Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ohio [2]

Ohio [2] [Pierer-1857]

... Staate Kentucky , 30 QM.; Flüsse: Green River u. Rough Creek, große Waldungen ; Producte : Mais ... ... Kartoffeln , Tabak ; Eisen u. Steinkohlen ; Dampfschifffahrt auf dem Green River ; 1798 organisirt; 1850: 9749 Ew., worunter 1132 Sklaven ; ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 237.
Cook [1]

Cook [1] [Meyers-1905]

Cook ( Mount C., spr. maunt kuck, Ahoarangi , »Wolkenbrecher«, der Maori ), höchster Berg der Südlichen ... ... worunter der 16 km lange Tasmangletscher . Er wurde zuerst 1882 von dem Engländer Green mit zwei Tiroler Führern erklommen.

Lexikoneintrag zu »Cook [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... von der Mehrzahl der Juden als Trauertag festlich begangen wird. Vgl. Green , Die F. der Hebräer (deutsch von Becher , Gütersl. ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... principle, form and matter « (Lond. 1865, 2 Bde.) und gewissermaßen durch Green ; in Italien durch A. Vera , den Übersetzer von Hegels Hauptwerken ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Texas [1]

Texas [1] [Pierer-1857]

Texas ( Tejas [spr. Techas], State of ... ... , Hist. of T ., Cinc. 1836; Beiträge zu derselben lieferten R. Green , Journal of the Texas expedition against Mier , New ...

Lexikoneintrag zu »Texas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 429-432.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... . 1900- Das sittl. Leben 1901). Im Kantschen Sinne lehren H. GREEN (Prolegom. to Ethics), J. MACKENZIE (Manual of Ethics 1892) u. ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... (l.c. S. 487 ff.). – Nach LIPPS ist (ähnlich wie nach GREEN) das Motiv »nichts anderes als der Gedanke an den Endzweck « ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Brown [2]

Brown [2] [Meyers-1905]

Brown (spr. braun), 1) John , Mediziner, ... ... des Gouverneurs Clinton de Witt , die Statue des Generals Green für das Kapitol in Washington und die Reiterstatue des Generals ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 466-467.
Croup

Croup [Pierer-1857]

Croup (engl., spr. Krup, lat. Angina membranacea, ... ... Weber , Der C. u. seine Behandlung , ebd. 1847; H. Green , Observ. on the pathology of C ., New-York 1849. ...

Lexikoneintrag zu »Croup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 550-551.
Booth

Booth [Meyers-1905]

Booth (spr. būth), 1) James , geb. 1772 ... ... eines Mitverschwornen entkam er nach der Tat bis Garrit's Farm bei Bowling Green ( Virginia ), wo er in einer Scheune von einem Detachement ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 213-214.
Jones [1]

Jones [1] [Pierer-1857]

Jones (spr. Dschohns), 1 ) Inigo , geb. ... ... . 1779, st. 1851 in London ; schrieb die Lustspiele : The Green Man; The School for Gallantry; Too late for Dinner , u. ...

Lexikoneintrag zu »Jones [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 31-32.
Doyle

Doyle [Meyers-1905]

Doyle (spr. deul), 1) Sir Francis H. C ... ... gehören der reizende Roman » A Duet « (1899) und » The Green flag « (1901) sowie » The Great Boer War « (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Doyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Henry [3]

Henry [3] [Pierer-1857]

Henry , Grafschaft im Staate Virginien (Vereinigte Staaten von ... ... ) Grafschaft im Staate Illinois , 38 QM.; Flüsse: Rock u. Green Rivers , Edward 's Creek; Waldungen u. Prairien ; ...

Lexikoneintrag zu »Henry [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 244-245.
Allen [2]

Allen [2] [Pierer-1857]

Allen (spr. Allen), 1 ) Johann , geb. ... ... Civilbehörden von New-York wegen Gebietsreclamation stattfand, u. wurde Anführer der Green Mountain Boys (s.d.). A. u. seine politischen Freunde wurden ...

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Ripon [2]

Ripon [2] [Meyers-1905]

Ripon (spr. rippen), 1) Stadt ( city ) im ... ... .). – 2) Stadt im nordamerikan. Staate Wisconsin , am Ausfluß des Green Lake in den Winnebagosee , Bahnknotenpunkt, mit dem Ripon College ...

Lexikoneintrag zu »Ripon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 9.
Board

Board [Meyers-1905]

Board (engl., spr. bōrd), eigentlich Tisch , Tafel, daher ... ... ; Poor Law B ., Amt für Armenwesen ; B. of Green Cloth , Behörde zur Verwaltung des königlichen Haushalts in ...

Lexikoneintrag zu »Board«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... Cumming , der Schwede Wahlberg, Gassiot (1851), Galton , Fr. Green (1852), Southerland, drangen tief ins Land , am bedeutungsvollsten aber wurden ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... . OPITZ, Grundr. einer Seinswissensch. I, 1897, ferner die Schriften von FERRIER, GREEN, FRASER, RENOUVIER (Essais I, II), LACHELIER u. a. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... ) Tower Hamlets ( Tower Division ), mit Bethnal Green , Spitalfields, Hackney , Limehouse (bes. mit Werften ), Shadwell, ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

... 92 Hektar ). Am Hyde Park Corner , wo Green und Hyde Park zusammenstoßen, steht eine Reiterstatue Wellingtons ... ... Unter den großen Friedhöfen zeichnen sich diejenigen von Highgate , Kensal Green , Brompton und Norwood durch schöne Anlagen und sehenswerte ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon