Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Grass, Ida [Pataky-1898]

Grass, Ida. Das Gedenkbuch. 16. (397) Danzig 1887, C. Hinstorffs Verlag. n 3.–; kart. nn 3.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Grass. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 278.
Grass-cloth

Grass-cloth [Meyers-1905]

Grass-cloth , Chinagras , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Grass-cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244.
Indian grass

Indian grass [Brockhaus-1911]

Indian grass (engl., spr. indiĕn), s.v.w. Jute .

Lexikoneintrag zu »Indian grass«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Indian grass

Indian grass [Meyers-1905]

Indian grass (engl.), soviel wie Jute .

Lexikoneintrag zu »Indian grass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 793.
Jute

Jute [Meyers-1905]

Jute (spr. dschūte, Paathanf, Bengalhanf, Kalkuttahanf , Judhanf , Indian grass , Gunny fibre ), die Bastfaser mehrerer Corchorus -Arten, besonders von Corchorus capsularis (s. Tafel »Faserpflanzen I« , Fig. 3, mit Text ...

Lexikoneintrag zu »Jute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 399.
Lang

Lang [Brockhaus-1911]

Lang (spr. läng), Andrew, engl. Schriftsteller, geb ... ... of Troy « (1882), »Rhymes à la mode« (1884), »Grass of Parnassus« (1888); in Prosa : »Custom and myth« ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 15-16.
Whitman [2]

Whitman [2] [Brockhaus-1911]

Whitman (spr. wittmänn), Walt, amerik. Dichter, geb. ... ... gest. 26. März 1892 in Camden ( Neujersey ); veröffentlichte: »Leaves of grass« (1855; deutsch in Auswahl 1889), »Democratic vistas« (neue Ausg. 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Whitman [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Attalea

Attalea [Brockhaus-1911]

Attalĕa H. B. K., südamerik. Palmengattg. A. funifĕra Mart . liefert zähe Fasern ( Piassave, Piassaba , Monkey grass), zu Besen, Bürsten (feinere Qualitäten kommen von der Palme ...

Lexikoneintrag zu »Attalea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... sehr fein und fest, in China angebaut, in England (hier fälschlich Grass-cloth, d.i. Grasleinen genannt) verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Agavefaser

Agavefaser [Meyers-1905]

Agavefaser ( Aloehanf , Pita , Domingo -, Tampiko ... ... Henequen , Bombay - Aloehanf , Kerratto , Mexican fibre , Mexican grass ), aus den Blättern mehrerer Agavearten in Amerika , Ostindien und Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Agavefaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Grasleinen

Grasleinen [Meyers-1905]

Grasleinen ( Grastuch , Batiste de Canton ), soviel wie Grass-cloth , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Grasleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 242.
Präriegräser

Präriegräser [Brockhaus-1911]

Präriegräser , die Gräser , welche namentlich am Missouri und ... ... - oder Grammagras ), Buchloë dactyloīdes Engelm . ( Buffalo -grass), Arten von Stipa L., Hauptbestandteil der sog. Bunchgräser, Spartīna cynosuroīdes ...

Lexikoneintrag zu »Präriegräser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Mexican fibre

Mexican fibre [Meyers-1905]

Mexican fibre (spr. saibr, Mexican grass , engl., »mexikanische Faser , mexikanisches Gras «), s. Agavefaser .

Lexikoneintrag zu »Mexican fibre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 730.
Lang

Lang [Meyers-1905]

Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , ... ... « (1886); » Myth, ritual and religion « (1887, 2 Bde.); » Grass ok Parnassus: rhymes old and new « (1888); » Prince Prigio ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 162-163.
Hirse

Hirse [Meyers-1905]

Hirse ( Panicum L .), Gattung der Gramineen ... ... . In den Vereinigten Staaten baut man die Bluthirse als Futterpflanze ( crab grass ). Sie kommt in Indien wild und angebaut vor und ist wahrscheinlich von ...

Lexikoneintrag zu »Hirse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 373.
Stipa

Stipa [Meyers-1905]

Stipa L . ( Pfriemengras ), Gattung der Gramineen ... ... den Tod. Ähnlich verhält sich S. spartea Trin ( Porcupine grass ) auf den nordamerikanischen Prärien . S. tenacissima L . ( ...

Lexikoneintrag zu »Stipa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 45.
Canton [3]

Canton [3] [Pierer-1857]

Canton (spr. Känntu), 1 ) Hauptstadt der Grafschaft ... ... Hauptstadt der Grafschaft St. Lawrence im Staate New-York , am Grass - River u. der Potsdam -Waterlown- Eisenbahn ; Manufacturen , ...

Lexikoneintrag zu »Canton [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 646.
Whitman [2]

Whitman [2] [Meyers-1905]

Whitman (spr ūittmän), Walt ( Walter ), amerikan. ... ... und Lebensanschauung, der er in den eigentümlichen Streckversen seiner » Leaves of Grass « (1855) Ausdruck verlieh. Im Bürgerkriege widmete er sich opferwillig ...

Lexikoneintrag zu »Whitman [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 582-583.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

Das Gras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Gras mit einem kurzen a, im Angels. Graes, Gaers. im Engl. Grass, im Dän. Gräs, im Schwed. Gräs, im Isländ. Gras ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Grassamen

Grassamen [Lueger-1904]

Grassamen , die meist bespelzten (d.h. von den bleibenden Deckblättern ... ... Cynodon dactylon Pers. (in Südstaaten Nordamerikas die Grundlage des Weidegebietes, dort Bermudas-grass genannt) und Stenotaphrum americanum Schrank (Tropen und Subtropen, gegenwärtig schon ...

Lexikoneintrag zu »Grassamen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon