Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß-Bargŭla

Groß-Bargŭla [Pierer-1857]

Groß-Bargŭla , Ort, s. Vargula .

Lexikoneintrag zu »Groß-Bargŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 720.
Groß-Tschirnau

Groß-Tschirnau [Meyers-1905]

Groß-Tschirnau , s. Tschirnau .

Lexikoneintrag zu »Groß-Tschirnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Niemetzki Grad

Niemetzki Grad [Pierer-1857]

Niemetzki Grad , Stadt, so v.w. Grätz .

Lexikoneintrag zu »Niemetzki Grad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 942.
Gral oder Graal

Gral oder Graal [Goetzinger-1885]

Gral oder Graal. Der heilige Gral war der Mittelpunkt eines ausgedehnten Dichtungskreises ... ... und zwar der köstlichsten Art. Der Gral gewährt seinen getreuen Dienern aber noch höhere Gaben: wer ihn erblickt, ... ... es ist die ganze Schöpfung, in welcher der Gral waltet; aber er ist nicht Herr über den Gral selbst, sondern nur das Haupt der Gralgemeinde, der Wächter ...

Lexikoneintrag zu »Gral oder Graal«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 340-344.
Graf Cagliostro

Graf Cagliostro [Brockhaus-1809]

Graf Cagliostro , oder, wie sein eigentlicher Name war, Joseph Balsamo , wurde am 8. Juni 1743 zu Palermo geboren. Da sein Vater frühzeitig starb, so übernahmen die mütterlichen Verwandten seine Erziehung, und brachten ihn in den Orden der barmherzigen Brüder, welche ...

Lexikoneintrag zu »Graf Cagliostro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 198-201.
Graf von Buffon

Graf von Buffon [Brockhaus-1809]

Graf von Buffon , George Louis le Clerc. Dieser durch seine Schriften über die Naturgeschichte und durch sein Naturalien-Cabinet unsterbliche Mann wurde im J. 1707 zu Montbard in Bourgogne geboren, wo sein Vater Parlamentsrath war. Schon in seiner frühen Jugend zeigte er einen außerordentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Graf von Buffon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Der Graf Gorani

Der Graf Gorani [Brockhaus-1809]

Der Graf Gorani , ein geborner Italiäner, welcher sich, ohne eine gewisse Bestimmung zu haben, ehemahls an mehrern Italiänischen Höfen aufhielt, aus Liebe zur Unabhängigkeit nachher Französischer Citoyen ward, und durch die schmähsüchtigen Schreiben, welche er im Jahre 1792 an den Papst, den ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf Gorani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 118.
Groß-Meseritsch

Groß-Meseritsch [Meyers-1905]

Groß-Meseritsch (tschech. Meziříčí Velké ), Stadt in Mähren , im engen Tal der Oslawa, an der Linie Studenetz-G. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Kirche, ein stattliches Rathaus , eine Landesoberreal ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Meseritsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Groß-Wartenberg

Groß-Wartenberg [Meyers-1905]

Groß-Wartenberg (früher Polnisch-W .), Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau , an der Eisenbahn Öls-Wilhelmsbrück, 170 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, Maschinenfabrik, Töpferei , Dampfmolkerei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 428.
Groß Tapolcsány

Groß Tapolcsány [Meyers-1905]

Groß Tapolcsány (ungar. Nagy-Tapolcsány , spr. nádj-tápoltschānj), Markt ... ... im ungar. Komitat Neutra , an der Neutra und der Staatsbahnlinie Tótmegyer-Groß- Bilic , mit bedeutender Hausindustrie , großen industriellen Etablissements in der Umgebung, ...

Lexikoneintrag zu »Groß Tapolcsány«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Ullersdorf

Groß-Ullersdorf [Meyers-1905]

Groß-Ullersdorf , Dorf in Mähren , Bezirksh. Schönberg , 411 mit. M., im anmutigen Teßtal an der Staatsbahnlinie Hohenstadt -Zöplan gelegen, hat ein fürstlich Liechtensteinsches Schloß (von 1589) mit Park , Flachsbau, Leinweberei, Papierfabrik, Dampfsäge, Schwefelquellen ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Ullersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Cyper-Gras, das

Cyper-Gras, das [Adelung-1793]

Das Cyper-Gras , des -es, plur. inus. eine Art Gras, dessen Kelch aus zwey Reihen Bälglein bestehet, die wie Dachziegeln auf einander liegen ... ... . wie auch eine Art Schilf, Scirpus silvaticus. L. werden gleichfalls Cyper-Gras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Nürnberger Grün

Nürnberger Grün [Lueger-1904]

Nürnberger Grün , angeblich frei von Kupfer und Arsenik , dem Schweinfurter Grün sehr ähnlich, in Nürnberg zuerst dargestellt, ist ein Gemenge von feingemahlenem Schwerspat oder Permanentweiß und Guignets Grün nebst Chrom - oder Zinkgelb , haltbar im Licht ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberger Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Manna-Gras, das

Manna-Gras, das [Adelung-1793]

Das Manna-Gras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, diejenigen Grasarten, deren eßbarer Same unter dem Nahmen des Manna bekannt ist, dahin die Bluthirse, Panicum sanguinale L. noch mehr aber der Mannaschwingel, das Schwadengras oder ...

Wörterbucheintrag zu »Manna-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59.
Groß-Schönebeck

Groß-Schönebeck [Meyers-1905]

Groß-Schönebeck , Dorf im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Niederbarnim , an der Eisenbahn Basdorf-G., hat eine evang. Kirche, Forstschule, 2 Oberförstereien, 2 Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei und (1900) 2026 Einw.

Lexikoneintrag zu »Groß-Schönebeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Grau de Vendres

Grau de Vendres [Pierer-1857]

Grau de Vendres ( Etang de V.), See beim Dorf Vendres , im Arrondissement Béziers des französischen Departements Hérault ; steht mit dem Mittelmeer in Verbindung.

Lexikoneintrag zu »Grau de Vendres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Groß-Prior, der

Groß-Prior, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Prīor , des -s, plur. die -ōren, eine vornehme ... ... in einem ganzen Lande, der unmittelbar unter dem Großmeister stehet. In weiblichen Ritterorden die Groß-Priorinn, plur. die -en, S. Prior.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Prior, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Pannetiers Grün

Pannetiers Grün [Meyers-1905]

Pannetiers Grün (spr. pann'tjēs), s. Chromhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Pannetiers Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 362-363.
Pannetiers Grün

Pannetiers Grün [Lueger-1904]

Pannetiers Grün ( Chromgrün ), s. Chromfarben .

Lexikoneintrag zu »Pannetiers Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796.
Saalfelder Grün

Saalfelder Grün [Lueger-1904]

Saalfelder Grün , s. Schweinfurtergrün .

Lexikoneintrag zu »Saalfelder Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 536.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon