Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Nacht

Nacht [Herder-1854]

Nacht , im astronomischen Sinne: die Zeit vom Untergange der Sonne bis zu ihrem Wiederaufgange. Gleichbleibend ist ihre Dauer allein unter dem Aequator , beständig 12 St. (beständige Tag- u. Nachtgleiche ), und unter den Polen , wo sie beständig ein halbes ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 281.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Baues mit den Dinarischen Alpen ist auffallend. Das Gebirge setzt sich gleichbleibend über die Andamanen und Nikobaren , dann in den großen ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Typus

Typus [Eisler-1904]

Typus ( typos , Gepräge): Muster, Musterbild, Vorbild, Urbild, ... ... , AGASSIZ einen Schöpfungsgedanken. Nach TEICHMÜLLER sind die Typen der Erscheinungen ewig, gleichbleibend, zeitlos (Darwin. u. Philos. 1877, S. 9 ff.. dagegen O ...

Lexikoneintrag zu »Typus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534.
Radium [1]

Radium [1] [Lueger-1904]

Radium , ein von dem Ehepaar Curie zuerst isoliertes Element ... ... sich eine sehr erhebliche Wärmemenge; ein isoliertes, neben ein Radiumröhrchen gelegtes Thermometer zeigt gleichbleibend eine 3–4° höhere Wärme an als ein gleiches in der weiteren ...

Lexikoneintrag zu »Radium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 344-346.
Schnee

Schnee [Brockhaus-1837]

Schnee ist der bekannte atmosphärische Niederschlag , welcher ... ... einer Tiefe von 4 F. unter der Oberfläche des Schnees die Temperatur schon gleichbleibend ist, indem sie nie unter den Gefrierpunkt sinkt.

Lexikoneintrag zu »Schnee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 99-100.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

Oberbau (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung : ... ... und 35 Jahren angenommen werden. Die Kosten der Eisenschwellen sind in der Vergleichsrechnung als gleichbleibend (zu 8 M. f. d. Stück, d.h. 114∙3 M ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

Dauerversuche . Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der ... ... Haigh hat bei seiner Maschine besondere Anordnungen getroffen, alle diese Verhältnisse möglichst gleichbleibend zu gestalten. Kapp und Hopkinson geben ihren Maschinen Federwagen zum ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Käsebereitung

Käsebereitung [Lueger-1904]

Käsebereitung . Zur Herstellung von Käse bedient man sich einer Reihe ... ... 18, bei kleinen 6–8 kg pro 1 kg Käsemasse betragen. Er muß ferner gleichbleibend sein, solange der Käse unter der Presse liegt. Einfache Schraubenpressen sind unbrauchbar ...

Lexikoneintrag zu »Käsebereitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280.
Ertragsteuern

Ertragsteuern [Meyers-1905]

Ertragsteuern sind direkte Steuern , welche die einzelnen Ertragsquellen nach Maßgabe ... ... Revisionen und Neuabschätzungen nötig sind, mäßige Erhebungskosten. Der Ertrag ist sicher und gleichbleibend und bildet damit eine wichtige Unterlage einer geordneten Finanzverwaltung. Ferner erleichtern die wichtigern ...

Lexikoneintrag zu »Ertragsteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

Betriebsergebnisse (resceipts from traffic; resultats d'exploitation; risultati dell'esercizio ... ... soweit berücksichtigt zu werden, als sie sich ändern; im übrigen scheiden sie, weil gleichbleibend, aus der Vergleichsrechnung aus. Der Aufsatz enthält eine ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Verschiebungspläne

Verschiebungspläne [Lueger-1904]

Verschiebungspläne (nach dem Verfahren von Williot ) dienen zur Ermittlung der ... ... Fachwerks zu ermitteln, wenn man einen Knotenpunkt als unverändert und eine Stabrichtung als gleichbleibend annimmt In dem kleinen Fachwerke Fig. 2 werde zunächst Stab 2 ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebungspläne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 780-781.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen ... ... immateriell, Monaden sind (»Personalismus«). Die Typen der Lebewesen sind ewig, zeitlos-gleichbleibend (gegen den Evolutionismus). Die Seele ist eine unsterbliche Substanz. Gott ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.
Invaliditätsversicherung

Invaliditätsversicherung [Meyers-1905]

Invaliditätsversicherung , Versicherung für den Fall dauernder Arbeitsunfähigkeit infolge von eingetretenen ... ... im 80. Versicherungsjahr 69 Mill. Mk. (von da ab für den jetzigen Bevölkerungsstand gleichbleibend). Kommentare zum Gesetz schrieben: Bosse u. v. ...

Lexikoneintrag zu »Invaliditätsversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 898-901.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... bei jeder Größe und beliebig lange gleichbleibend zu erhalten. Der letztgenannte Umstand spielt besonders dann eine Rolle, wenn die ... ... und Zylinderwandung beständig austritt und daher der Druck nicht für längere Zeit gleichbleibend erhalten werden kann, wie es für Elastizitätsbestimmungen erforderlich ist. Bei liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Neigungsverhältnisse der Bahn

Neigungsverhältnisse der Bahn [Roell-1912]

Neigungsverhältnisse der Bahn oder »Neigung« der Bahn. I. ... ... und aus den Luftwiderständen . Der Laufwiderstand wird für alle Neigungsverhältnisse der Bahn als gleichbleibend angenommen, er ändert sich aber mit der Fahrgeschwindigkeit . Der Bogenwiderstand w ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnisse der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 318-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15