Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucas Kranach

Lucas Kranach [Brockhaus-1809]

Lucas Kranach , geb. 1473, gest. zu Weimar 1553, ein schätzbarer Mahler, vorzüglich in Portraits. Er wurde an den Dresdner Hof gerufen, wo er viel mahlte. Seine stehende und nackte Lucretia , die sich in der churfürstlichen Gallerie zu München ...

Lexikoneintrag zu »Lucas Kranach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Anna Iwánowna

Anna Iwánowna [Brockhaus-1911]

... 1693, seit 1710 vermählt mit Herzog Friedrich Wilhelm von Kurland (gest. 1711), 1730 nach Peters II. Tode vom Adel auf den russ. Thron gehoben, ließ ihren Günstling Biron (s.d.) regieren; gest. 28. Okt. 1740.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwánowna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Albrecht [15]

Albrecht [15] [Brockhaus-1911]

Albrecht von Eybe , Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1420, Domherr zu Bamberg und Eichstätt , gest. 24. Juli 1475; Hauptwerke: »Ehestandsbuch« (1472), » Spiegel der ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [15]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Albrecht [18]

Albrecht [18] [Brockhaus-1911]

Albrecht , Wilh. Eduard , Lehrer des deutschen Rechts , ... ... Sieben (s.d.) seines Amtes entsetzt, 1840-68 Prof. in Leipzig ; gest. 22. Mai 1876 das. – Vgl. Stobbe (1876).

Lexikoneintrag zu »Albrecht [18]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Abel de Pujol

Abel de Pujol [Brockhaus-1911]

Abel de Pujol (spr. püscholl), Alexandre Denis , franz. Historienmaler, geb. 30. Jan. 1785 zu Valenciennes , Schüler Davids , gest. 28. Sept. 1861 zu Paris .

Lexikoneintrag zu »Abel de Pujol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Bahadur Schah

Bahadur Schah [Brockhaus-1911]

Bahādur Schah , letzter Großmogul aus dem Hause Tamerlans , gefeierter Dichter, gest. 1862 in Rangun als Verbannter.

Lexikoneintrag zu »Bahadur Schah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Brockhaus-1911]

Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor , rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti, mehrmals Minister , gest. 1886 in Bukarest , schrieb polit. Satiren , Fabeln und Erzählungen.

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der ... ... . von Lälius Socinus (Sozzino), aus Siena (geb. daselbst 1525, gest. 1562), und hauptsächlich von dessen Neffen, Faustus Socinus (geb. 1539, gest. 1604) gestiftet wurde. Ihre Hauptlehre (welche jedoch schon in den ältern ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Johann Holbein

Johann Holbein [Brockhaus-1809]

Johann Holbein , dieser vortreffliche Mahler, geb. zu Basel in der Schweiz 1498, gest. zu London 1554, hatte seinen Vater zum Lehrmeister, und erreichte schon sehr früh einen großen Grad von Vollkommenheit. Der berühmte Erasmus , zu dessen Lobe der Narrheit ...

Lexikoneintrag zu »Johann Holbein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 211-212.
Pompeo Battoni

Pompeo Battoni [Brockhaus-1809]

Pompeo Battoni , geb. zu Lucca 1708, gest. zu Rom 1787. Dieser berühmte Mann würde ohne Zweifel der erste Mahler unsers Jahrhunderts sein, wenn Raphael Mengs ihm den Vorzug nicht streitig machte. Seine Gemählde haben die richtigste Zeichnung, das schönste Colorit, und sind ...

Lexikoneintrag zu »Pompeo Battoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Arni Magnusson

Arni Magnusson [Brockhaus-1911]

Arni Magnusson , isländ. Philolog , geb. 23. Nov. 1663 auf Island , gest. 7. Jan. 1730 in Kopenhagen , sammelte 1702-12 alte Handschriften auf Island , vermachte diese der Universitätsbibliothek zu Kopenhagen (Arnimagnäanische Sammlung), ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Arni Magnusson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Albrechtsleute

Albrechtsleute [Brockhaus-1911]

Albrechtsleute , Evangelische Gemeinschaft , den Methodisten verwandte nordamerik., auch in Deutschland verbreitete Sekte , von Jakob Albrecht (gest. 1808) aus Pennsylvanien gestiftet. – Vgl. Plitt (1877).

Lexikoneintrag zu »Albrechtsleute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Brockhaus-1809]

Dante Alighieri , geb. 1265, gest. 1321. Dieser vorzüglich durch seine so genannte göttliche Comödie (ein episches Gedicht, in welchem er die Hölle, das Fegfeuer und den Himmel beschreibt, und viel Satyre wider Zeitgenossen von sich einwebt) berühmte Italiänische Dichter, war ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 317.
Almeida-Garrett

Almeida-Garrett [Brockhaus-1911]

Almēida-Garrett , João Baptista de, portug. Dichter, geb ... ... die Expedition Dom Pedros mit, war 1834-36 Geschäftsträger in Brüssel , gest. 10. Dez. 1854 zu Lissabon ; belebte das romant. Epos ...

Lexikoneintrag zu »Almeida-Garrett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Hans von Huysum

Hans von Huysum [Brockhaus-1809]

Hans von Huysum , geb. zu Amsterdam 1682, gest. 1749, der größte Blumenmahler der Holländer, dessen Blumenstücke die Natur auf das täuschendste nachahmen und um ungeheure Preise verkauft werden.

Lexikoneintrag zu »Hans von Huysum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 223-224.
Alfred der Große

Alfred der Große [Brockhaus-1809]

Alfred oder Aelfred der Große , König von England (geb. 849, gest. 900) gehört unter die nicht allzugroße Anzahl der Fürsten, denen die Nachwelt den so oft gemißbrauchten Namen des Großen ohne Weigerung zugesteht. Er bestieg den Englischen Thron 872, zu einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alfred der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Olivier Cromwell

Olivier Cromwell [Brockhaus-1809]

Olivier Cromwell , Protector von England , Schottland und Irrland, geb. 1599, gest. 1658, legte sich in seiner Jugend mit glücklichem Erfolg auf die Wissenschaften. Nach dem Tode des Königs Jacob , dem er durch seine Kenntnisse bekannt worden war, und unter ...

Lexikoneintrag zu »Olivier Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Hermann Boerhave

Hermann Boerhave [Brockhaus-1809]

Hermann Boerhave , (sprich Burhave) geb. 1668 zu Voorhut unweit Leiden , gest. 1738. Er war Professor der Medicin und der Chemie zu Leiden . Der Ruhm, welchen er sich durch seine alles umfassenden, gründlichen Kenntnisse erworben, verbreitete sich nicht nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Boerhave«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 161-162.
Gregorio Allegri

Gregorio Allegri [Brockhaus-1809]

Gregorio Allegri (geb. zu Rom 1590, gest. daselbst 1640), ein Sänger in der päpstlichen Capelle, der noch jetzt in Italien als einer der geachtetsten Singe-Componisten damaliger Zeit gerühmt wird. Besonders berühmt hat ihn das Miserere gemacht, welches noch jetzt jährlich in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gregorio Allegri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Angelus Silesius

Angelus Silesius [Brockhaus-1911]

Angĕlus Silesĭus , eigentlich Joh. Scheffler , geistl. Dichter, geb. 1624 zu Breslau , ursprünglich Arzt , 1653 kath. Konvertit, gest. 9. Juli 1677 in Breslau als Rat des Fürstbischofs . Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon