Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Halo

Halo [Pierer-1857]

Halo (lat.), 1 ) Hof um Sonne od. Mond ; 2 ) Hof um die Brustwarze ; 3 ) rother Umkreis von Ausschlägen , z.B. Blattern ; 4 ) Halones , zwei zirkelförmige weiße Linien ...

Lexikoneintrag zu »Halo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 884.
Halo

Halo [Meyers-1905]

Halo (griech.-lat. halōs , eigentlich: die [runde] Tenne ), Sonnen - und Mondring , s. Hof .

Lexikoneintrag zu »Halo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Halo

Halo [Brockhaus-1911]

Halo (grch. Hálōs ), der Hof (s.d.) um Sonne und Mond ; Hof um die Brustwarze.

Lexikoneintrag zu »Halo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Halo- und Kranzerscheinungen

Halo- und Kranzerscheinungen [Lueger-1904]

Halo- und Kranzerscheinungen sind optische Phänomene in der Atmosphäre , die durch die ... ... / 2 Tausendstel eines Millimeters . Literatur: Darstellungen und Beschreibungen von bemerkenswerten Halo- und Kranzerscheinungen aus alter Zeit sind in Hellmanns »Neudrucken«; bei Messerschmitt ...

Lexikoneintrag zu »Halo- und Kranzerscheinungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 362.
Hof [2]

Hof [2] [Brockhaus-1911]

Hof oder Halo , in der Meteorologie weiße oder farbige Ringe um Mond oder Sonne ; die kleinern ( Aureolen ) entstehen durch Beugung des Lichts in den Dünsten der Atmosphäre , die größern ( Ringe ) ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Halonen

Halonen [Pierer-1857]

Halonen (v. lat.), Mehrzahl von Halo .

Lexikoneintrag zu »Halonen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 885.
Hof, psychischer

Hof, psychischer [Eisler-1904]

Hof, psychischer (»halo«) heißt nach W. JAMES das Feld der psychischen Inhalte , das den von der Aufmerksamkeit erfaßten Eindruck umgibt (Princ. of Psychol.).

Lexikoneintrag zu »Hof, psychischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Bishopscher Ring

Bishopscher Ring [Lueger-1904]

Bishopscher Ring , s. Halo- und Kranzerscheinungen .

Lexikoneintrag zu »Bishopscher Ring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 81.
Hof [2]

Hof [2] [Meyers-1905]

Hof , ein weißlicher oder farbiger Kreis um die Sonne ... ... größern Höfe ( Sonnen -, Mondringe , griech.-lat. Halo ) zeigen sich in ihrer einfachsten Form als helle, zuweilen als farbige ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 412-413.
Blase

Blase [Pierer-1857]

Blase , 1 ) rundliche Höhlung mit eingeschlossener Luft , die ... ... ). Die Entzündung , welche die B. zuweilen umgibt, heißt der Hof ( Halo ), u. wenn der Hof groß, die B. selbst aber klein u ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 847.
Optik [2]

Optik [2] [Lueger-1904]

Optik , meteorologische , umfaßt die Lichterscheinungen, welche beim Eintreten eines ... ... , die nur durch Brechung und Reflexion hervorgebracht werden: Haloerscheinungen (s. Halo - und Kranzerscheinungen S. 362). 2. Erscheinungen, welche nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Optik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Halos

Halos [Lueger-1904]

Halos entstehen durch Brechung oder Spiegelung des Sonnen- oder Mondlichts ... ... und untere Berührungsbogen des kleinen Ringes , der bei größerer Sonnenhöhe in den »umschriebenen Halo« übergeht, sowie die seitlich-unteren Berührungsbogen des großen Ringes . Nur auf ...

Lexikoneintrag zu »Halos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270.
Blase

Blase [Herder-1854]

Blase (vesica) , in der Anatomie ein Hautgebilde zur ... ... Eiter ausgefüllt ist, manchmal mit einer Entzündung umgeben, die der Hof (halo) heißt; ist der Hof groß und die B. klein, so heißt ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 559.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... der Lichtstrahlen in unserer Atmosphäre entstehet, wenn sie mit vielen Dünsten angefüllet ist: Halo. Andere nennen ihn die Krone. Auch der Kreis um die Brustwarze des ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... « Ruhestellen und »transitiven« Bewegungsstellen. Das Bewußtsein des ein Bild umgebenden »Hofes« (halo) von Relationen ist dessen psychischer »Oberton«, dessen »Franse« (fringe; relation- ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Kuhnt, Hermann

Kuhnt, Hermann [Pagel-1901]

Kuhnt , Hermann , zu Königsberg i. Pr., geb. 14. ... ... Über den Bau der fovea centralis « (Ib. 1881) – » Über den halo glaucamotosus « (Ib. 1885) – » Zur Pathologie und Therapie des thränenableitenden ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Kuhnt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 928-929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16