Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Green [2]

Green [2] [Meyers-1905]

Green (spr. grīn), 1) George , Physiker, geb. 14. Juli 1793 in Nottingham , gest. 31. März 1841 in Sneinton bei Nottingham , war ursprünglich Bäcker und zuletzt Fellow eines Cambridger Kollegs . Sein ...

Lexikoneintrag zu »Green [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 262.
Green [2]

Green [2] [Pierer-1857]

Green (spr. Grihn), 1 ) Grafschaft im Staate Wisconsin ( Nordamerika ), 27 1 / 2 QM.; Flüsse: Pekatonica u. Sugar Rivers ; Producte : Mais , Weizen , Hafer , Rindvieh , Blei ; 1850: 8566 ...

Lexikoneintrag zu »Green [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Green [2]

Green [2] [Brockhaus-1911]

Green (spr. grihn), John Richard , engl. Geschichtschreiber, geb. 1837, war 1860-69 Geistlicher, dann Bibliothekar in Lambeth , gest. 7. März 1883 in Mentone , schrieb: »A history of the english people« (2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Green [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Green

Green [Brockhaus-1911]

Green (spr. grihn), George , engl. Mathematiker, geb. 14. Juli 1793 zu Nottingham , gest. 31. März 1841 zu Sneinton ( Nottingham ), verdient um die mathem. Ausbildung der Lehre vom Magnetismus und der Elektrizität .

Lexikoneintrag zu »Green«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Green [1]

Green [1] [Pierer-1857]

Green (engl., spr. Grihn), 1 ) Grün ; bes. 2 ) grüner, freier Platz .

Lexikoneintrag zu »Green [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Green [3]

Green [3] [Pierer-1857]

Green (spr. Grihn), Nathanael , s. Greene .

Lexikoneintrag zu »Green [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Green [1]

Green [1] [Meyers-1905]

Green , s. Nasturtium .

Lexikoneintrag zu »Green [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 262.
Green Bay

Green Bay [Meyers-1905]

Green Bay ( Green Bay City , spr. grīn bē ßittĭ), Hauptstadt der Grafschaft ... ... Staat Wisconsin , an der Mündung des Fox River in die Green Bay des Michigansees , 1745 von Franzosen gegründet, mit gutem ...

Lexikoneintrag zu »Green Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 262.
Green-Key

Green-Key [Pierer-1857]

Green-Key ( Green - Turtle -Kai ), Insel im Lucayenarchipel od. Bahamasgruppe ( Westindien ).

Lexikoneintrag zu »Green-Key«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 569.
Green Room

Green Room [Pierer-1857]

Green Room (engl., spr. Grihn Ruhm ), das Conversationszimmer für Schauspieler u. Künstler , auch Kunstliebhaber im englischen Theater ; so genannt, weil in den ältesten englischen Theatern eine Bude od. Art Laube angebaut war, wo man sich ...

Lexikoneintrag zu »Green Room«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 570.
Wood Green

Wood Green [Meyers-1905]

Wood Green (spr. wudd grīn), Vorort im N. von. London in der engl. Grafschaft Middlesex , hat ein Freimaurerinstitut für Knaben , mehrere Wohltätigkeitsanstalten und (1901) 34,233 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wood Green«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747-748.
Green River

Green River [Meyers-1905]

Green River (spr. grīn riwwer), 1) Fluß im ... ... Barren River bis Bowling Green . – 2) Hauptquellstrom des Colorado , kommt von der ... ... seiner Quellarme, bei Bend, noch 2375 m ü. M. und bei Green River City , wo er von ...

Lexikoneintrag zu »Green River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 264.
Green River

Green River [Pierer-1857]

Green River (spr. Grihn Riwwr), 1 ) Grafschaft im Gebiet Utah ( Nordamerika ), vom G. R. durchflossen; 2 ) mehrere Flüsse in den Vereinigten Staaten von Nordamerika : a ) entspringt in der Grafschaft Windham des Staates ...

Lexikoneintrag zu »Green River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 570.
Green Point

Green Point [Pierer-1857]

Green Point (spr. Grihn Peunt), Dorf im Capdistrict der Westprovinz der englischen Colonie Capland ( Südafrika ), reizende Lage , schöne Landhäuser der reichern Familien der Capstadt , sehr gesundes Klima ; Aufenthalt von Leidenden aus Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Green Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 570.
Green River

Green River [Brockhaus-1911]

Green River (spr. grihn riww'r). 1) L. Nebenfluß des Ohio in Nordamerika , im Staate Kentucky , mündet nach 470 km. – 2) Quellfluß des westl. Colorado (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Green River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Green Creek

Green Creek [Pierer-1857]

Green Creek (spr. Grihn Krihk), Städtischer Bezirk ( Township ) in der Grafschaft Sandusky des Staates Ohio ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Green Creek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 568.
Gretna-Green

Gretna-Green [Meyers-1905]

Gretna-Green (spr. grettna-grīn, Graitnay ), Dorf in der schott. Grafschaft Dumfries , 15 km nordwestlich von Carlisle , dicht an der englischen Grenze , mit (1891) 1141 Einw., war einstmals berühmt als Zufluchtsort solcher, die ohne Zustimmung ...

Lexikoneintrag zu »Gretna-Green«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 282.
Gretna-Green

Gretna-Green [Herder-1854]

Gretna-Green (Gretnä-Grihn) od. Graithneygreen, Pfarrdorf in der schott. Grafschaft Dumfries , berüchtigt durch die dort stattfindenden Trauungen ohne Einwilligung der Eltern u. Vormünder. Die Ehe gilt nämlich nach dem schott. calvin. Glauben nicht als Sacrament , bedarf ...

Lexikoneintrag zu »Gretna-Green«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
Green Castle

Green Castle [Pierer-1857]

Green Castle (spr. Grihn Käßl), 1 ) Postort in der Grafschaft Franklin des Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ), an der Chambersbury- Hagerstown Eisenbahn , Handel , wohlbebaute Umgegend; 2 ) Hauptort der Grafschaft Putnam im Staate Indiana , an ...

Lexikoneintrag zu »Green Castle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 568.
Gretna Green

Gretna Green [Brockhaus-1911]

Gretna Green (spr. grettnĕ grihn), Dorf in der schott. Grafsch. Dumfries , früher Zufluchtsort derer, die nach dem in Schottland gültigen kanonischen Recht sich ohne Einwilligung der Eltern ehelich verbinden wollten, was vor dem dortigen Friedensrichter (angeblich einem ...

Lexikoneintrag zu »Gretna Green«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon