Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eden

Eden [DamenConvLex-1834]

Eden , nach dem Hebräischen so viel als Anmuth , Lieblichkeit. ... ... nach dem Tode anweist, mit seinen Namen und seinen Annehmlichkeiten. Wunderbar verbreitet und vielgestaltig herrscht diese Meinung, diese Hoffnung unter den Zonen , sie leuchtet durch die ...

Lexikoneintrag zu »Eden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 264-265.
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Pfründe. Ein fettes Amt. Ein fettes Heirathsgut. Eine fette Küche, wo der Überfluß herrscht. 5) Reich, vornehm, begütert, nur in der niedrigen Sprechart. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Hiob

Hiob [Brockhaus-1837]

Hiob , der Name eines biblischen Buchs, den es von der gleichbenannten ... ... Ganze herrschende Ton ist erhaben. Eine begeisterte, kühne, prächtige und kraftvolle Sprache herrscht in diesem Gedichte, welches geläuterte Vorstellungen über Religion und Sittlichkeit enthält, indem z ...

Lexikoneintrag zu »Hiob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... auf das Eigenthumsrecht der Herrscher basirt. Hier herrscht der Grundfehler, daß man ein Eigenthumsrecht über Personen annimmt, welches niemals ... ... des Staats herbeiführen kann, wogegen ein Staat, in welchem strenge Ordnung im Finanzwesen herrscht, in welchem die Ausgaben streng nach den Einnahmen, und diese nach den ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Boulevards von der innern Stadt getrennten Vorstädten herrscht, von denen die von St.- Germain als beliebter Wohnort des alten ... ... daher außerhalb der Hauptstadt auch eine verhältnißmäßig große Dürftigkeit an wissenschaftlichen Sammlungen und Einrichtungen herrscht. Unter den drei großen Begräbnißplätzen von P. ist der des Père ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... Pferd am Pferdegöpel. Über die erste Anwendung des Dampfes als bewegende Kraft herrscht Ungewißheit, Versuche damit wurden indessen schon 120 v. Chr. durch Heron von ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... Schnee bedeckt sein sollen. Deshalb und der großen Ausdehnung des Landes wegen herrscht eine ungemeine Verschiedenheit des Klimas , das aber im Ganzen der Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Japans u.s.w. bekennen; die braminische, welche unter den Hindus herrscht, und die mohammedan., die in Kleinasien, Arabien , Syrien , ... ... despotische, nur unter den herumwandernden Hirtenvölkern besteht die patriarchalische Verfassung; unter einigen Stämmen herrscht strenge Aristokratie ; unter den meisten aber behaupten die ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

Vögel (die) bilden in der wissenschaftlichen Abtheilung ... ... der Luft zu schwimmen (s. Fliegen ) bestimmt sind und es herrscht in seiner Anordnung eine solche Symmetrie , daß er in zwei sich völlig ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

... an andern Orten, wo Mangel an Licht herrscht, zieht, entweder ganz umzukommen oder doch zu verkümmern. Und daß hierbei ... ... eher noch intensiver als in der Ebene ist, eine niedrigere Temperatur herrscht, als in den Ebenen . Vielmehr scheinen die Lichtstrahlen nur die Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1837]

Tirol oder Tyrol , die gefürstete Grafschaft, bildet einen Theil des ... ... Theil des Landes ein ähnliches Klima wie das mittlere Deutschland hat, herrscht im südl. Theile ein fast italien. Klima . Es wird hier guter ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 438-440.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... die chines. Lehre des Confucius Anhänger, sie sind aber nicht sehr zahlreich. Es herrscht völlige Religionsfreiheit und Jeder mag nach Gutdünken seinen Glauben wechseln, nur ist ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

... lebhaft für dramatische Poesie und Theater interessirt, in allen seinen Schriften herrscht ein dramatisches Element vor und seine »Dramaturgischen Blätter« (2 Bdchn., ... ... ein eigenthümliches Gepräge. Man kann nicht leugnen, daß in vielen eine gewisse Willkürlichkeit herrscht, aber die eigenthümlichen Situationen , welche dadurch herbeigeführt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

Haīti , eine der vier großen Antillen , liegt unterm 18° ... ... jeder Cultus ist erlaubt, die katholische Kirche aber die des Staats ; es herrscht Preßfreiheit; über Vergehen richten Geschworene; dem Gesetzbuche liegt der Code Napoleon zum ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Regen

Regen [Brockhaus-1837]

Regen (der) gehört zu den wässerigen Lufterscheinungen oder Hydrometeoren und besteht ... ... Petersburg mit 167 angesetzt. Allein auch hinsichtlich der Vertheilung des Regens im Jahre herrscht in den verschiedenen Erdgegenden große Verschiedenheit und während der Regenfall außerhalb der Wendekreise das ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 650-652.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die allgemeinen Witterungsverhältnisse desselben, ... ... Während vielleicht am Fuß des Berges niemals das Wasser zu Eis erstarrt, herrscht am Gipfel desselben ein ewiger Winter . Auch der Pflanzenwuchs zeigt an Bergen ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... oder Buddha einst belebte. Ein anderer Lama , der Bogdo- Lama , herrscht im südl. Theile des Landes . Über die religiösen Gebräuche der Tibetaner herrschen ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Zehnt

Zehnt [Brockhaus-1837]

Zehnt , Zehent und nach dem Lat. Decem heißt eine ... ... und sie selbst fortschaffen lassen. Über die außerordentlichen Nachtheile des Zehnt in staatswirthschaftlicher Hinsicht herrscht kein Zweifel mehr. Da er vom Gesammt- oder Rohertrage (s. ...

Lexikoneintrag zu »Zehnt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 784-785.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... ihrem Brennpunkte entzünden sich auch die brennbarsten durchsichtigen Flüssigkeiten nicht. Aus gleichem Grunde herrscht in den höhern Luftgegenden Kälte, obgleich die Sonnenstrahlen dieselben ungeschwächter berühren, als die ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

Viola , Violine, Violon, Violoncelle sind Geigen oder musikalische Bogeninstrumente ... ... menschlichen Stimme zu wetteifern im Stande ist. Über die Erfindung derselben herrscht Ungewißheit, doch entstand sie vermuthlich durch Vervollkommnung eines ähnlichen ältern, Viola genannten ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon