Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
As

As [Brockhaus-1911]

As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ... ... in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 ...

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

... zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht , Gewichte , Gewichtsstücke ). ... ... Feder kann zur Gewichtsvergleichung benutzt werden, indem man durch Belastung mit Gewichten die elastische Veränderung der Feder feststellt, die mittels Zeigerwerks sichtbar gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Load

Load [Herder-1854]

Load (lohd), engl. Last , Maß von sehr verschiedenem Gehalte für Holz , Getreide , Mehl , Salz , Wolle etc.; die Angabe des Gewichts geschieht gegenwärtig immer in den bestimmten Gewichten , s. Großbritannien S. 160.

Lexikoneintrag zu »Load«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Viertel

Viertel [Pierer-1857]

Viertel ( Viertheil ), 1) überhaupt der vierte Theil eines Ganzen, bes. von Maßen , Gewichten u. Münzen ; b) bes. Getreidemaß u. Maß für andere trockene Sachen , von verschiedener Größe , an vielen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Viertel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 578-579.
Stempeln

Stempeln [Pierer-1857]

Stempeln , mittelst eines Stempels ein Zeichen auf etwas drücken, ... ... Güte , Echtheit , Richtigkeit , z.B. bei Maßen u. Gewichten , theils wie z.B. bei Spielkarten , Kalendern , Zeitungen u. ...

Lexikoneintrag zu »Stempeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 758.
Krängung

Krängung [Lueger-1904]

Krängung oder Schlagseite eines Schiffes heißt eine Neigung desselben um die Längsachse, veranlaßt durch Winddruck oder ungleiche Verteilung von Gewichten querschiffs. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Krängung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 645.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... Anzahl kleinerer Sorten der Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Metrologie

Metrologie [Meyers-1905]

Metrologie (griech., Maßkunde ), die Wissenschaft von den Maßen in weitestem Umfange , besonders von den Maßen , Gewichten und Münzeinheiten, insofern es sich um Vergleichungen der in den einzelnen Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Metrologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 718.
Extensibel

Extensibel [Brockhaus-1911]

Extensībel (lat.), ausdehnbar; Extensibilität , Ausdehnbarkeit; Extension , ... ... , Ausstreckung. Extensionsverbände oder Zugverbände , Verbände , durch welche mittels Gewichten ein Körperteil in einer bestimmten Richtung dauernd angespannt wird, wozu das betreffende ...

Lexikoneintrag zu »Extensibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Enternetze

Enternetze [Pierer-1857]

Enternetze (Seew.), Netze , die an den Seiten des Schiffes aufgezogen werden, um das Eindringen der Enterer zu verhindern; mit Gewichten versehen, dienten sie Auch dazu, indem man sie plötzlich fallen ließ, um ...

Lexikoneintrag zu »Enternetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 778.
Metrologie

Metrologie [Brockhaus-1911]

Metrologīe (grch.), Lehre von den Maßen und Gewichten .

Lexikoneintrag zu »Metrologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 176.
Eichordnung

Eichordnung [Lueger-1904]

Eichordnung , die Zusammenfassung aller Bestimmungen, denen ein Meßgerät des Verkehrs genügen ... ... Bestimmungen betreffen die zulässige Maßgröße, wie bei Längenmaßen , Flächenmaßen , Raummaßen und Gewichten , die zulässige Ausführungsform, wie bei Wagen , Gasmessern , Wassermessern, ...

Lexikoneintrag zu »Eichordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Metrolŏgie

Metrolŏgie [Pierer-1857]

Metrolŏgie (v. gr.), derjenige Theil der praktischen Geometrie , welcher von den Maßen u. Gewichten der verschiedenen Länder u. Orte handelt. Die M. weist die Größe des Normalmaßes u. Normalgewichts u. deren Eintheilungen in einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Metrolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 197.
Uhrwerk, das

Uhrwerk, das [Adelung-1793]

Das Uhrwêrk , des -es, plur. die -e, ein ... ... dem in einer Räderuhr ähnlich ist, d.i. ein Räderwerk, welches entweder von Gewichten oder von aufgewickelten Federn in Bewegung gesetzt wird.

Wörterbucheintrag zu »Uhrwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 790.
Kramergewicht

Kramergewicht [Meyers-1905]

Kramergewicht , ältere Bezeichnung des von den Krämern zu haltenden Handelsgewichts im Gegensatz zu besondern Gewichten für Fleischer , Münzen etc.

Lexikoneintrag zu »Kramergewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 565.
Achthographie

Achthographie [Pierer-1857]

Achthographie (v. gr.), Lehre von den Gewichten .

Lexikoneintrag zu »Achthographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Handelsgewicht

Handelsgewicht [Meyers-1905]

Handelsgewicht , die dem Warenhandel angemessene Gliederung von Gewichtseinheiten in Ländern mit mehreren Gewichtssystemen, abweichend vom Silber -, Apotheker- und andern besondern Gewichten . S. auch Passiergewicht .

Lexikoneintrag zu »Handelsgewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 728.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff ... ... ein Verhältnis zwischen dem jeweiligen Zustande eines Organismus und einer Last. Bei ganz kleinen Gewichten, wie bei einem Gran, empfinden wir nicht einmal die Verdoppelung, bei ganz großen Gewichten, wie bei ganz großen Schiffsladungen, würde eine Verdoppelung ebenso wenig ausmachen. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... B. von den vielseitigsten Vortheilen : a ) als Metallmasse besonders zu Gewichten , da es von den festen unedleren Metallen das schwerste ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

... der richtige Werth ist das geometrische Mittel aus den beiden gefundenen Gewichten . Oder man legt den zu wägenden Körper in die eine ... ... Gebräuchlicher sind die kleinen Balkenwagen , welche gemeine Balkenwagen mit verjüngten Gewichten sind. Das kleine cylindrische Gefäß der einen Seite ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon