. um 1462, gest. nach 1520, bekannt durch das philos. Werk »Dialoghi di amore« ...

Lexikoneintrag zu »Abravanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Altdorfer

Altdorfer [Brockhaus-1911]

Altdorfer , Albrecht , Maler, Formschneider, Kupferstecher und Baumeister , geb. vor 1480 zu Altdorf in Bayern , gest. 1538 zu Regensburg , der bedeutendste unter Dürers Schülern und Nachfolgern ...

Lexikoneintrag zu »Altdorfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Argensola

Argensola [Brockhaus-1911]

... Lupercio Leonardo de, geb. 14. Dez. 1559 zu Barbastro , gest. als Staatssekretär 1613 zu Neapel , gehörte gleich seinem Bruder Bartolomé Leonardo de A., geb. 26. Aug. 1562, gest. als Historiograph der Krone Aragon 4. Febr. 1631 ...

Lexikoneintrag zu »Argensola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Acciajoli

Acciajoli [Brockhaus-1911]

Acciajoli oder Acciajuōli (spr. atscha-), florent. Familie . ... ... Königs Robert von Neapel , unter Johanna I. Großseneschall des Reichs, gest. 8. Nov. 1365. Seine Nachkommen herrschten als Herzöge von ...

Lexikoneintrag zu »Acciajoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Achenbach [2]

Achenbach [2] [Brockhaus-1911]

Achenbach , Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1829 in Saarbrücken , 1860 Prof. in Bonn ... ... März 1878 Handelsminister, dann Oberpräsident von Westpreußen , 1879 von Brandenburg ; gest. 9. Juli 1899 in Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Achenbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1809]

Dionysius der ältere, gest. im Jahr 386 vor Christi Geburt, ward aus einem Schreiber, General der Syracusaner, und in der Folge ihr Beherrscher (Tyrann). Er behauptete die höchste Gewalt acht und dreissig Jahre, während welcher er dieselbe so fest gegründet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Antonelli

Antonelli [Brockhaus-1911]

Antonelli , Giacomo, Kardinal - Staatssekretär , geb. 2. April 1806 zu Sonnino , 1847 Kardinal und seit 1848 mit kurzer ... ... , die er im Sinne der strengsten polit. und kirchlichen Reaktion leitete; gest. 6. Nov. 1876 in Rom.

Lexikoneintrag zu »Antonelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Arbuthnot

Arbuthnot [Brockhaus-1911]

Arbuthnot (spr. áhrböthnott), John , engl. Arzt und ... ... geboren zu A. bei Montrose um 1666, Leibarzt der Königin Anna , gest. 27. Febr. 1735 zu London . Hauptwerk: »History of John ...

Lexikoneintrag zu »Arbuthnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon