Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schottland [1]

Schottland [1] [Pierer-1857]

Schottland, 1) früher ein selbständiges Königreich , jetzt die ... ... ., deutsch von Ebeling . ebd. 1794–96, 2 Bde.; ( Emilie Harms ), Caledonia , Hamb. 1802–4, 4 Thle.; Playfair, Geographical and ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 402-403.
Vaterunser

Vaterunser [Pierer-1857]

Vaterunser ( Gebet des Herrn , Oratio dominica, Pater noster ), das Matth. 6, 9–13 u. Luc. 11, ... ... Lpz. 1845; Predigten über das V. von Marheinecke , Arndt , Harms u.a.

Lexikoneintrag zu »Vaterunser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 376-377.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... , H. SPENCER, O. CASPARI (Zusammenh. d. Dinge S. 192), HARMS, F. VON BÄRENBACH (Grundleg. d. krit. Philos. I, 1873), ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Dynamismus

Dynamismus [Lueger-1904]

Dynamismus , Bezeichnung für eine naturphilosophische Theorie. Schon bis in das ... ... : [1] Allgemeine Enzyklopädie der Physik , Bd. 1 (Beiträge von F. Harms und G. Karsten ), Leipzig 1869, S. 54 ff., S. 813 ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 179-180.
Teleologie

Teleologie [Eisler-1904]

Teleologie ( teleios, logos ): Zweckmäßigkeitslehre. Teleologisch : vom ... ... SCHELLING, DE BONALD, SCHOPENHAUER, J. H. FICHTE, ULRICI, LOTZE, TRENDELENBURG, HARMS, G. SPICKER, CARRIERE, FECHNER, E. v. HARTMANN, WUNDT, SIGWART, ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.
Fortunatus

Fortunatus [Meyers-1905]

Fortunatus , Titel eines deutschen Volksbuches aus dem Anfang des 16. Jahrh., das wahrscheinlich nach einem fremden Original , jedenfalls aber ... ... Zacher in der Enzyklopädie von Ersch und Gruber ; Harms , Die deutschen Fortunatusdramen (Hamb. 1892).

Lexikoneintrag zu »Fortunatus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 797.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien : KANT unterscheidet in den »Vorles. üb. Met.« ... ... Seinsprädicate). ULRICI, Z. f. Philos.. XVIII, 296. XXXIII, 140 f.. HARMS, Psychol. S. 31. HAGEMANN, Met. S. 12, 29. WINDELBAND ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875-876.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... fortgeschrittenen Entwicklung überliefert« (Abr. d. philos. Grundwiss. I, 13). Nach HARMS ist die Philosophie die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Tiermedizin

Tiermedizin [Meyers-1905]

Tiermedizin ( Veterinärmedizin , Tierheilkunde , Tierarzneikunde , veraltet ... ... Geburtshilfe (4. Aufl. von Albrecht und Göring, Berl. 1900); Harms , Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe (3. Aufl. mit Eggeling ...

Lexikoneintrag zu »Tiermedizin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 542-544.
Widerspruch

Widerspruch [Eisler-1904]

Widerspruch ( antilegein, antiphasis , contradictio) ist das (unlogische) Verhältnis ... ... Vgl. dagegen TRENDELENBURG, Histor. Beitr. zur Philos. 1855, II, 313 ff.. HARMS, Psychol. S. 13. Nach TRENDELENBURG ist der Widerspruch der » Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737-738.
Versezungen

Versezungen [Sulzer-1771]

Versezungen. ( Redende Künste ) Es giebt auch in ausgebildeten ... ... die Stunden Die, wenn wir fähig sind, Bedrängten beyzustehn, Beym Anblik ihres Harms uns unempfindlich sehn. Ein großer Theil der Kraft würde diesem Saz ...

Lexikoneintrag zu »Versezungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1228-1229.
Farbendruck [2]

Farbendruck [2] [Lueger-1904]

Farbendruck , in der Buchbinderei , wird auf der Kniehebelvergoldpresse oder ... ... Preßvergolderei, Leipzig 1902; Mais, H., Arbeiten an der Vergoldepresse, München 1905; Harms, Bernh., Entwicklung der Buchbinderei , Leipzig 1903; Technische Beilagen aus dem Journal ...

Lexikoneintrag zu »Farbendruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 614-615.
Asparăgus

Asparăgus [Meyers-1905]

Asparăgus L . ( Spargel ), Gattung der Liliazeen ... ... beliebte Warmhaus - und Zimmerpflanzen und liefern treffliches Bindegrün . Vgl. Harms , Flieder und A. Lehrbuch der Anzucht, Kultur und Treiberei ...

Lexikoneintrag zu »Asparăgus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 880.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... Eth., 1877. A. STEUDEL, Philos. im Umr. II, 1, 1877. HARMS, Ethik , 1889. J. WITTE, Grdz. d. Sittenlehre , 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden ... ... Streit über die Wolfische Philosophie u. der Thesenstreit (s. u. Harms ), der Streit über die berliner Kirchenagende (s. u. Agende ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... concret-ästhetischen Anschauung an ( Grund - u. Lebensfr. S. 92). Nach HARMS entstehen die ursprünglichen Erkenntnisformen mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Meyers-1905]

Geburtshilfe , die Lehre von den Fortpflanzungsvorgängen im weiblichen Körper ... ... bei Kühen häufig, Gebärmutterentzündung,- Vorfall , Gebärparese (s.d.). Vgl. Harms , Lehrbuch der tierärztlichen G. (mit Eggeling u. Schmaltz, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 420-423.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... aller Tatsachen unseres Bewußtseins « (Vergn. u. Schmerz, S. 4). HARMS erklärt: »Vor der Wissenschaft gibt es nur Fragmente und Aggregate von Erkenntnissen ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... vollkommen klar geworden ist« (Wissensch. d. Wissens II, 320 H.). HARMS bemerkt: »Alle Begriffe werden... vorn Verstande spontanerweise gebildet und produciert, ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Rationalismus

Rationalismus [Pierer-1857]

Rationalismus (vom lat. Ratio , die Vernunft ), ... ... . seit 1817 bei Gelegenheit des Reformationsjubiläums u. der dabei von Cl. Harms (s.d.) im Sinne des Supernaturalismus veröffentlichen Thesen hervor ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 836-838.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon