Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D. W., den Rudolf Hildebrand zu einer meisterlichen Monographie gestaltet hat. Besäße die Wortgeschichte viele solcher Vorarbeiten, so wäre es eine leichte Aufgabe , auch die internationale Wortgeschichte herauszuholen; denn Hildebrand hat bei ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Baïlo

Baïlo [Meyers-1905]

Baïlo ( Bálo , ital.), Bailli , besonders der stehende ... ... Geschäftsträger der ehemaligen Republik Venedig am Hof zu Konstantinopel . Er halte unter allen christlichen Botschaftern bei der Pforte allein die höchste Gerichtsbarkeit über ...

Lexikoneintrag zu »Baïlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 280.
Armen

Armen [Adelung-1793]

* Armen , verb. reg. neutr. arm machen, welches ... ... üblich ist. In dem Aldendorfischen Salzwerke sagt man auch noch, die Sohle ärmet am Halte, wird ärmer, geringer. In verarmen ist es gebräuchlicher.

Wörterbucheintrag zu »Armen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... In einigen Fällen auch mit dem Vorworte von. Ich halte nichts davon, halte es nicht für wahr, nicht für rathsam. ... ... Alles für verloren halten. Ich halte das nicht für rathsam. Ich halte dafür, daß es nicht geschehen ... ... seyn, ihm zugethan seyn. Ich halte es mit keinem. Ich halte es mit dem Weine, ich bin ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Wähnen

Wähnen [Adelung-1793]

Wähnen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan, ich glaube, halte dafür, heißt es mehrmahls im Ottfried. 2. Auf eine irrige, ungegründete Art ...

Wörterbucheintrag zu »Wähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1342-1343.
Tellos

Tellos [Pierer-1857]

Tellos , Athener, welchen Solon , von Krösos gefragt, wen er für den Glücklichsten unter den Sterblichen halte, nannte, weil derselbe in einem blühenden Staate wohnte, tüchtige Söhne hatte, welche ihn überlebten, u. er selbst in einem Kampfe gegen die Eleusinier ...

Lexikoneintrag zu »Tellos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348.
Geiseln

Geiseln [Brockhaus-1837]

Geiseln sind solche Personen , welche bei Verträgen mit dem ... ... welche er über dieselben hat, wegen Erfüllung der festgesetzten Bedingungen sich für gesichert halte. Auch nimmt der Sieger Geiseln aus den Bewohnern eines unterworfenen Staates , um ...

Lexikoneintrag zu »Geiseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 166.
Abkochen

Abkochen [Herder-1854]

Abkochen ; es geschieht, wenn der Soldat im Lager oder bei einem Halte seine Lebensmittel zubereitet und genießt.

Lexikoneintrag zu »Abkochen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
Gebiethen

Gebiethen [Adelung-1793]

Gebiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen,) seinen ... ... allem Ernste. Über andere zu gebiethen haben. Frieden gebiethen, gebiethen, daß man Frieden halte. Man hat der Moral der Religion den Vorwurf gemacht, daß sie die Freundschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Gebiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 451.
Getrösten

Getrösten [Adelung-1793]

Getrȫsten , verb. reg. act. welches nur als ein Reciprocum ... ... ist, mit Zuversicht hoffen. Sich gnädiger Erhörung getrösten. Ich getröste mich deiner Hülfe, halte mich derselben versichert. Sich der Gewährung aller Verheißungen Gottes getrösten. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Getrösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 644-645.
Windesheim

Windesheim [Pierer-1857]

Windesheim ( Windesem ), Kloster der regulirten Chorherrn in der ... ... Parochie Zwoll ( Holland ), gestiftet 1386 u. 1367 eingeweiht; es sollte ein Halte - u. Sammelpunkt für die Brüder u. Schwestern vom gemeinsamen Leben sein ...

Lexikoneintrag zu »Windesheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 254.
Julia (40)

Julia (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 Julia , eine Frau, welche vom hl. Apostel Paulus in ... ... Briefe an die Römer (16. 15.) gegrüßt wird. Calmet sagt, man halte sie für die Gattin des hl. Philologus, eines Schülers des hl. Apostels ...

Lexikoneintrag zu »Julia (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 509.
Annehmlich

Annehmlich [Adelung-1793]

Annêhmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... angenommen werden kann, angenommen zu werden verdienet. Annehmliche Bedingungen. Ein annehmlicher Vorschlag. Ich halte diesen Antrag nicht für annehmlich. Ein annehmlicher Käufer. 2) So viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Appellation

Appellation [Brockhaus-1837]

Appellation ist ein Rechtsmittel, durch welches eine Partei erklärt, daß ... ... sich bei einem richterlichen Bescheide nicht beruhige, sondern sich durch denselben für beschwert halte und darum nochmalige Prüfung und Entscheidung von einem Gerichte höherer Instanz verlange ...

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 100-101.
Unterhalten

Unterhalten [Adelung-1793]

Unterhalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1. Unterhalten, ich halte unter, untergehalten, unter zu halten; unter etwas halten, mit Verschweigung dieses Etwas. Ein Gefäß unterhalten, unter das herab tröpfelnde Wasser. Die Hände unterhalten, etwas herabfallendes aufzufangen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Unterhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 910.
Cetheus, S.

Cetheus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cetheus ( Peregrinus ), (13. Juni), gewöhnlich auch ... ... als er sich eines Unglücklichen, der hingerichtet werden sollte, annahm, aus Verdacht, er halte es mit ihm, gefangen gesetzt und verurtheilt, mit jenem enthauptet zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Cetheus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.
Widerhalten

Widerhalten [Adelung-1793]

Wíderhalten , verb. irregul. neutr. (S. Halten,) ich halte wíder, wídergehalten. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden, und bedeutet einem Drucke, einer Bewegung von außen widerstehen, mit Widerstande fortdauern. So sagt man im gemeinen Leben, leichte Speisen halten nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Widerhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1521-1522.
Vinvalocius

Vinvalocius [Heiligenlexikon-1858]

Vinvalocius , ein frommer Einsiedler aus England, welcher irdische Hoheit hintansetzend einzig ... ... in einer hölzernen Hütte betend dargestellt. Einst brachen, während er einen Ausgang zu machen halte, drei Diebe in das Häuschen, von welchem einer erblindete, der andere ein ...

Lexikoneintrag zu »Vinvalocius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 735.
Behalt, der

Behalt, der [Adelung-1793]

* Der Behalt , des -es, plur. car. ein nur im Oberdeutschen und einigen Kanzelleyen übliches Wort. 1) Die Meinung. Meines Behalts, wie ich dafür halte, nach meiner Meinung. 2) Der Inhalt.

Wörterbucheintrag zu »Behalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Sprachkritik

Sprachkritik [Mauthner-1923]

Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge zu einer Kritik der Sprache zu geben, halte ich nach wie vor für die wichtigste Aufgabe der Erkenntnistheorie . Ich ...

Lexikoneintrag zu »Sprachkritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 232-234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon