Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Höflich (2)

Höflich (2) [Adelung-1793]

... sind auf eine sehr ungeschickte Art höflich. Ein eitler Mann ist zwar höflich, aber nie bescheiden, Less. ... ... Eine höfliche Bitte. Jemanden sehr höflich, auf das höflichste begegnen. Jemanden höflich grüßen, höflich bitten, sich höflich bedanken, mit der seinem Stande ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245-1246.
Höflich (1)

Höflich (1) [Adelung-1793]

1. Höflich , -er, -ste, adj. et adv ... ... es stehe, wie es gehe, so ist die Antwort, höflich oder alle höflich, d.i. gut, ganz gut. Frisch leitet ... ... Hübsch, welches letztere ganz davon abstammet und mit diesem höflich auch in der Bedeutung großen Theils überein kommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.

Höflich, Nannette [Pataky-1898]

Höflich, Nannette. Die wohlerfahrene, elegante Strickerin. 2 Bdchen. Sammlg. von 169 der neuesten u. elegantesten Muster zum Stricken, Häkeln u. Filetstricken. 5. Aufl. 8. (208 m. 1 L.) Nürnberg 1884, Korn. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nannette Höflich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 369.
Urban

Urban [Herder-1854]

Urban , lat.-dtsch., städtisch, höflich, sein; U. ität , die seine Lebensart und Bildung gegenüber dem bäurischen Wesen . Urban, Name von 8 Päpsten . – U. I., ein Römer , reg. 223–30, sah bedeutende Fortschritte der ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 566-567.
Zivil

Zivil [Brockhaus-1911]

Zivīl (lat.), bürgerlich; dann höflich, gesittet, mäßig, billig; auch s.v.w. privatrechtlich; als Substantiv: das Z., Bürgerstand; bürgerliche Tracht .

Lexikoneintrag zu »Zivil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Herzen

Herzen [Adelung-1793]

Hêrzen , verb. reg. act. aus Liebe an sein Herz drücken, umarmen. Viel küssen, wenig herzen, Arg meynen, höflich scherzen, Dieß ist des Hofes Spiel Man spielt es täglich viel, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1149-1150.
Galánt

Galánt [Brockhaus-1911]

Galánt (frz.), brav, ehrenhaft, fein; artig, höflich.

Lexikoneintrag zu »Galánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Anreden

Anreden [Adelung-1793]

Anrêden , verb. reg. act. 1) Einen anreden, die Rede an ihn richten, zu ihm reden. Einen freundlich, höflich, hart anreden. Freund, den ich nur in Gedanken anreden kann, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Anreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Galānt

Galānt [Pierer-1857]

Galānt (fr., v. arab. Challa [vgl. Gala ]), geputzt, geschmückt, artig, höflich, bes. gegen Frauenzimmer; daher Galanterie , Artigkeit , höfliches Betragen gegen Damen , welches seinen Grund aber weniger in der Achtung des Geschlechts ...

Lexikoneintrag zu »Galānt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Einladen

Einladen [Adelung-1793]

Einladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) ... ... ausladen. 2) Von laden, invitare, in einen Ort laden, d.i. höflich rufen. Gäste einladen. Jemanden zu einem Gastmahle, zu einem Besuche, zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Einladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1716.
Anschicken

Anschicken [Adelung-1793]

Anschicken , verb. reg. act. von schicken, so fern ... ... Reciprocum. Sich zu etwas anschicken. Sich zur Abreise anschicken. Schicke dich an, ihn höflich zu empfangen. Es schickt sich alles dazu an, alle Umstände bekommen die dazu ...

Wörterbucheintrag zu »Anschicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355-356.
Invitieren

Invitieren [Meyers-1905]

Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation , Einladung.

Lexikoneintrag zu »Invitieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 904.
Unhöflich (2)

Unhöflich (2) [Adelung-1793]

2. Unhöflich , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von 2 Höflich, abgeneigt, andern in seinem Betragen gegen sie diejenige Ehrerbietigkeit zu erweisen, welche ... ... unhöflicher Scherz. Jemanden sehr unhöflich begegnen. Im mittlern Lat. incurialis. S. Höflich.

Wörterbucheintrag zu »Unhöflich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 872.
Unhöflich (1)

Unhöflich (1) [Adelung-1793]

1. Unhöflich , -er, -ste, adj. ... ... et adv. ein nur im Bergbaue übliches Wort, als der Gegensatz von 1 Höflich, da denn unhöflich, in keinem guten Zustande befindlich, bedeutet. Unhöfliche Gebäude, in welchen die Stollörter mangeln. S. 1. Höflich.

Wörterbucheintrag zu »Unhöflich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 872.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... man den Sächsischen Bergmann fragt, wie es gehe, so ist die Antwort: aller höflich, d.i. ganz hoffnungsvoll. 2) Das Neutrum alles, oder zusammen gezogen ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... geschwärzt. Von Charakter sind die Siamesen sanft und geduldig, sehr gastfrei und höflich, aber ohne Unternehmungsgeist, dabei auch unterwürfig und lügnerisch, die Folge jahrhundertelanger ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... das Reale herabzukommen, beinahe bloßer Wortkram«. Beinahe zu oft hat Schopenhauer da das höflich-falsche Wort beinahe gebraucht: sein Freund Goethe hat einmal aus Gesprächen mit ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... Aufschwung der theoretischen Chemie und des Handels mit Chemikalien möglich wurde. Ich möchte ganz höflich einwenden, daß begabte Chemiker auch unter der Herrschaft des Phlogismus gute Entdeckungen machten, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Java [1]

Java [1] [Pierer-1857]

Java , 1 ) (spr. Dschawa; in der Sprache ... ... , gelblich (goldgelb eine Schönheit ), verschieden nach Wohnort und Stande ; sanft, höflich, verständig, vorsichtig, dankbar, doch auch rachbegierig u. abergläubisch. Die Männer verheirathen ...

Lexikoneintrag zu »Java [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 761-763.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... malaiischen Race gehören. Sie sind von mittler Größe, meist von hellbrauner Farbe, höflich, verständig, haben ein würdevolles Benehmen, leben vorzüglich von Pflanzenkost, kauen Betel ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon