Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Giengen

Giengen [Pierer-1857]

Giengen , Stadt an der Brenz im Oberamte Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; Leinen -, Wollen - u. Baumwollenwaarenfabrikation, Appreturanstalt für Wolle , Bleiche , Färbereien , Tuchfabrikation , Wollspinnerei , Strumpfwaarenfabrikation, Leimfabrik, Papierfabrik , Wollfilzfabrik; Bereitung des ...

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 346.
Giengen

Giengen [Meyers-1905]

Giengen , Stadt im württemberg. Jagstkreis , Oberamt Heidenheim , an der Brenz und der Staatsbahnlinie Aalen -Ulm, 463 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, eine Spitalkirche, eine Real - und Latein - sowie eine Musikschule, ...

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830.
Giengen

Giengen [Herder-1854]

Giengen , ehemal. schwäb. Reichsstadt, seit 1802 württembergisch, 3 St. von Heidenheim , hat 2100 E.; 1462 Sieg des Herzogs Ludwig von Bayern - Landshut über das Reichsheer.

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 80.
Giengen

Giengen [Brockhaus-1911]

Giengen , Stadt im württemb. Jagstkreis , an der Brenz , (1900) 3112 (1905: 3232) E.; Filzfabriken, Malzfabriken, Viehmärkte; bis 1802 Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Zelu

Zelu [Vollmer-1874]

Zelu ( Spr. Dschelju ) ( Slav. M. ), soll das goldene Götzenbild geheissen haben, welches Libussa , die berühmte Böhmenherzogin, giessen liess, und welchem sie, statt der durch sie abgeschafften Menschenopfer, die Abschnitzel ...

Lexikoneintrag zu »Zelu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Natio

Natio [Hederich-1770]

NATIO , ónis , eine besondere Göttinn der Römer, welche die ... ... pflegten ihr in dem Ardeatinischen Opfer zu bringen, indem sie um die Tempel herum giengen. Cicer. de N.D. l. III. c. 18. p. ...

Lexikoneintrag zu »Natio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Sylêvs

Sylêvs [Hederich-1770]

SYLÊVS , ëi, Gr . Συλεὺς, έως, ein Tyrann in Aulis, welcher alle Fremde, die da durch giengen, zwang, ihm in seinen Weinbergen zu arbeiten Herkules aber erschlug ihn, sammt dessen Tochter, Xenodice ; Apollod. l. II. c. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Sylêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... vermochte die andern, daß sie auf die Einladung der Circe in solchen hinein giengen. Hier ward er denn so, wie seine übrigen Gefährten, von selbiger in ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Athamas [1]

Athamas [1] [Hederich-1770]

ATHĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Vater gewesen. Er war das Haupt der Orchomenier, welche als eine Colonie nach Asien giengen, und hieselbst die Stadt Teon besetzeten. Paus. Ach. c. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Athamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 462.
Orontes [1]

Orontes [1] [Hederich-1770]

ORONTES , æ , ein Heerführer des Aeneas , unter ... ... welche sich nach Sarpedons Tode zu dem Aeneas schlugen, mit nach Italien giengen. Virgil. Aen. I. v. 113. & ad eum Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Orontes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809.
Antiope [3]

Antiope [3] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , des Pylons, oder Pylaons Tochter, ... ... welcher Eurytus den Iphiklus und Klytius zeugete, die unter den Argonauten mit nach Kolchis giengen. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Antiope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Alchemie

Alchemie [Goetzinger-1885]

Alchemie , mhd. alchmîe, alchamîe , aus mittellat. alchimîa, ... ... , welches aus griech. die chêmeía = Saft, Flüssigkeit, von chéein giessen, durch Vermittlung der Araber und daher mit dem arabischen Artikel al. Man ...

Lexikoneintrag zu »Alchemie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 14-15.
Glutinum

Glutinum [Lemery-1721]

Glutinum. Glutinum, Gluten, Colla. frantzösisch, ... ... bereitet wird, z.E. von grossen Fischen und von Rindvieh. Auf diese Materien giessen sie das Wasser, lassen es darauf stehen und kochen es: wann sie nun ...

Lexikoneintrag »Glutinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 495-496.
Thyiades

Thyiades [Hederich-1770]

THYIĂDES , um , waren Weiber, welche mit dem Bacchus umher ... ... begiengen. Man nannte daher auch die attischen Weiber so, welche jährlich auf den Parnaß giengen, und mit delphischen Weibern die Orgia des Bacchus daselbst feyerten. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Thyiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2372-2373.
Linigera

Linigera [Hederich-1770]

LINIGERA , æ , ein Beynamen oder vieleicht nur mehr ein poetisches ... ... Beywort der Isis , welches sie daher hat, weil ihre Priester in Leinen gekleidet giengen. Ovid. Art. am. I. 77. & ex Ponto I. ...

Lexikoneintrag zu »Linigera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471.
Heerbrand

Heerbrand [Pierer-1857]

Heerbrand , Jakob , geb. 12. August 1521 zu Giengen in Schwaben , studirte 1538–43 in Wittenberg unter Luther u. Melanchthon , wurde 1543 Diakonus in Tübingen , aber 1548 wegen des Interims entlassen; er ging ...

Lexikoneintrag zu »Heerbrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 155.
Mythidice

Mythidice [Hederich-1770]

MYTHIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Talaus ... ... mit welcher solcher den Hippomedon , einen der sieben Fürsten, die vor Theben giengen, erzeugete. Hygin. Fab. 70 .

Lexikoneintrag zu »Mythidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Vogt, Karl

Vogt, Karl [Pagel-1901]

... Materialismus, geb. 5. Juli 1817 zu Giessen, als Sohn des Prof. d. Med. Philipp Friedrich Wilhelm V ... ... , kam Mitte 1847 nach Deutschland zurück und habilitierte sich nun als Privatdozent in Giessen; allein seine Univ.-Laufbahn wurde durch die Revolution von 1848 unterbrochen. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Karl Vogt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1782-1783.
Vix, Ernst

Vix, Ernst [Pagel-1901]

Vix , Ernst, zu Darmstadt, 1834 in Giessen geb, studierte daselbst, in Berlin, Prag und Wien, wurde 1856 in Giessen Doktor mit der Diss.: » Beiträge zur Kenntniss der angeborenen multiplen Exostosen « ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Vix«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1778-1779.
Überfahren

Überfahren [Adelung-1793]

Überfahren , verb. irregul. S. Fahren. 1. Ǘberfahren, ... ... fahren, absolute ohne Meldung der Sache. Also kehreten die zween Männer wieder, und giengen vom Gebirge und fuhren über, Jos. 2, 23; über den Jordan. ...

Wörterbucheintrag zu »Überfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 749-750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon