Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

Allegro heißt in der musikalischen Kunstsprache lebhaft, munter, und wird von ... ... Allegretto die Mitte bildet. So umständlich auch alle diese Tempobezeichnungen sind, so herrscht doch über die genaue Bestimmung derselben unter den Tonsetzern eine große Verschiedenheit. ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Flieder

Flieder [Brockhaus-1837]

Flieder , Hollunder, Schibbiken ist der Name eines bekannten einheimischen ... ... steht bei den Landleuten in großem Ansehen, sodaß in manchen Gegenden die Rede herrscht: »Vor dem Hollunderstrauche muß man den Hut abnehmen«. Dies rührt von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Flieder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 57.
Geldern

Geldern [Brockhaus-1837]

Geldern , eine Provinz des Königreichs Holland , mit 94 ! ... ... zu den ärmsten Hollands , indem außer Leinwandweberei nur geringe Fabrikthätigkeit unter den Einwohnern herrscht. Ehemals war Geldern ein selbständiges Herzogthum und hatte zur Hauptstadt das jetzt preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Geldern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Rastadt

Rastadt [Brockhaus-1837]

Rastadt , Kreisstadt im gleichnamigen Oberamte im Großherzogthume Baden , hat 5500 ... ... einer Abtheilung Szekler Husaren nach der Grenze begleitet. Über die Anstifter jenes Mordanschlags herrscht noch Dunkelheit, indem zwar vom Reichstage eine Untersuchung angeordnet, diese aber dem kais ...

Lexikoneintrag zu »Rastadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 626.
Iffland

Iffland [Brockhaus-1837]

Iffland (Aug. Wilh.), ein ausgezeichneter Schauspieler und ... ... sie als ein in allen Theilen vollendetes Ganze sorgfältig durch. In seinen dramatischen Werken herrscht zum Theil die Sentimentalität und moralisirende Betrachtungsweise vor, welche zu seiner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Familie

Familie [DamenConvLex-1834]

Familie Im engsten Sinne des Wortes die Eltern mit ... ... Bevor sich die Erinnerung der Blutsverwandtschaft unter den Mitgliedern einer Familie verloren hat, herrscht zwischen denselben eine natürliche Zuneigung, welche verstärkt durch den Umgang, gleiche Gewohnheiten ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63-64.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt ... ... ausgedehnt worden; doch wird, mit Ausnahme derjenigen Staaten , in welchen völlige Gewerbfreiheit herrscht, die städtische Betreibung der Gewerbe noch immer vor der auf dem Lande von ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Meister

Meister [Brockhaus-1837]

Meister wird im Allgemeinen Jeder genannt, welcher mit dem Umfange oder ... ... Ober - und Altmeister zur Besorgung der allgemeinen Zunstangelegenheiten bestellt. Wo dagegen Gewerbefreiheit herrscht (s. Zunftwesen ), kann jeder Geselle von der dazu verordneten Behörde ...

Lexikoneintrag zu »Meister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 103.
Schefer

Schefer [Brockhaus-1837]

Schefer ( Leopold ) ist einer der noch lebenden ausgezeichnetern deutschen Dichter ... ... eine eigenthümliche, höchst zeitgemäße religiöse Richtung auf das schönste ausspricht. In allen seinen Dichtwerken herrscht eine seltene Tiefe und Innigkeit der Empfindung, eine außerordentliche Lebhaftigkeit und Pracht der ...

Lexikoneintrag zu »Schefer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 65.
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

Der Ton heißt im Allgemeinen die Wirkung von den Schwingungen eines schallenden ... ... d. i. das Sittliche oder Leidenschaftliche des farbigten Lichts, das in einem Gemählde herrscht, und er hängt von der richtigen Mischung und Zusammenstellung der Farben ab; denn ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Wärwolf

Wärwolf [Brockhaus-1837]

Wärwolf nennt der Aberglaube einen der in finstern Zeiten von ihm ... ... stets in Wolfsgestalt verzauberte Menschen sein läßt. In Polen und dem westl. Rußland herrscht dieser Wahn noch immer und es mangelt nicht an Beispielen aus der neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Wärwolf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Onuphis

Onuphis [Brockhaus-1809]

Onuphis : so hieß einer von den drei heiligen Stieren, welche von den Egyptiern göttlich verehrt wurden, und welchem man zu Hermunthis einen prächtigen Tempel ... ... . d. A.) – in Egypten war, der zu Heliopolis verehrt wurde. Es herrscht über alles dieses viel Ungewißheit.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Onuphis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... welches die weibliche Linie dieses Hauses (s. Romanow ) noch herrscht. Mit großen Aufopferungen erlangte Michael Feodorowitsch Romanow , 1613–45, ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... suchen auf Antrag der Parteien die gütliche Schlichtung streitiger Verhältnisse zu vermitteln. Indessen herrscht in Bezug auf die Gerichtsverfassung noch keine völlige Übereinstimmung und in der Rheinprovinz gilt ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

Portugal (das Königreich) nimmt in Form ... ... ohne hohe Schutzzölle wetteifern, werden auch meist von Deutschen und andern Ausländern betrieben. Überhaupt herrscht mehr Neigung bei den Portugiesen zum Handel , der aber im Innern durch ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche ... ... , Buchweizen , Kartoffeln und Kaffeewicken. An Wild und an Fischen herrscht Überfluß. Die Viehzucht ist mittelmäßig. Mineralische Quellen gibt es eine Menge, ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

... Leidenschaft , welche in seinen Tragödien herrscht, rechtfertigt den emphatischen Ton, in welchem sie geschrieben sind, während in ... ... der Schiller'schen Poesie, aber nicht deren Gehalt nachzubilden, und bei diesen herrscht daher ein hohler Schwung der Rede , welcher sich bis ins Fratzenhafte ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ( ... ... noch den Pfeiler , in viereckiger oder runder Form , hinzugebracht; im ganzen herrscht das Massenhafte vor mit düsterm, strengem Charakter . Auch in der B. ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163-164.
Hochzeit

Hochzeit [Brockhaus-1837]

Hochzeit (die) begreift die Festlichkeiten, welche bei ... ... Pferde wird die Braut verschleiert in das Haus des Bräutigams gebracht. Hier herrscht Freude, eine Gesellschaft von Männern und Frauen , welche jedoch voneinander abgesondert ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 395-397.
Fuhrwerk

Fuhrwerk [Brockhaus-1837]

Fuhrwerk , der allgemeine Name aller Arten von Vorrichtungen, um auf dem ... ... Wagen , welche zum Transport von Personen bestimmt sind, zu vermindern, herrscht eine unendliche Mannichfaltigkeit. Der Gebrauch der Wagen ist sehr alt, doch ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 126-127.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon