S. Lupinus , Conf . (4. Mai), stammte aus Carcassone ... ... narbonnensischen Gallien). Sein Leib ruht in der Cathedralkirche des hl. Nazarius, und sein glorreiches Andenken wurde daselbst jährlich am Dienstag vor Christi Himmelfahrt feierlich begangen, wo die ...
Fig. 42. St. Christoph. Christophorus , ... ... Samos in Lycien gelebt, viele Heiden zum Christentume bekehrt und seine Heldenlaufbahn durch ein glorreiches Martyrium unter Kaiser Dagnus oder Decius besiegelt haben. Nach der späteren Legende ...
2 S. Reparatus (4. al . 7. Dec.), ein Martyrer oder Bekenner in Mauritanien während der Vandalischen Verfolgung. Man riß ihm die Zunge aus dem Munde und ließ ihm die rechte Hand abhauen. Sein glorreiches Ende fällt ins J. 484.
7 S. Porphyrius (15. Sept.). Dieser bei den Griechen ... ... Martycer wird auch im Mart. Rom . genannt, unter Julian dem Abtrünnigen. Sein glorreiches Martyrthum ereignete sich etwa ums J. 361. Er empfing, wie das Menologium ...
17 SS. Georgius et Basjela ( Basilla ), (13. Juni), zwei Eheleute, die in Abyssinien für den Herrn Jesus ein glorreiches Bekenntniß ablegten. Der hl. Georg litt furchtbare Qualen: er wurde an ...
Splendid isolation (engl., spr. ßplénndĭd aißŏlēsch'n), »glänzendes oder glorreiches Alleinsein«, ein geflügeltes Wort , mit dem neuerdings die durch Chamberlains imperialistische Kolonialpolitik (1898 ff.) bewirkte Bündnislosigkeit Englands gerühmt werden sollte.
Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds ... ... den Hymnen im Dominicaner-Proprium zur Verehrung des Heiligen ein paar Strophen, welche sein glorreiches Leben und Wirken verherrlichen: Hic Michael certamine Fregit draconis ...
Tafelrunde . So hieß eine Genossenschaft von vierzig auserwählten heldenmüthigen Rittern unter ... ... zinsbar gemacht, glücklich gegen Römer und Hispanier gestritten und genoß nun in Ruhe sein glorreiches Glück. Gemahlin war ihm die überausschöne, aber herrische, stolze, leidenschaftliche und nichts ...
S. Wiborada , V. M . (2. al . ... ... durch die Ungarn wurde ihr in einem Gesichte geoffenbart. Das J. 928 bezeichnet ihr glorreiches Ende. Sie erlitt einen freiwilligen Martertod, indem sie es verschmähte, sich im ...
S. Vicelinus ( Wicelinus ), Ep. Conf . (22. ... ... Fürsten erbeten, aber nicht hergegeben. Nur seine Geburtsstadt Hameln hat in neuester Zeit sein glorreiches Andenken theilweise wieder geehrt. Die kleine dort bestehende katholische Gemeinde ließ beim Neubau ...
S. S. Tarbula ( Tberbuta ) et Soc. M. M . (22. al . 5. Apr. 8. ... ... um den Zauber, der ihr angethan war, wieder wegzubringen. Auf Abbildungen ist ihr glorreiches Ende dargestellt. (III. 21.)
4 S. Sergius , M. (24. Febr. al . ... ... wie alle Menschen, das Gesetz des zeitlichen Todes, aber nach demselben erwartet uns ein glorreiches Leben.« Sapricius lachte und sprach: Du redest irre. Aber bei allen Göttern, ...
4 S. Lucianus , (7. Jan.), Priester der Kirche von ... ... Anzeichen vorliegen, später wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen, und jedenfalls hätte er durch sein glorreiches Martyrium wieder Alles gut gemacht, wie er denn in der Kirche stets hoch ...
14 S. Priscus, Ep. M . (1. Sept.). ... ... , schmückte er den bischöflichen Stuhl von Capua, auf dem er gesessen, durch sein glorreiches Martyrthum. Sein Tod für Christus fällt noch in die Regierungszeit des Kaisers Nero. ...
108 S. Petrus, Ep. M . (4. Oct.). ... ... dem Beinamen Capitolius gefeiert, der in der Gegend von Damascus für den Glauben ein glorreiches Martyrthum bestand, indem ihm der Fürst der Sarazenen zuerst die Zunge ausreißen ließ ...
10 S. Romulus , M. (5 . Sept.). Dieser ... ... 114 aus. Griechische und lateinische Martyrologien, auch das Mart. Rom , erwähnen sein glorreiches Martyrthum. Von einigen Autoren wird dasselbe mit dem hhl. Eudoxius 1 (vgl ...
28 S. Severus, Memnon 5 et Soc . M ... ... wurden.« Aehnlich das griechische Menologium. Nach den Forschungen der Boll. fällt ihr glorreiches Leiden in die Verfolgung der Kaiser Diocletianus und Maximianus, nach Andern in die ...
15 S. Rufinus ( Ruffinus ), (30. Juli), ein ... ... Lobrede (beide bei Surius abgedruckt) bestand dieser hl. Rufinus ein wunder- und glorreiches Martyrium. Die Geschichte desselben trägt alle Merkmale der Unächtheit, weßhalb wir Auszüge unterlassen ...
12 S. Georgius , M . (23. al . ... ... Umfange der christlichen Welt verherrlichen Kirchen, Klöster, Altäre, Statuen, Bilder und Lieder sein glorreiches Zeugniß für den Herrn; ja sogar einem ganzen Lande (Georgien) hat er ...
Mueller, Johannes Mueller , Johannes , der ... ... . April 1858 ziemlich plötzlich an Herzleiden erfolgten Tode. M. wird mit Recht als glorreiches Haupt und anerkannter Führer einer biol. Schule verehrt. Als Forscher und Lehrer vielseitig ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro