Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Legalservituten

Legalservituten [Brockhaus-1911]

Legālservituten , Grunddienstbarkeiten , die nicht auf Vertrag oder Ersitzung , sondern auf Rechtsvorschrift beruhen; hauptsächlich die das sog. Nachbarrecht ausmachenden Servituten (Duldung des Regenwasserabflusses etc.)

Lexikoneintrag zu »Legalservituten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Hypothekenbanken

Hypothekenbanken [Meyers-1905]

Hypothekenbanken ( Grundkreditanstalten, Bodenkreditanstalten , Credits fonciers ), s. Banken , S. 340 und 343 ff.

Lexikoneintrag zu »Hypothekenbanken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 717.
Grubeninstrumente [2]

Grubeninstrumente [2] [Lueger-1904]

Grubeninstrumente . Zur Vermeidung der Zentrierfehler bei Grubentheodolitzügen dient die Steckhülsen Vorrichtung von Breithaupt und die Freiberger Aufstellung. Zu diesen bekannten Konstruktionen für Zwangszentrierung sind hinzugekommen: 1. Bochumer Aufstellung von W. Schulte [1]. In den Aufstellungsarm (s. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Grubeninstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 336.
Dienstinstruktion

Dienstinstruktion [Meyers-1905]

Dienstinstruktion , Vorschriften auf großen Gutsbesitzungen für den Wirkungskreis, bez. die ... ... Schimák , D. für Wirtschafts - und Forstbeamte und andre Bedienstete auf Großgrundbesitzungen ( Wien 1883); v. Kutschera , D. für Hofbesorger (in ...

Lexikoneintrag zu »Dienstinstruktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891.
Immobilĭarmasse

Immobilĭarmasse [Meyers-1905]

Immobilĭarmasse , im Konkurs des Grundstückseigentümers das Grundstück und die mithaftenden Gegenstände. Aus ihr erhalten die Hypotheken - und Grundstücksgläubiger abgesonderte Befriedigung.

Lexikoneintrag zu »Immobilĭarmasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 772.
Gebäudeservituten

Gebäudeservituten [Meyers-1905]

Gebäudeservituten , soviel wie Grunddienstbarkeiten (s.d.) für Gebäude.

Lexikoneintrag zu »Gebäudeservituten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 403.
Gemeinheitsteilung

Gemeinheitsteilung [Meyers-1905]

... Patent vom 5. Juli 1853 ermöglichte die Ablösung der Grunddienstbarkeiten ; die G. wurde durch Gesetz vom 7. Juli 1883 ... ... 10. Juni 1793. In der Schweiz sind die kulturschädlichen Grundgerechtigkeiten meist durch Kantonsgesetze beseitigt. In Dänemark (außer ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinheitsteilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 535-536.
Triftgerechtigkeit

Triftgerechtigkeit [Pierer-1857]

Triftgerechtigkeit ( Triftrecht , Servitus actus, S. agendi ), das Recht eines Grundstücksbesitzers, sein Vieh über das Grundstück eines Andern treiben zu dürfen. Insofern die T. nicht ausnahmsweise als ein vertragsmäßiges Recht bestellt ist, bildet dieselbe regelmäßig eine ...

Lexikoneintrag zu »Triftgerechtigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 823.

Braune, Frau Clara [Pataky-1898]

*Braune, Frau Clara, geb. Dames, Berlin W., Grossgörschenstrasse 36 III , geboren den 30. Dezember 1845 in Berlin. Als einzige Tochter wohlhabender Eltern lag ihr der Gedanke an Erwerb fern. Ihr Gatte nahm nach dem französischen Kriege als dienstunfähig seinen Abschied und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Braune. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.
Dynamischer Proceß

Dynamischer Proceß [Pierer-1857]

Dynamischer Proceß ( Dynamische Theorie , Dynamismus ), nach Schelling die Selbstoffenbarung der Natur in einer Grundgesetzmäßigkeit, durch welche die Materie selbst erst als Product hervorgeht u. als Materie sich behauptet. Materie u. Kraft sind hiernach ...

Lexikoneintrag zu »Dynamischer Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Wegdienstbarkeiten

Wegdienstbarkeiten [Meyers-1905]

Wegdienstbarkeiten ( Weggerechtigkeiten ), s. Grunddienstbarkeiten und Wegerecht .

Lexikoneintrag zu »Wegdienstbarkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 456.
Hausbesitzervereine

Hausbesitzervereine [Meyers-1905]

Hausbesitzervereine ( Grundbesitzervereine, Grundeigentümervereine, Vereine der Ansässigen, Bürgervereine ... ... der Haus - und städtischen Grundbesitzervereine Deutschlands mit dem Sitz in Berlin ins Leben, der jährlich ... ... das in Berlin erscheinende »Monatsblatt des Zentralverbandes der städtischen Haus - und Grundbesitzervereine Deutschlands « und die ...

Lexikoneintrag zu »Hausbesitzervereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 883.

Schilling, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Schilling, Frl. Anna, Berlin W. 57, Grossgörschenstrasse 42, ist in Berlin den 28. Juni 1848 als Tochter eines höheren Postbeamten geboren. Kaum drei Jahre alt, ward ihr Vater als Departementspostinspektor nach Königsberg versetzt. Von hier aus führte sie als oftmalige Begleiterin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Schilling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 240-241.
Elastische Nachwirkung

Elastische Nachwirkung [Lueger-1904]

Elastische Nachwirkung . Die durch ruhende Belastung oder andre statische Einwirkungen äußerer Kräfte erreichbare Gruppierungsänderung der Teilchen eines festen Körpers tritt im allgemeinen nicht sofort vollständig ein; man hat noch nach Tagen und Monaten kleine Dehnungen , Einsenkungen u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Elastische Nachwirkung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 378-380.
Großschatzmeister, der

Großschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Großschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste und oberste Schatzmeister; dessen Gemahlinn die Großschatzmeisterinn. Litthauen hat seinen Großschatzmeister und Pohlen einen Kron-Großschatzmeister, welcher in der Schatz-Commission den Vorsitz hat.

Wörterbucheintrag zu »Großschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Großküchenmeister, der

Großküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Großkǘchenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großküchenmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großküchenmeisterinn.

Wörterbucheintrag zu »Großküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.

Benfey-Schuppe, Frau Anna [Pataky-1898]

*Benfey-Schuppe, Frau Anna, Weimar, Grundstedtertstrasse 15, wurde zu Landeck in Schlesien geboren. Schon in frühester Jugend fühlte sie die tiefste Neigung zur Musik und Dichtkunst, und obwohl sie schon mit 11 Jahren dichtete, ergriff sie in glühender Leidenschaft für Musik den Beruf ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Benfey-Schuppe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 51-52.
Coast and Geodetic Survey

Coast and Geodetic Survey [Meyers-1905]

Coast and Geodetic Survey , das Zentralbureau der Gradmessungsarbeiten der Vereinigten Staaten von Nordamerika in Washington , war ursprünglich nur für Küstenvermessungen bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Coast and Geodetic Survey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 201.
Contra principia negantem non est disputandum

Contra principia negantem non est disputandum [Eisler-1904]

Contra principia negantem non est disputandum : ohne Übereinstimmung in den Grundvoraussetzungen kein logischer Streit.

Lexikoneintrag zu »Contra principia negantem non est disputandum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

... stark vermindert ( Kaltbruch ), teils durch Hervorrufen grobkristallinischen Gefüges ( Grobkorneisen ), teils durch Summation seiner Wirkung mit der gleichartigen ... ... Wirkung hat die ebenfalls in anhaltender hoher Temperatur stattfindende Umbildung des feinkörnigen in grobkristallinisches Gefüge , die man daher ebenfalls als »Verbrennen« bezeichnet. Oberflächlich hat ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon