Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tripolis

Tripolis [Brockhaus-1837]

Tripŏlis oder Tripoli , einer von den Barbareskenstaaten ... ... ist vom festen Mauern umgeben. Die Straßen sind eng, aber reinlich, und es herrscht bei Tag und Nacht die größte Sicherheit; viele Privathäuser sind nur von ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 476-477.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

Mongolei (die) gehört zu den China unterthänigen Ländern , ... ... kaum zwei Monate langen Sommers, oft von Nachtfrösten heimgesucht. Ein gemäßigtes Klima herrscht fast nur in der Nähe der chines. Grenzen, wo der Sommer so reizend ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Ozeanien

Ozeanien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... d.) und Melanesier im engern Sinn (s. Melanesien ), in Polynesien herrscht eine hellfarbige Rasse (s. Polynesier ) vor, die fast ausgestorbenen Mikronesier ...

Lexikoneintrag zu »Ozeanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336-337.
Carneval

Carneval [DamenConvLex-1834]

... , Concerte etc. Bälle , gefeiert. – In Venedig herrscht zu dieser Zeit das größte Gewühl auf dem Markusplatze; statt des Wettrennens ... ... feil, gefällt sich in politischen Anspielungen und Grotesken ; doch herrscht keine italienische Lebhaftigkeit, kein eigener Volksjubel des südlichen Himmels ...

Lexikoneintrag zu »Carneval«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280-283.
Censoren

Censoren [Brockhaus-1837]

Censoren (die) gehörten zu den ältesten obrigkeitlichen Beamten des alten Roms ... ... 20 Bogen und für Zeitschriften die vorgängige Censur zum Bundesgesetz gemacht wurde. Dessenungeachtet herrscht in der Handhabung derselben große Verschiedenheit, und in Ostreich , Preußen, Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Censoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394-395.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... wol die gesetzliche Bestimmung der Interessen nicht allenthalben dieselbe ist, indem, wo Geldmangel herrscht, die Zinsen steigen, beim Gegentheile aber geringe sind; so giebt es doch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... Stücke zerrissen. Der Kaiser heißt Boa, wählt unter seinen Söhnen den Thronerben selbst, herrscht unumschränkt, hat zwei rechtmäßige Gemahlinnen, einen glänzenden Hofstaat und Alles an ihm ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... wird vorzüglich vom gewerbtreibenden Mittelstande bewohnt und hier herrscht der lebhafteste Verkehr; weit stiller ist die Neustadt , welche sich nördlich ... ... heißt. E. hat nach London den ausgebreitetsten engl. Buchhandel , dagegen herrscht hier keine außerordentliche Thätigkeit im Fabrikwesen, obgleich bedeutende Seifensiedereien, Lichtgießereien, einige ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Georgien

Georgien [Brockhaus-1837]

Georgien , dieses am Südabhange des Kaukasus liegende Land wird von ... ... aber gastfrei und tapfer. Seit 370 fand das Christenthum Eingang im Lande; jetzt herrscht die orthodox griech. Kirche , deren Oberhaupt ein Katholikos ist. G. ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190-191.
Dialekte

Dialekte [Brockhaus-1837]

Dialekte werden nach dem Griechischen die voneinander abweichenden Mundarten genannt, in ... ... Joh. Peter Hebel 's (s.d.) alemannische Gedichte Zeugniß geben. So herrscht auch in den Localpossen, welche auf den wiener Vorstadttheatern gegeben werden, meist die ...

Lexikoneintrag zu »Dialekte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561-562.
Escurial

Escurial [Brockhaus-1837]

Escurial heißt ein Flecken mit 2000 Einw. in ... ... Klostergeistlichen bewohnt, ohne daß der Raum für den Hof dadurch beeinträchtigt würde. Überall herrscht eine gediegene Pracht; am glänzendsten aber ist die nach dem Muster der ...

Lexikoneintrag zu »Escurial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 695-696.
Bau, der

Bau, der [Adelung-1793]

Der Bau , des -es, plur. die Baue, von ... ... . 2) Ein Gebäude. Einen Bau aufführen, vollführen. Wer seinem Reiche traut herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Laßt ihr nur darum ewge Bäue gleißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748-749.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, ... ... Eisen , Blei , Kobalt und etwas Quecksilber gewonnen. Noch gegenwärtig herrscht hier das Clanverhältniß (s. Hochland ) unter den 80,000 meist ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Caraiben

Caraiben [DamenConvLex-1834]

Caraiben , ein wilder, amerikanischer Völkerstamm, der auf den kleinen Antillen ... ... jedoch von den Franziskanern in den Missionen auf's Bestimmteste widersprochen. Eine seltsame Sitte herrscht bei ihnen: Wenn nämlich die Frau ein Kind geboren hat, bleibt der ...

Lexikoneintrag zu »Caraiben«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 275-276.
Grundeis

Grundeis [Brockhaus-1837]

Grundeis heißt das in schiefrigen Flocken erscheinende, vom Wasser durchzogene, ... ... berührt man es aber sodann mit einem spitzigen Körper , so erstarrt es augenblicklich. Herrscht nun eine Temperatur von einigen Grad unter dem Gefrierpunkte, so erkaltet ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293.
Gewitter

Gewitter [Brockhaus-1837]

Gewitter ist die großartige elektrische Erscheinung in der Atmosphäre, bei welcher ... ... umliegenden, in die Wolken ragenden Berge sie abhalten, niederzuziehen. In vielen Gegenden herrscht der Glaube , daß es Punkte , namentlich Berge , aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216-217.
Hoffmann [2]

Hoffmann [2] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus, eigentlich Ernst Theod. Wilh.), ein ... ... ausgestattet, regte er sich noch gewaltsam durch Wein auf. In seinen Schriften herrscht eine wüste, grelle und üppig reiche Phantasie ; eigenthümlich sind ihm die gespensterhaft ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399-400.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, ... ... Heiden , tatowiren ihre bräunlichen Gesichter und leben in Vielweiberei. Unter ihnen herrscht die sonderbare Gewohnheit, daß nach der Entbindung der Frau der Mann auf mehre ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Auerbach

Auerbach [DamenConvLex-1834]

Auerbach , ein Badeort im Darmstädtischen, der mehr durch die romantischen Umgebungen ... ... des italienischen Himmels würdig, und die Menschen sind des Weinlands heitere Kinder. Hier herrscht Ruhe und kein Geräusch anderer Bäder , kein Spiel und keine ähnlichen verderbten ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 357.
Quengeln

Quengeln [Adelung-1793]

Quêngeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... reden, bedeutet. Ihre Frömmigkeit hatte jenen quengelnden Ton, der in einigen Gegenden Deutschlandes herrscht, Hermes. Es ist ohne Zweifel eine Nachahmung dieses Lautes selbst, und vermittelst ...

Wörterbucheintrag zu »Quengeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 892.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon