Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). ... ... in Betracht. Im Flachlande sind tatsächlich die oft drei- oder viermal untereinander auftretenden Grundwasserhorizonte, die, durch Lehmdecken voneinander getrennt, je nach der Mächtigkeit der wasserführenden Kies- ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Hängebrücken, feste

Hängebrücken, feste [Lueger-1904]

Hängebrücken, feste (Fachwerkhängebrücken). Bei den gewöhnlichen Hängebrücken (s ... ... ). Mit diesen Grenzwerten sind dann die durch den hinzukommenden Horizontalschub erzeugten Grenzbeanspruchungen so zu kombinieren, daß möglichst ungünstige, d.h. möglichst weit auseinander gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken, feste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 726-729.
Fahrgeschwindigkeit

Fahrgeschwindigkeit [Roell-1912]

... Reisegeschwindigkeit in einem gewissen Verhältnis zur Grundgeschwindigkeit stehen. Das Verhältnis der Reisegeschwindigkeit zur höchsten erreichten Geschwindigkeit (gewöhnlich die Grundgeschwindigkeit ) hat Mertens den Wirkungsgrad der Fahrt bezeichnet. Dieser Wirkungsgrad ist ... ... auf den gebremsten Achsen ruhenden Bruttogewicht abhängig. Im allgemeinen beträgt die Grundgeschwindigkeit auf den Hauptbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 442-449.
Innere Kolonisation

Innere Kolonisation [Meyers-1905]

Innere Kolonisation , die Bezeichnung der Maßnahmen, durch die in den ... ... sie in Westpreußen und Pommern zur Besserung der eignen Vermögensverhältnisse unter Einschränkung des großwirtschaftlichen Betriebes Parzellenkolonien an. Auch die preußische Regierung hatte in den 1830er und ...

Lexikoneintrag zu »Innere Kolonisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 845-846.
Grauwackenformation

Grauwackenformation [Pierer-1857]

Grauwackenformation (Geogn.), die älteste der neptunischen Gesteinsbildungen, lagert zwischen dem ... ... Grauwackenschiefer mit Nereograpsus cambrensis (entspricht den Nereïdenschichten Englands ); c ) Graptolitenschichten ( Kiesel - u. Alaunschiefer). Das Devonische System theilt ...

Lexikoneintrag zu »Grauwackenformation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 560-561.
Lasser von Zollheim

Lasser von Zollheim [Meyers-1905]

Lasser von Zollheim , Joseph , Freiherr , österreich. ... ... gewählt, gehörte er zu den hervorragendsten und einflußreichsten Abgeordneten und war Hauptredner der liberalen großösterreichischen Partei . 1849 wurde er Ministerialrat , 1859 Sektionschef im Ministerium des ...

Lexikoneintrag zu »Lasser von Zollheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 212.
Gradabteilungskarte

Gradabteilungskarte [Lueger-1904]

Gradabteilungskarte . Die Einteilung der topographischen Landeskarten ist gegründet auf die Gradeinteilung ... ... , trapezförmigen Flächenstücke nennt man Gradabteilungen und dementsprechend die auf dieser Einteilung beruhenden Karten Gradabteilungskarten. Solche Karten sind z.B. die Karte des Deutschen Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Gradabteilungskarte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Festigkeitsbedingung

Festigkeitsbedingung [Lueger-1904]

Festigkeitsbedingung , soll ermöglichen, das Eintreten des Bruches oder unerlaubter ... ... m, n nur von der Aenderung ihrer Entfernung , nicht auch von der Gruppierungsänderung der übrigen auf sie wirkenden Punkte abhängt, und selbst die Annahme en ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsbedingung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 716-719.
Silurische Formation

Silurische Formation [Meyers-1905]

... Obersilur rechnet man in Böhmen Barrandes Etage E, unten dunkle Graptolithenschiefer mit vielen Einlagerungen von Diabas , oben Kalke reich an Kephalopoden und Orthoceratiten , im Thüringer Wald die Graptolithenschiefer, in Schweden den Gotländer Kalk , in England die ...

Lexikoneintrag zu »Silurische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 472-474.
Kambrische Formation

Kambrische Formation [Meyers-1905]

Kambrische Formation (hierzu Tafel »Kambrische Formation« ), nach ihrem ... ... der oft massenhaft auftretenden Lingula (Lingulella) Davisii (Fig. 6) und Graptolithenschiefer ( Dictyonemaschiefer ) mit Dictyonema flabelliforme (Fig. 15), an die sich ...

Lexikoneintrag zu »Kambrische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 503-504.
Bogen, durchlaufende

Bogen, durchlaufende [Lueger-1904]

... (s. Balken , einfache , Balkenfachwerke ). Diese Grenzbeanspruchungen sind sodann mit den durch die Grenzwerte von H allein erzeugten Grenzwerten so zu kombinieren, daß möglichst ungünstige Grenzbeanspruchungen im ganzen entstehen. Bezüglich der Stützenreaktionen und ihrer Grenzwerte ...

Lexikoneintrag zu »Bogen, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 153-155.
Bruckmann, Friedrich

Bruckmann, Friedrich [Schmidt-1902]

Bruckmann, Fr. Kommerzienrat Friedrich Bruckmann wurde am 4. Juni ... ... sie in der Herausgabe einer Reihe von Porträt-Tableaus »Ruhmeshallen« benannt; sie gaben Gruppendarstellungen deutscher und außerdeutscher Dichter, Musiker und Gelehrter; ihr folgten die Schiller-, die ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 112-115.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die Tatsache ... ... specifischen Erregungsvorgang (inneren Reiz ) in jedem Sinnesorgane zur Folge hat. Die Grundverschiedenheit der einzelnen Sinnesfunctionen betont GALEN ( en tais aisthêtikais dynamesi : III, 639). ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Doppelseitige Klagen

Doppelseitige Klagen [Meyers-1905]

Doppelseitige Klagen ( Actiones duplices, Judicia duplicia ), sind im ... ... die drei sogen. Teilungsklagen : die Erbteilungs -, die Sachteilungs- und die Grenzscheidungsklage ( actio familiae herciscundae, communi dividundo und finium regun dorum ).

Lexikoneintrag zu »Doppelseitige Klagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 126.
Algonkische Formation

Algonkische Formation [Meyers-1905]

Algonkische Formation ( Algonkium, Präkambrium ), eine im ehemaligen ... ... Böhmen ( Graphitoid führende Tonschiefer , sogen. Przibramer Schiefer und Grauwackensandsteine mit Diabasen ) und schließlich im Erzgebirge und Vogtland , im ...

Lexikoneintrag zu »Algonkische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 326-327.
Geodätisches Institut

Geodätisches Institut [Meyers-1905]

Geodätisches Institut , in Preußen ein 1869 von General Baeyer ... ... der Brechung der Lichtstrahlen in der Atmosphäre bei den zuerst genannten Messungen; Grundlinienmessungen, Triangulierungen und Nivellierungen; alle theoretischen, rechnerischen und experimentellen Untersuchungen , die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Geodätisches Institut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 589-590.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Zeitraume , wo erst die Keime zu beiden Literaturen gelegt wurden, die Grundverschiedenheit noch nicht zur Geltung kommen, namentlich weil sie durch den dominirenden ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Ungarische Eisenbahnen

Ungarische Eisenbahnen [Roell-1912]

Ungarische Eisenbahnen (s. Karte Taf. I ). Inhaltsübersicht ... ... in Ungarn nur 6 Grenzstationen den zollamtlichen Verkehr abgewickelt haben, besitzt Ungarn derzeit 50 Grenzübergangspunkte. Hierbei sind von 50 Strecken 43 inmitten unbewohnter Felder auf offenem Gelände durchschnitten ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 49-71.
Landwirtschaftspolitik

Landwirtschaftspolitik [Meyers-1905]

Landwirtschaftspolitik , das Verhalten des Staates (der staatlichen Gesetzgebung ... ... Boden von privatrechtlichen Reallasten und von für die Wirtschaft hinderlichen Grunddienstbarkeiten ( Weideservituten , Feld - und Wegeservituten ) entlastet wurde. In ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftspolitik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 158-160.
Orientierungsmessungen

Orientierungsmessungen [Lueger-1904]

Orientierungsmessungen (s.a. Anschlußmessungen , Schachtlotung und ... ... Lehrbuch der Markscheidekunde , Freiberg 1901. – [2] Weiß, Orientierung von Grubentheodolitzügen, Jahrbuch s.d. Berg - u. Hüttenwesen in Sachsen 1896. ...

Lexikoneintrag zu »Orientierungsmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 777.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon