Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobi

Jacobi [Brockhaus-1911]

Jacobi , Friedr. Heinr., Philosoph und Romanschriftsteller, geb. 25. ... ... Philosoph (Gefühlsphilosophie) sehr einflußreich. – Biogr. von Zirngiebel (1867); vgl. Harms (1876), Lévy - Bruhl (Par. 1894). – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885-886.
Kähler

Kähler [Pierer-1857]

Kähler , Ludwig August , geb. 1775 zu Sommerfeld ... ... Weltkunde , Lpz. 1817–19, 2 Bde.; Glossa perpetua zu Harms Übersetzungen der 95 Theses Lutheri, ebd. 1818; Supernaturalismus u. Rationalismus ...

Lexikoneintrag zu »Kähler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... c. S. 42). Ähnlich andere neoscholastische (s. d.) Philosophen. Nach HARMS ist die Causalität der Dinge »allein enthalten in ihren immanenten und ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Predigt

Predigt [Pierer-1857]

... Theologen z.B. Schleiermacher , Harms , Vinet u. Baumgarten haben überhaupt die Nothwendigkeit eines ... ... Dräseke , Müllin, Demme , Röhr , Böckel , Schmalz , Harms , Strauß , Hüffell, Schleiermacher , Tholuck , Marheinecke u ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 470-472.
Karsten

Karsten [Meyers-1905]

Karsten , 1) Franz Christian Lorenz , Agronom ... ... 21 Bände berechneten » Enzyklopädie der Physik «, für die er mit Harms und Weyer die »Einleitung in die Physik « (Leipz. 1870) ...

Lexikoneintrag zu »Karsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 681-682.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Zweifeln selbst gar nicht möglich« (Wissensch. d. Wiss. I, 125). Nach HARMS ist das Wissen und nicht der Zweifel der Anfang der Philosophie ( ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Rechnen

Rechnen [Pierer-1857]

Rechnen , gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus ... ... Halle 1859; Belgardt u. Schäffer , Rechenaufgaben zum Schulgebrauch, Berl. 1859; Harms , das Rechnen mit Zahlen , Oldenb. 1860; Stubbe , Aufgaben ...

Lexikoneintrag zu »Rechnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 878-879.
Syringa

Syringa [Meyers-1905]

Syringa L . ( Flieder , Syringe, Lilak ), Gattung ... ... , Anleitung zur Kultur und Treiberei der bewährtesten Fliedersorten (Par. 1890); Harms , Flieder und Asparagus . Lehrbuch der Anzucht, Kultur und ...

Lexikoneintrag zu »Syringa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... the idea of the truth of a judgment« (Examin. p. 348). Nach HARMS ist das Kriterium der Wahrheit dem Wiesen immanent (Log. S. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Werdenden ein Ziel , das Ideal (Sittl. Weltordn. S. 157). Nach HARMS ist die Vernunft »das Vermögen , über Schein und Wirklichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich ( ... ... , in ein solches Object fällt« (Zend-Av. I, S. XIX). HARMS definiert: »Physisch ist alles, was nach allgemeinen Gesetzen stets in derselben ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Postille

Postille [Pierer-1857]

Postille , ein Predigtbuch, welches zum Vorlesen in der Kirche ... ... Luther schrieb Geiler von Kaisersberg eine P. u. in neuerer Zeit hat Harms (s.d.) seinen Jahrgang Predigten P. ( Sommer - u. ...

Lexikoneintrag zu »Postille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 432.
Lüdemann

Lüdemann [Meyers-1905]

Lüdemann , 1) Karl , prot. Theolog, geb. 6 ... ... . 1846); »Zur Bekenntnisfrage« (das. 1862); » Erinnerung an Klaus Harms und seine Zeit« (das. 1878). Ein religiöses Glaubensbekenntnis legte er ...

Lexikoneintrag zu »Lüdemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 770.
Missĭon

Missĭon [Meyers-1905]

Missĭon (lat.), Sendung, Auftrag ; insbes. der Inbegriff aller ... ... Baseler Missionsgesellschaft vereinigt hat; 1849 folgte die Hermannsburger M. des Pastors Harms (s. d. 2), 1877 die Schleswig -holsteinsche evangelischlutherische (s. ...

Lexikoneintrag zu »Missĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 899-901.
Piëtismus

Piëtismus [Pierer-1857]

Piëtismus (v. lat.), eigentlich Frömmigkeit , Gottseligkeit . Jedoch ... ... auch mit einer gewissen Schwärmerei den Vernunftglauben bekämpfte. Dazu hatte Klaus Harms 1817 das Zeichen gegeben, u. bald gab es Conventikel u. ...

Lexikoneintrag zu »Piëtismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 126-127.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... des Objects umfaßt« ( Gott u. d. Nat. S. 11). HARMS bestimmt »Gewißheit« als » Glauben , der sich der Gründe seines ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... lehrt SCHELLING (vgl. WW, I 10, 107), auch SCHLEIERMACHER, TRENDELENBURG, LOTZE, HARMS, ROSMINI, J. E. FICHTE (Psychol. I, 289 ff.), ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Feddersen

Feddersen [Pierer-1857]

Feddersen , 1 ) Jakob Friedrich , geb. 1736 ... ... Hardesvolgt im Amte Tondern u. starb 1841. Anonym nahm er an Harms ' Thesenstreite Theil u. stellte sich auf dessen Seite in seiner Schrift : ...

Lexikoneintrag zu »Feddersen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 152.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... Wirklichkeit controlliert werden« (K., H. u. B. S. 176). Nach HARMS ist die Metaphysik die » Wissenschaft vom Sein , von den Formen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Buchbinden

Buchbinden [Meyers-1905]

Buchbinden (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II« ), das ... ... décoration extérieur des livresen France et à l'étranger (Par. 1898); Harms , Zur Entwickelungsgeschichte der deutschen Buchbinderei (Tübing. 1902); » Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 525-528.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon