Kurkreis , sonst Theil des Kurfürstenthums Sachsen , mit der Haupstadt Wittenberg , 74 QM., 150,000 Ew. enthaltend, auf ihm haftete die Würde eines Kurfürsten zu Sachsen , u. er hieß seitdem ...
Pekulĭum (lat.) hieß im röm. Rechte das Vermögen , ... ... Hauskind oder ein Herr seinem Sklaven zu gesonderter Verwaltung überließ; dasselbe haftete für Verbindlichkeiten , die das Hauskind oder der Sklave ordnungsmäßig einging. ...
Andwaranaut , nach der Edda ein verhängnisvoller Goldring, an dem ein Fluch haftete, den sein früherer Besitzer, der Zwerg Andwari , über ihn ausgesprochen. Er gehörte zur Buße Otrs (s. d.) und zum Schatz Fafnirs (s ...
Seisachtheia (griech., »Lastenabschüttelung«), durch die Solon zur Vorbereitung seiner ... ... auf den Grundstücken lastenden Schulden , für welche die Person des Schuldners haftete, und die Schuldknechtschaft überhaupt aufhob und die durch ste in ...
Dicta et promissa (lat.). Nach gemeinem Rechte haftete der Verkäufer für versprochene ( promissa ) wie für der Sache beigelegte ( dicta ) Eigenschaften . Das Bürgerliche Gesetzbuch steht auf dem gleichen Standpunkte (§ 459 und 480). Vgl. Kauf .
Bandusische Quelle ( Bandusiae fons ), von Horaz gefeierte ... ... dem Horazischen Landgut Sabinum im Tal der heutigen Licenza (Digentia). Der Name haftete ursprünglich an der Quelle Sambuco bei Venusia ( Venosa ) in ...
Effūsa et dejecta (lat.), in römischer und gemein rechtlicher Sprechweise die ... ... »hinausgegossenen« und »hinausgeworfenen« Gegenstände. Wurde hierdurch ein Schade angerichtet, so haftete der Inhaber der Wohnung oder des Gebäudes, ohne Rücksicht auf eigne Schuld ...
Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... vorstellte, während also am Worte Leben ein wilder Bedeutungswandel vor sich ging, haftete der Todesbegriff als sein Gegensatz an der bekanntesten Erscheinungsform des Lebens . Feuer, ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... aufeinander vor, d. i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjectiven Bedingungen der ...
Hexe bezeichnet nach den abergläubischen Vorstellungen der vergangenen Jahrhunderte ein Weib, ... ... Blocksberg geschickt machte. Der Glaube an all diesen Unsinn war so verbreitet und haftete so fest, daß viele in der That halb wahnsinnige Menschen, die wahrscheinlich auch ...
Erpr oder Erpur ( Nord. M. ), der dritte und ... ... darauf wurden ihnen so treffliche, starke Helme und Panzer gegeben, dass kein Schwert daran haftete. Die beiden älteren Söhne waren unwillig über der Mutter Zorn und darüber, dass ...
Pfalz , Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches , war ... ... König Friedrich II. das Land , an dem nunmehr die pfalzgräfliche Würde haftete, an Ludwig von Bayern aus dem Haus Wittelsbach ...
Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... damaligen Kurfürsten von Brandenburg besessenen Länderkomplex über. Der Titel »König« haftete von vornherein nur an dem Lande P., das nicht zum Deutschen ...
England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... bildeten ein Zehend ( Teothung ), von denen einer für den anderen vor Gericht haftete, zehn Teolhungs machten ein Hundred , welches ein höheres Gericht darstellte. ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... neue Schlagwort hieß: Monismus . Bedurfte die Energie eines Trägers, an der sie haftete, einer Substanz, so lief die neue Energie wieder auf die Lehre von ...
Sachsen . Übersicht der zugehörigen Artikel: Der ... ... in Westfalen dem Erzstift Köln übertragen; der Name des Herzogtums S. haftete seitdem nur noch an dem östlichen, an der Elbe gelegenen Teile, mit ...
Komödie (v. gr.), die dramatische Darstellung des Komischen ; ... ... Griechen , Hypokritai, angesehene Leute , bei den Römern , Histriones , haftete ein Makel auf ihnen; Frauenrollen wurden bei beiden Völkern von Männern, ...
Eleusis , nächst Athen der wichtigste Ort des alten Attika , ... ... Frauen und Kinder, später auch Römer , soweit nicht an einem schwere Schuld haftete. Die erste Weihe der durch den Mystagog (s. d.) Vorgestellten ...
Epernon (spr. Epernong), Jean Louis de Nogaret ... ... Heinrichs IV. befand sich E. in seinem Wagen , u. auf ihm haftete ein starker Verdacht der Mitwissenschaft. Seinen Drohungen im Parlament verdankte ...
Erbrecht (Rechtsw.), 1 ) im objectiven Sinne der Inbegriff ... ... einen, freilich im Einzelnen sehr verschieden geordneten Vorzug hatten. Für die Schulden haftete der Erbe nicht allgemein, sondern immer nur bis zum Betrag des Nachlasses. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro