Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, der an innerer Kraft ... ... In den ehemahligen Schwedischen Provinzen Finnland , Esthland, Liefland und Curland herrscht die Luthersche Religion . – Die Reformirten, Katholiken, Armenianer, selbst Muhamedaner ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Hanover

Hanover [Brockhaus-1837]

Hanover oder Hannover (das Königreich) besteht, abgesehen von mehren ... ... immer 4–6 Wochen später ein, als im Flachlande; in. den Haiden herrscht im Sommer oft eine tropische Hitze; die Marschen sind der feuchten Dünste ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 331-335.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

Schweiz (die), 777 ! M. groß, ... ... höhern Gegenden, zu scharf ausgeprägte Züge, um schön genannt werden zu können. Übrigens herrscht, wie immer in Gebirgsgegenden, unter ihnen die größte Verschiedenheit, oft zwischen ganz ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... und den Schönburgischen Landen, und bei den andern vielen Fabriken jeder Art! Welche Wohlhabenheit herrscht überhaupt unter den Einwohnern Sachsens! Es würde uns zu weit führen, wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... S. und N. das der Polargegenden, nämlich ewiger Winter , in der Mitte herrscht die Wärme Ostindiens und nur in einigen sandigen Ebenen und eingeschlossenen ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1837]

Cholera (die) oder Brechruhr , auch asiatische, epidemische, bösartige ... ... auch gehen ihr mancherlei Vorboten um Stunden oder Tage voraus, und wo sie herrscht, sind Erkältungen , Diätfehler, heftige Gemüthsbewegungen häufig nächste Veranlassung derselben. Sie kündigt ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419-421.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... dem Handel leben. In den Städten herrscht viel oriental. Bildung, aber auch große Verdorbenheit der Sitten . Seit ... ... als in der Wirklichkeit hat der Großsultan die Oberherrschaft über A. In Hedshas herrscht der Vicekönig von Ägypten , in Nedsched das Haupt der Wechabiten und ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

Marokko (das Kaiserthum), nach seinen beiden Hauptbestandtheilen auch Fez und ... ... Sultan Mulei-Abd-errahman besitzt den Thron seit dem 28. Nov. 1822, herrscht unumschränkt und bedient sich blos einer kleinen Anzahl beliebig dazu ausersehener Personen zu ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

Tatarei hieß im Mittelalter im Allgemeinen das ... ... Einw. Das Khanat Khokan, dessen Khan jetzt auch über das eigentliche Turkestan herrscht und strenge Gerechtigkeit übt, ist der Mittelpunkt des tatar. Gewerbfleißes und ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.
Dresden

Dresden [DamenConvLex-1834]

Dresden . Wenn der Frühling die Fluren und Wälder des mittleren ... ... großen Stadt. Man ist vornehm, ohne sich vor den Andern Etwas herauszunehmen; es herrscht Wohlstand im Durchschnitte, viel Reichthum und wenig schreiende Armuth. Der Hof ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225-228.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, ... ... bei den Kaffern, daß es unter ihnen beiweitem mehr Weiber als Männer gibt; es herrscht daher unbeschränkte Vielweiberei. Sie sind ein Hirtenvolk und verstehen sich trefflich auf die ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Familie

Familie [Brockhaus-1837]

Familie nennt man im engsten Sinne die Vereinigung, welche zwischen ... ... dem Geiste der Liebe und Duldung, welcher unter den Gliedern der Familie herrscht. Ein reines Familienleben kennt nicht den kalten Egoismus , welcher das Gedeihen der ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Der Nil

Der Nil [Brockhaus-1809]

* Der Nil , dieser so merkwürdige und für Egypten einzige Fluß, ... ... Abyssinien fallenden Regen zu suchen; und da nun um diese Zeit ein heftiger Nordwind herrscht, welcher das Nilwasser rückwärts treibt, und deren Ergießung desselben ins Meer hindert so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 145-147.
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. ... ... So wird sich bald ein Schwarm von Momusbrüdern wittern, Günth. Belial herrscht über mich, Und der Drache wittert sich, Gryph. (2) ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

Romănow , das Haus , welches von 1613–1730 in männlicher ... ... Herzog Karl Friedr. Ulrich von Holstein -Gottorp vermählt war, und seitdem herrscht das Haus Holstein -Gottorp oder Holstein -Romanow über Rußland ( ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

Andacht würde seiner Abstammung nach das Andenken an einen Gegenstand bedeuten, ... ... Gemüths . Groß ist indeß der Mißbrauch oder vielmehr die Sprachverwirrung, welche hinsichtlich desselben herrscht; denn nicht genug, daß Andacht sehr oft mit der Erbauung , welche ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Breslau

Breslau [DamenConvLex-1834]

Breslau , Hauptstadt von Preußisch Schlesien , 3. Residenz des Königs, ... ... s, Henke's Kaffeegarten, die Sonne , der Kronprinz von Preußen etc. Ueberall herrscht die Eigenthümlichkeit, daß die Gäste Kaffee, Zucker etc. selbst mitbringen und ...

Lexikoneintrag zu »Breslau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 184-185.
Friesel

Friesel [Brockhaus-1837]

Friesel , der Name eines Hautausschlags, der selten für sich allein erscheint ... ... Arzneien und Getränke, zumal wenn gleichzeitig feuchte und heiße oder auch sehr veränderliche Witterung herrscht. Ist der Friesel nur Folge zu warmen Verhaltens und tritt er für sich ...

Lexikoneintrag zu »Friesel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 121-122.
Olympia

Olympia [Brockhaus-1837]

Olympia hieß jene berühmte Ebene im alten Elis, der westl. ... ... durch einen Fürsten von Elis hergestellt worden. Über den Ursprung dieser Spiele herrscht indessen tiefes Dunkel und die Sage bezeichnet den Jupiter selbst, die ...

Lexikoneintrag zu »Olympia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 341.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1837]

Pagōden , eigentlich Bhagavati oder h. Haus , heißen die als ... ... halberhabener Arbeit ausgeführten Thier - und Götterbildern ganz bedeckt. Unten in diesen Gebäuden herrscht ein Halbdunkel, indem Licht nur durch die Thür hereinfällt und hier befinden ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon