Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Jetzt

Jetzt [Adelung-1793]

Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... jetzund, die Niedersächsische jetto. Im Engl. ist yet, im Angels. get, geta, und im Böhm. gesste, noch. Was die verlängerte Form ...

Wörterbucheintrag zu »Jetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434-1435.
Getto

Getto [Meyers-1905]

Getto (ital. ghetto ), Judenviertel , Judengasse , heißt ... ... oder git , das »Vereinigung« bedeutet, zugrunde liegt, oder von dem talmudischen Get (Scheidungsurkunde), oder betrachten es als Abkürzung des italienischen Borghetto ( Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Getto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... a feeling of the necessary character of sensations of resistance and of my ability to get such sensations again at any time« ( Mind XVI, 392). Ein » ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Angehen

Angehen [Adelung-1793]

Angehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... Dichter war es für ankommen, sich nähern, sehr gebräuchlich. Der schone sumer get uns an Des ist vil manig vogel blide, Heinrich von Veldig ...

Wörterbucheintrag zu »Angehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299-301.
Wilhelm [9]

Wilhelm [9] [Brockhaus-1911]

Wilhelm , Statthalter und Könige der Niederlande . ... ... Fürsten von Nassau - Dietz , wurde 1747 Statthalter und Generalkapitän , get. 22. Okt. 1751. – Dessen Sohn W. V., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 985.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... waren die sibyllinischen Bücher zu Rom auf Leinwand geschrieben. Claudian. de bel. Get. 230. Symmach. l. IV. ep. 34 . Meistentheils fangen sie ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Fischart

Fischart [Meyers-1905]

Fischart , Johann , namhafter deutscher Satiriker , geb. zwischen ... ... Ritterroman komische Opposition machte, indem er, »dem Charakter der Reformationszeit get reu, die Natur der Unnatur, den gesunden Menschenverstand der übertriebenen Idealistik, ...

Lexikoneintrag zu »Fischart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 600-601.
Akontios

Akontios [Pierer-1857]

Akontios , Grieche von der Insel Kea; als er einst nach Delos ging, um der Artemis ein Gelübde zu lösen, sah er in dem ... ... dem A. vermählt wurde. Diese Sage ist der Stoff mehrerer Dichtungen get worden.

Lexikoneintrag zu »Akontios«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 246.
Fleetwood [1]

Fleetwood [1] [Meyers-1905]

Fleetwood (spr. flītwudd), Stadt in Lancashire ( England ... ... Ton.; 2858 Schiffe von 520,118 T. liefen ein. Einfuhr (besonders Get reide, Manganerz, Holz ) 1900: 879,112 Pfd. Sterl., Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Fleetwood [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 674-675.
Fahren (3)

Fahren (3) [Adelung-1793]

3. Fahren , verb. irreg. ich fahre, du fährest ... ... , Gell. ihn ableget. Wenn sie Julchen wollen fahren lassen, ebend. Laß diese Get anken Fahren. Die Gelegenheit fahren lassen, entwischen lassen. Nur die häufigen biblischen ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15-18.
Geiße, die

Geiße, die [Adelung-1793]

Die Geiße , plur. die -n, eine nur im Oberdeutschen ... ... , bey dem Willeram Geizzo, im Angels, Gat, im Schwed. Get, im Dän. Geed, im Türk. Geitzi, im spätern Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Geiße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 510-511.
Freventlich

Freventlich [Adelung-1793]

Frêventlich , -er, -ste, adj. et adv. wie ... ... t. Sehest iemand tougen zuo dir gan So sprich vil lise wer get da Vnd ouh niht frevenliche gar, wo es laut, kühn, ...

Wörterbucheintrag zu »Freventlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288.
Meneleus, S.

Meneleus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Meneleus ( Menelaus ), Abb . (22. Juli). ... ... seinen Todestag an. Da der hl. Bonitus 1 , Bischof von Clermont, get. um d.J. 710, zu seinen Zeitgenossen gehört, so muß die obige ...

Lexikoneintrag zu »Meneleus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 418.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

Leidenschaften. ( Schöne Künste) Die Leidenschaften haben einen so ... ... your purpose of discountenancing expensive foppery and encouraging industry and frugality. If you can get it generally fung in your country, it may probably have a good deal ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14