Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krokodile

Krokodile [Pierer-1857]

Krokodile , 1 ) die ganze Familie der Panzereidechsen ( Crocodili ... ... Vorderfüße mit halber Schwimmhaut: Ganges - Gavial ( G. gangeticus Gm .), Kleiner Gavial ( G. tenuirostris Cuv .), beide in ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 833-834.
Seewalzen

Seewalzen [Brockhaus-1911]

1714. Röhrenholothurie. Seewalzen , Seegurken ... ... klettern (Kletterholothurien), die bis 30 cm lange Röhrenholothurie (Holothurĭa tubulōsa Gm . [Abb. 1714]) des Mittelmeers etc. 2) Tiefseeholothurien (Elasipŏda ...

Lexikoneintrag zu »Seewalzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 681.
Ictĕrus [2]

Ictĕrus [2] [Pierer-1857]

Ictĕrus ( I . Temk ., Trupial ), Gattung ... ... übrigens wie die verwandte Gattung Cassicus ; Arten: I. varius Gm ., I. cayanus Temm ., I. chrysocephalus Merr ., ...

Lexikoneintrag zu »Ictĕrus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 773.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

... Deplacement eine Schiffes in Tonnen , GM die Entfernung des Metazentrums vom Systemschwerpunkt in m, S ... ... des Segelschwerpunktes von dem Schwerpunkt des Lateralplanes, dann ist D ∙ GM = S ∙ h ∙ K , wobei K nach ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Stabilität [1]

Stabilität [1] [Lueger-1904]

Stabilität eines Schiffes kennzeichnet sich durch den Widerstand , welchen das ... ... der beweglichen Ladung ist. Der anfängliche Hebelarm der Stabilität GS = GM sin φ wird daher um den Hebelarm GR = GN ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235-237.
Webervögel

Webervögel [Meyers-1905]

... Maskenweber ( H. abyssinicus Gm .), 17 cm lang, mit schwarzem Kopf und Kehle , an ... ... bräunlich olivengelb gefärbt ist. Der schwarzköpfige Weber ( H. textor Gm ., s. Tafel »Stubenvögel II« , Fig. 7), an ...

Lexikoneintrag zu »Webervögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 446-447.
Sturmvogel

Sturmvogel [Meyers-1905]

Sturmvogel ( Thalassidroma Vig ., Hydrobates Boie ), Gattung der Schwimmvögel aus der Familie der Sturmvögel ( Procellariidae ), kleine Vögel ... ... capensis L .) und der große antarktische S. ( P. gigantea Gm .).

Lexikoneintrag zu »Sturmvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 153-154.
Laubsänger

Laubsänger [Meyers-1905]

Laubsänger ( Phylloscopus Boie , Phyllopneuste ... ... Bonelli Vieill .) vor. Der Goldhähnchenlaubsänger ( P. superciliosus Gm ., s. Tafel »Sperlingsvögel I« , Fig. 2) ist 9–10 ...

Lexikoneintrag zu »Laubsänger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 235-236.
Meerlerche

Meerlerche [Pierer-1857]

Meerlerche , 1 ) ( Pelidna Cuv .), Gattung ... ... ( Rothbäuchiger Brachvogel , P. subarquata Bechst ., Sclopax sub . Gm ., Tringa islandica Lath ., Calidris ferruginea Cuv ...

Lexikoneintrag zu »Meerlerche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 76.
Purpurhuhn

Purpurhuhn [Meyers-1905]

Purpurhuhn ( Porphyrio L .), Gattung der Watvögel ... ... ( Sultanshuhn , Porphyrio hyacinthinus L ., P. veterum Gm ., s. Tafel »Watvögel I« ), 47 cm lang, 83 cm ...

Lexikoneintrag zu »Purpurhuhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 463.
Geierfalke

Geierfalke [Meyers-1905]

Geierfalke ( Polyborus Vieill .), Gattung der ... ... Schwanz . Der Carancho ( Caracara, Traro , P. brasiliensis Gm .), 70 cm lang, 125 cm breit, mit aufrichtbarer Haube , oberseits ...

Lexikoneintrag zu »Geierfalke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 488.
Nimmersatt [1]

Nimmersatt [1] [Meyers-1905]

Nimmersatt ( Tantalus L .), Gattung der ... ... nistet gesellig auf hohen Bäumen . Eine etwas größere Art, T. leucophaeus Gm ., lebt in Indien . Auch in Amerika ist die Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Nimmersatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 704.
Sumpfhühner

Sumpfhühner [Brockhaus-1911]

1839. Wasserralle. 1840. Wasserhuhn. ... ... mit nackter Schwiele . Hierher das Sultanshuhn ( Purpurhuhn , Porphyrĭo vetĕrum Gm. ), bunt, in den Mittelmeerländern, häufig in zoolog. Gärten, das Teichhuhn ...

Lexikoneintrag zu »Sumpfhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789-790.
Seeschwalbe

Seeschwalbe [Brockhaus-1911]

1712. Große Seeschwalbe. Seeschwalbe , Möwenarten verschiedener ... ... den europ. Meeren und Binnengewässern; Brand -S. (S. cantiăca Gm .), hellblaugrau, europ. Küsten und Inseln; kleine S. ( Zwerg-S ...

Lexikoneintrag zu »Seeschwalbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 681.
Hordenvögel

Hordenvögel [Brockhaus-1911]

824. Paperling. Hordenvögel (Agelaeus), Gattg. ... ... halber als Stubenvogel gehalten; der Kuhvogel ( Kuhstar , Kuhstärling, A. pecŏris Gm. , Molobrus oder Molothrus pecŏris Swains. ), schwarz und braunschwarz, frißt ...

Lexikoneintrag zu »Hordenvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Schakuhühner

Schakuhühner [Meyers-1905]

Schakuhühner ( Jaku -, Guanhühner , Penelope Gray ... ... - oder langen Haarfedern besetzter Kehle . Die Schakupemba ( P. superciliaris Gm .), 62 cm lang, mit 27cm langem Schwanz , mittellanger Kopfhaube, nackter ...

Lexikoneintrag zu »Schakuhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Kreuzschnabel

Kreuzschnabel [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Kreuzschnabel (Loxĭa), zur Finkenfamilie gehörige ... ... -K. ( Gichtvogel, Christvogel , Tannenpapagei, Krinitz , L. curvĭrostra Gm. [Tafel: Singvögel , 14]), brütet zu allen Jahreszeiten; seltener ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzschnabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021.
Hautschildkröte

Hautschildkröte [Pierer-1857]

Hautschildkröte ( Weiche Schildkröte , Knorpelfisch , Trionyx ... ... Zoll lang, in Coromandel ; Bissige H. ( T. ferox Gm . s. T. georgicus Geoffr .), grünlichbraun marmorirt, mit länglichen Wärzchen ...

Lexikoneintrag zu »Hautschildkröte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 110.
Leonides, S. (1)

Leonides, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Leonides , (28. Jan.), ein Martyrer zu Antinoë ... ... geschehen seien etc. Der hl. Philemon mit seinen Gefährten wird von den Bollgndisten gm 8, März (J. 751) behandelt, an welchem Tage sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Leonides, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774-775.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

Dreißigjähriger Krieg . I. Ursachen des Krieges . ... ... mit ihm vereinigten. Der kaiserliche General Lamboy belagerte Hanau , aber gm 24. Juni entsetzten der Landgraf u. Lesle diese Festung , ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon