Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ham [2]

Ham [2] [Pierer-1857]

Ham (spr. Hang ), 1 ) Stadt an der Somme u. dem Angoulêmekanal, im Arrondissement Péronne des französischen Departements Somme ; hat Rübenzuckerfabrik, Schafzucht, Landbau ; 2200 Ew. H. ist merkwürdig durch sein altes festes Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Ham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 891.
Ham [2]

Ham [2] [Meyers-1905]

Ham (spr. amm), Stadt im franz. Depart. Somme , Arrond. Péronne , an der Somme inmitten ausgedehnter Sümpfe gelegen, Knotenpunkt an der Nordbahn, hat eine Abteikirche aus dem 12. Jahrh., mit Krypte und alten Grabmälern, ein ...

Lexikoneintrag zu »Ham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671-672.
Ham [2]

Ham [2] [Brockhaus-1911]

Ham (hebr. Cham ), nach der Völkertafel 1 Mos. 10 der zweite Sohn Noahs und Stammvater der Südvölker, bes. Äthiopier, Ägypter, auch der Kanaaniter und Phönizier. Im weitern Sinne heißen jetzt Hamitische Völker und Sprachen die ...

Lexikoneintrag zu »Ham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Ham [3]

Ham [3] [Meyers-1905]

Ham (hebr. Cham ), Sohn Noahs und nach der ethnographischen Anschauung der Hebräer (Völkertafel, 1. Mos. 10) Stammvater der südlichen Nationen , besonders der afrikanischen, durch seine vier Söhne: Kusch ( Völkerschaften Südarabiens und ...

Lexikoneintrag zu »Ham [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
Ham

Ham [Herder-1854]

Ham , kleine Stadt an der Somme 3 Ml. von Péronne mit festem Schlosse, das von 1831–36 die Minister Karls X., 1840–46 Louis Napoleon, u. nach dem 2. Dezbr. 1852 die Generale Lamoricière , Changarnier ...

Lexikoneintrag zu »Ham«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 213.
Ham

Ham [Brockhaus-1911]

Ham (spr. amm), Stadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 3300 E., Schloß , jetzt Staatsgefängnis (darin 1840-46 Ludwig Napoleon , der »Gefangene von H.«); Zuckerfabriken, Brauerei .

Lexikoneintrag zu »Ham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Ham [1]

Ham [1] [Meyers-1905]

Ham (spr. hämm), Städte in England , s. East Ham und West Ham.

Lexikoneintrag zu »Ham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Ham [1]

Ham [1] [Pierer-1857]

Ham (bibl. Gesch.), so v.w. Cham .

Lexikoneintrag zu »Ham [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 891.
Ham.

Ham. [Meyers-1905]

Ham. , Hamilt ., bei Pflanzennamen Abkürzung für W. Hamilton . Flora Westindiens (1825).

Lexikoneintrag zu »Ham.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
West-Ham

West-Ham [Meyers-1905]

West-Ham , Vorort im NO. von London und engl. Grafschaft , bis 1888 zur Grafschaft Essex , seitdem nur zum Polizeidistrikt von London gehörig, jenseit des Lea, erstreckt sich von Stratford le Bow bis gegenüber Woolwich ...

Lexikoneintrag zu »West-Ham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 562.
West Ham

West Ham [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) West Ham (spr. hämm), Vorort von London [Karte: Großbritannien und Irland I, 11], in der engl. Grafsch. Essex , zur Grafsch. London gehörig, am Lea, ...

Lexikoneintrag zu »West Ham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
East Ham

East Ham [Meyers-1905]

East Ham (spr. īst häm), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , im Nordosten von London ... ... Fabriken , Branntweinbrennereien und (1901) 96,018 Einw., gehörte früher zu West Ham .

Lexikoneintrag zu »East Ham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Ham

East Ham [Brockhaus-1911]

East Ham (spr. ihst hämm), Stadt in der engl. Grafsch. Essex , östl. Vorort Londons , (1901) 96.018 E.

Lexikoneintrag zu »East Ham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Ham-höng

Ham-höng [Brockhaus-1911]

Ham-höng , Stadt in der nordostkorean. Prov. Süd-Ham-gjöng, (1899) ca. 78.000 E.

Lexikoneintrag zu »Ham-höng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 753.
Ham (2), der

Ham (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Ham , oder vielmehr der Hamm, des -es, plur. die -e ... ... Wörtern es verderbt ist. Schwed. Hammar. In andern eigenthümlichen Nahmen ist Ham unser Heim oder Heimath, d.i. Wohnung, und eine Sammlung mehrerer Wohnungen ...

Wörterbucheintrag zu »Ham (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935-936.
Ham (1), der

Ham (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ham , S. Hamm.

Wörterbucheintrag zu »Ham (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935.
Ham und Gardrosa

Ham und Gardrosa [Vollmer-1874]

Ham und Gardrosa (Nord. M.) , die Eltern des herrlichen fliegenden Rosses Hofwarpner , das der Asin Gna, der Götterbotin, gehört.

Lexikoneintrag zu »Ham und Gardrosa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Foy

Foy [Pierer-1857]

Foy (spr. Foa), 1 ) Maximilien Sebastien , geb. 1775 in Ham; er wurde 1790 Artillerieoffizier u. machte seine ersten Feldzüge 1792–93 in Belgien . Obgleich eifriger Republikanerwurde er doch während der Revolution wegen seiner Äußerungen zu Cambray ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 450.
Foy

Foy [Meyers-1905]

... , geb. 3. Febr. 1775 in Ham, gest. 28. Nov. 1825, machte als Artillerieoffizier 1792–93 die ... ... wurde 1 Mill. für seine Familie gesammelt. 1879 ward sein Standbild in Ham enthüllt. Die » Discours du général F .«, denen eine ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 811.
Foy

Foy [Herder-1854]

Foy (Foa), Max Sébastien, geb. 3. Febr. 1775 zu Ham, wurde 1791 Soldat und zeichnete sich bei jeder Gelegenheit als einsichtsvoller u. tapferer Offizier aus, wurde aber als Freund Moreaus Bonaparten verdächtig, der zwar seinen Werth erkannte ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon