Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anton Ulrich

Anton Ulrich [Brockhaus-1911]

Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel , ... ... nach dessen Tode (1704) alleiniger Regent , trat 1710 zum Katholizismus über, gest. 27. März 1714; Mitglied des Palmenordens und selbst Schriftsteller (geistl. Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Anton Ulrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Anna Komnena

Anna Komnena [Brockhaus-1911]

Anna Komnēna , Tochter des byzant. Kaisers Alexios I ., ... ... mit Nikephoros Bryennios vermählt, ging nach dessen Tod (1137) ins Kloster , gest. nach 1148; schrieb die Geschichte ihres Vaters: »Alexiados libri XIX« ...

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Araktschéjew

Araktschéjew [Brockhaus-1911]

Araktschéjew , Alexej Andrejewitch, Graf , russ. General und Staatsmann, geb. 4. Okt. 1769, Vertrauter des Kaisers Alexander ... ... der Gesamtleitung der innern russ. Angelegenheiten betraut; von Kaiser Nikolaus verabschiedet, gest. 3. Mai 1834.

Lexikoneintrag zu »Araktschéjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88-89.
Aristophanes [2]

Aristophanes [2] [Brockhaus-1911]

Aristophănes von Byzanz , alexandrinischer Grammatiker und Kritiker, geb. um 260 v. Chr., gest. gegen 180, mit seinem Schüler Aristarch Begründer des Kanons der griech. Dichter; von seinen Schriften nur Fragmente .

Lexikoneintrag zu »Aristophanes [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Albrecht II.

Albrecht II. [Brockhaus-1911]

Albrecht II . , deutscher König , 1438-39, als ... ... 1437 als König in Böhmen und Ungarn und 1438 als deutscher König, gest. 27. Okt. 1439 auf einem Zug gegen die Türken .

Lexikoneintrag zu »Albrecht II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Abd al-Latif

Abd al-Latif [Brockhaus-1911]

Abd al-Latif , arab. Gelehrter und Arzt , geb. 1162 zu Bagdad , gest. das. 8. Nov. 1231; bedeutend seine »Beschreibung Ägyptens « (arab. und lat. von White , Oxf. 1800).

Lexikoneintrag zu »Abd al-Latif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Bagnacavallo [2]

Bagnacavallo [2] [Brockhaus-1911]

Bagnacavallo (spr. banja-), eigentlich Bartolommeo Ramenghi , ital. Maler, geb. 1484 zu Bagnacavallo , gest. 1542 zu Bologna , Schüler Francias ; religiöse Bilder zu Bologna , Berlin , Dresden .

Lexikoneintrag zu »Bagnacavallo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Arentschildt

Arentschildt [Brockhaus-1911]

Arentschildt , Alexander von, hannov. General , geb. 14. Okt. 1806, 1866 Generalmajor und Brigadekommandeur, befehligte die hannov. Armee am Tage von Langensalza und schloß deren Übergabe ab; gest. 14. Mai 1881.

Lexikoneintrag zu »Arentschildt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Albertinelli

Albertinelli [Brockhaus-1911]

Albertinelli , Mariotto, ital. Maler, geb. 13. Okt. 1474 zu Florenz , gest. das. 5. Nov. 1515, Mitschüler und Nachahmer des Fra Bartolommeo .

Lexikoneintrag zu »Albertinelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Abd al-Mumin

Abd al-Mumin [Brockhaus-1911]

Abd al-Mumin , Begründer und größter Fürst der maur.-span. Dynastie der Almohaden , geb. 1094, gest. 1163.

Lexikoneintrag zu »Abd al-Mumin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Gestech, das

Gestech, das [Adelung-1793]

Das Gestếch , des -es, oder Gestếche, des -s, das Stechen, ingleichen ein anhaltendes und wiederhohltes Stechen, im gemeinen Leben. Ehedem wurde ein Turnier ein Gestech genannt.

Wörterbucheintrag zu »Gestech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 636.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , nach dem berühmten franz. Naturforscher, Mich. Adanson, gest. 1806, auch Adansonia genannt, ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Mercantilisch

Mercantilisch [Brockhaus-1837]

Mercantilisch bedeutet nach dem Lateinischen Alles, was den Handel angeht; ... ... System der Staatswirthschaft beigelegt wird, welches durch den franz. Minister Colbert, gest. 1683, in Frankreich zuerst und nachher fast in allen Ländern in ...

Lexikoneintrag zu »Mercantilisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

... am 9. Jul. 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., ... ... folgte sein Sohn, F. III., geb. am 13. Jul. 1608, gest. am 2. Apr. 1657, als deutscher Kaiser , der zum ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Johann Calvin

Johann Calvin [Brockhaus-1809]

Johann Calvin , geb. 1509 zu Noyon in der ehemaligen Picardie, gest. zu Genf 1564. Dieser Mann ist als ein Hauptstifter der reformirten Religionspartei merkwürdig. Zu einer Zeit, da Luther und seine Gehülfen in Wittenberg für die gute Sache stritten, und ...

Lexikoneintrag zu »Johann Calvin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 210-211.
Aelia Eudocia

Aelia Eudocia [Brockhaus-1809]

Aelia Eudocia , gest. i. J. 460 nach Chr. Geb. Unter mehrern Fürstinnen dieses Namens zeichnen wir die gegenwärtige aus; die Tochter des Philosophen Leontius zu Athen , anfangs Athenais genannt, ein eben so schönes als geistreiches und gelehrtes Frauenzimmer. Sie reiste ...

Lexikoneintrag zu »Aelia Eudocia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396.
Avé-Lallemant

Avé-Lallemant [Brockhaus-1911]

... zu Lübeck , 1851-68 Polizeibeamter das., gest. 20. Juli 1892 in Marienfelde bei Berlin ; schrieb: »Das ... ... , Arzt in Rio de Janeiro , seit 1859 in Lübeck , gest. das. 10. Okt. 1884; veröffentlichte: » Reise durch Südbrasilien« ...

Lexikoneintrag zu »Avé-Lallemant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Albrecht [10]

Albrecht [10] [Brockhaus-1911]

... 1872. A. vermählte sich 14. Sept. 1830 mit Marianne (gest. 1883), Tochter König Wilhelms I. der Niederlande , ließ sich ... ... sich 13. Juni 1853 morganatisch mit der zur Gräfin von Hohenau (gest. 1879) erhobenen Tochter des Kriegsministers von Rauch . Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Albrecht III.

Albrecht III. [Brockhaus-1911]

... seinem Bruder Sigismund , seit 1467 allein, führte 1506 das Erstgeburtsrecht ein, gest. 18. März 1508. – A. V., geb. 1. März 1528, regierte seit 1550 mit verschwenderischer Pracht, begünstigte die Künste , gest. 24. Okt. 1579. – Vgl. Riezler ( ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Anton van Dyk

Anton van Dyk [Brockhaus-1809]

Anton van Dyk , geb. zu Antwerpen 1599, gest. zu London 1641, einer der ersten Portraitmahler, ein Schüler Rubens , den er in der Bildnißmahlerei übertraf, ohne ihn jedoch in historischen Stücken zu erreichen. Er ging nach Italien , hielt sich ...

Lexikoneintrag zu »Anton van Dyk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 374.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon