Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dichórd

Dichórd [Brockhaus-1911]

Dichórd (grch. »Zweisaiter«), altes assyr. und ägypt. Griffbrettinstrument, dessen eigentlicher Name unbekannt ist.

Lexikoneintrag zu »Dichórd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Ablösung

Ablösung [Meyers-1905]

... nahe stehenden oder mit ihr übereinstimmenden Grunddienstbarkeiten dahin unterschieden, daß bei diesen die Verpflichtung nur in einem Dulden oder Unterlassen besteht. Durch solche Grunddienstbarkeiten oder Grundgerechtigkeiten war, abgesehen von der Jagdgerechtigkeit und von Weiderechten ... ... zweite Drittel das betr. Kronland übernahm. Bei Servituten ( Grunddienstbarkeiten ) wurde in Preußen, ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 43-44.
Kryolith

Kryolith [Meyers-1905]

Kryolith ( Eisstein ), Mineral , besteht aus Natriumaluminiumfluorid Na ... ... 2 Fl 12 und findet sich in würfelähnlichen monoklinen Kristallen und besonders in grobkristallinischen, würfelig spaltbaren Massen, weiß bis gelblich oder rötlich, glasglänzend, durchscheinend, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Kryolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 755-756.
Drumlins

Drumlins [Meyers-1905]

Drumlins (engl., spr. drömmlĭns), langgestreckte, flachgewölbte Hügel , die als unter dem Eis erfolgte Anhäufungen von Grundmoränenmaterial (Geschiebemergel) gedeutet werden müssen (s. Eiszeit ). In typischer Ausbildung sind sie verbreitet im Diluvium der britischen Inseln und in Nordamerika , ...

Lexikoneintrag zu »Drumlins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 220.
Montrose [1]

Montrose [1] [Pierer-1857]

Montrose (spr. Montrohs), 1) Stadt in der schottischen Grafschaft Forthar ... ... Fabriken in Leinwand , Segeltuch , Leder etc., Küsten - u. Grönlandsschifffahrt, Hummerfang, Handel ; M. ist durch Eisenbahn mit Angus verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Montrose [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 437.
Rammenau

Rammenau [Meyers-1905]

Rammenau , Dorf in der sächs. Kreis - und Amtsh. ... ... der Röder , hat eine evang. Kirche, ein Schloß , Weberei , Granitsteinindustrie und (1905) 1660 Einw. R. ist Geburtsort J. G. Fichtes ...

Lexikoneintrag zu »Rammenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 589.
Jedburgh

Jedburgh [Pierer-1857]

Jedburgh , Hauptstadt der schottischen Grafschaft Roxburgh , in einem tiefen Thale am Jed; gothische Kirche , Obergericht , Grafschaftsgefängniß, Wollen - u. Baumwollenmanufacturen , Gerberei ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Jedburgh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 780.
Drumlins

Drumlins [Brockhaus-1911]

Drumlĭns (spr. drömm-), in Gruppen auftretende, regelmäßige elliptische Hügel aus Grundmoränenmaterial, wahrscheinlich subglaziale Bildungen, im nördl. Europa , in Irland , Schottland , dem Alpenvorland, den Ver. Staaten etc. – Vgl. Früh (1896).

Lexikoneintrag zu »Drumlins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Lütschine

Lütschine [Meyers-1905]

Lütschine , linker Nebenfluß der Aare im schweizer. Kanton ... ... ., die sich bei Zweilütschinen vereinigen. Die Schwarze L., aus dem untern Grindelwaldgletscher entspringend, durchfließt Grindelwald (s. d.), die Weiße L. das ...

Lexikoneintrag zu »Lütschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 877.
Guildford

Guildford [Pierer-1857]

Guildford (spr. Gilford ), Hauptstadt der englischen Grafschaft Surrey , am Wey; Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen ; 3 Kirchen , Grammar School, Grafschaftsgefängniß, Theater , Hospital , Ruinen eines alten Schlosses, Korn - ...

Lexikoneintrag zu »Guildford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 763.
Salipyrin

Salipyrin [Brockhaus-1911]

Salipyrīn , Salazolon , Salipyrazolīn , salizylsaures Antipyrin oder salizylsaures Phenyldimethylpyrazolon , weißes, grobkristallinisches Pulver oder sechsseitige Tafeln, dient als Antipyretikum, gegen chronischen Gelenkrheumatismus und Influenza .

Lexikoneintrag zu »Salipyrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 595.
Psephīt

Psephīt [Meyers-1905]

Psephīt , Konglomerat (s. d.); psephitische Struktur , grobkonglomeratische Struktur .

Lexikoneintrag zu »Psephīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 417.
Lindenfels

Lindenfels [Meyers-1905]

Lindenfels , Stadt und Luftkurort in der hess. Provinz Starkenburg ... ... Kaiser Wilhelms I., Präparandenschule, Syenitbrüche, -Hauerei, -Schleiferei und -Schneiderei, Grabsteinfabrikation und (1900) 1484 meist evang. Einwohner. In der Nähe die Aussichtspunkte ...

Lexikoneintrag zu »Lindenfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 568.
Servitūt

Servitūt [Meyers-1905]

Servitūt (lat., » Dienstbarkeit «), das an einer fremden Sache bestehende ... ... nutzen oder gebrauchen darf ( Nutzungsrecht , Gebrauchsrecht). Vgl. auch Dienstbarkeit und Grunddienstbarkeiten . – Über öffentliche Servituten s. Staatsdienstbarkeiten .

Lexikoneintrag zu »Servitūt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 379.
Kobaltspat

Kobaltspat [Meyers-1905]

Kobaltspat , Mineral , Kobaltkarbonat CoCO 3 , kristallisiert rhomboedrisch, findet sich aber nur in grobkristallinischen sphäroidischen Gebilden karmesinroter Farbe , Härte 4, spez. Gew. 4,1, selten zu Schneeberg im Erzgebirge und bei Libiola in Ligurien .

Lexikoneintrag zu »Kobaltspat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204.
Praedĭum

Praedĭum [Meyers-1905]

Praedĭum (lat.), Grundbesitz , Landgut ; P. dominans und serviens , soviel wie herrschendes, dienendes Grundstück , s. Grunddienstbarkeiten . Praedia nobilia , soviel wie Rittergüter ; P. rustica , soviel ...

Lexikoneintrag zu »Praedĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 249.
Colascione

Colascione [Meyers-1905]

Colascione ( Calascione , spr. -schōne, franz. Colachon ), ein in Unteritalien gebräuchliches, der Mandoline ähnliches Griffbrettinstrument, das mit einem Plektron gespielt wird.

Lexikoneintrag zu »Colascione«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 216.
Mettenberg

Mettenberg [Pierer-1857]

Mettenberg ( Mittenberg ), Gebirgsstock im Schweizercanton Bern , 9800 Fuß hoch, steht zwischen dem oberen u. unteren Grindelwaldgletscher u. wurde um 1820 von dem damaligen Pfarrer in Grindelwald erstiegen.

Lexikoneintrag zu »Mettenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 198.
Selenzellen

Selenzellen [Lueger-1904]

Selenzellen . – Das Selen zeigt in seiner graukristallinischen Modifikation die Eigenschaft der Lichtempfindlichkeit, indem es bei Belichtung seinen elektrischen Leitwiderstand vermindert. Diese Eigenschaft wurde von Willoughby Smith 1873 entdeckt. Da der spezifische Widerstand des Selens sehr hoch ist, anderseits die Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Selenzellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724-725.
Granulation

Granulation [Pierer-1857]

... den Hirnhäuten; 3 ) G. (Granulardegeneration) der Nieren , so v.w. Bright 'sche Krankheit ... ... von Fischroggen bekommt, s. Bindehautnetz u. Augenentzündung ; 8 ) Granulationstuberkel (Granulirte Tuberkel ), gries bis hanfkorngroße graue od. gelbliche Körperchen, ...

Lexikoneintrag zu »Granulation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 547.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon