Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1809]

Anakreon , ein Griechischer Dichter aus Tejos in Jonien, welcher 532 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in der 62. Olympiade blühte. Wein und Liebe sind der Inhalt seiner Lieder, in ... ... unübertreffbar sind. Daher heißt anakreontisch dasjenige, worin der Geist und der Geschmack Anakreons herrscht.

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

Ostindien . Im umfassendsten Sinne werden unter diesem Namen die zwei ... ... Ursprung und nähere Lauf derselben sind noch sehr im Dunkeln. In den Bergländern Hinterindiens herrscht meist ein sehr angenehmes Klima , in den tiefen Flußthälern und den, häufigen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... die Schlesischen Tücher aus dem Auslande eingeführt werden. – An Gartenfrüchten jeder Art herrscht in manchen Gegenden sogar Ueberfluß, in den meisten aber wächst so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... .s.f. Wie schlau ein alter Kaufmann nicht ist! Less. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. Wie reitzend wird die Freundschaft nicht, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Feiertage

Feiertage [Brockhaus-1837]

Feiertage zeichnen sich in der christlichen Kirche vor den andern Tagen ... ... ist es, daß über die Feier des Reformationsfestes bei den Protestanten keine Übereinstimmung herrscht, indem es nicht in allen Ländern , wie in Sachsen , den ...

Lexikoneintrag zu »Feiertage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28-30.
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1837]

... In den Ebenen des südl. Theils herrscht in Sommer eine drückende Hitze und besonders ist der aus NO. wehende ... ... genannt, welche in gefährlichen Faulfiebern besteht und von Jun. bis Dec. herrscht. Der Boden ist fruchtbar, aber noch nicht hinreichend angebaut, und die ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 40-41.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1911]

262. Brasilien. Südamerika. I. (Karten) ... ... Budget jährlich ca. 300 Mill. Milreis . Anstatt der gesetzlichen Goldwährung herrscht Papiervaluta. Maße und Gewichte metrisch. Das stehende Heer ergänzt sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257-258.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

Schleswig ist ein freies, von dem Deutschen Reiche ganz unabhängiges und ... ... dem Namen der Holsteinschen Pferde kennt, nach Schleswig. Der größte Ueberfluß, der hier herrscht, ist der an Fischen, vermöge der vielen Gewässer; aber desto drückender ist ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Verlassen

Verlassen [Adelung-1793]

Verlassen , verb. irregul. act. S. Lassen, welches in ... ... von uns weg, da wir sehr unwillig waren; welche Zweydeutigkeit in allen ähnlichen Ausdrücken herrscht, z.B. ich verließ sie weinend. Ein Haus verlassen, sowohl aus demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Verlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1076-1078.
Vermessen

Vermessen [Adelung-1793]

Vermêssen , verb. irreg. act. S. Messen, welches nach ... ... Von messen, so fern es ehedem auch urtheilen bedeutete, welche Bedeutung noch in ermessen herrscht. Sollich fridlich Herz wurd in im ein Zagheit gemessen, für Zagheit gehalten, ...

Wörterbucheintrag zu »Vermessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092-1093.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

Rotterdam , nächst Amsterdam die bedeutendste Handelsstadt des ... ... das Äußere der Stadt macht besonders auf den Fremden einen angenehmen Eindruck; überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Wahrsagen

Wahrsagen [Brockhaus-1837]

Wahrsagen , weissagen, prophezeien bedeutet künftige Dinge angeblich vorhersagen, ... ... Aberglaube sich auch in die christlichen Zeiten fortpflanzte und mitunter noch sogar bei uns herrscht. Es werden dazu die Propheten , Evangelien und die Briefe der Apostel ...

Lexikoneintrag zu »Wahrsagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 639-640.
Liverpool

Liverpool [Brockhaus-1837]

Liverpool , in der engl. Grafschaft Lancaster, ist ... ... endlich ein wohleingerichtetes Krankenhaus und eine gute Blindenanstalt. Auf den Werften L.'s herrscht außerordentliche Thätigkeit, besonders in Kriegszeiten, während welcher hier die meisten Kaperschiffe ausgerüstet werden ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755-756.
Charwoche

Charwoche [Brockhaus-1837]

Charwoche (die), auch die stille, große, Marter- und Trauerwoche, ... ... denen vorzüglich auf die Juden und den Verräther Judas gescholten ward. Gegenwärtig herrscht bei den Protestanten ziemlich allgemein die Sitte , Altar , Kanzel und ...

Lexikoneintrag zu »Charwoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403-404.
Herrschen

Herrschen [Adelung-1793]

... und überwiegendes Vertrauen auf Gott. Welch edler Anstand herrscht in seiner jungen Miene! Weiße. 2) Im Schwange gehen, von dem ... ... unter den Leuten. Die herrschende Mode, der herrschende Geschmack. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. Doch Verstellung herrschet allhier, ... ... Hier herrschen noch eben dieselben Ursachen. Hier herrscht fast tausend Jahr ein schwarzer wilder Schrecken In grauser ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1139-1140.
Englische

Englische [Brockhaus-1837]

Englische oder anglikanische , auch bischöfliche und hohe Kirche ... ... aber an beliebigen Orten verzehren und nur äußerst selten in ihren Kirchsprengel kommen. Übrigens herrscht in England völlige Gewissensfreiheit, daher auch alle christliche Secten geduldet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Englische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665.
Normandie

Normandie [Brockhaus-1837]

Normandie (die) war bis zur franz. ... ... hat, wird bedeutende Fischerei getrieben und die Bewohner sind gute Seeleute. Im Innern herrscht unter den Landleuten, von denen einer hier in seiner Alltagstracht abgebildet ist, noch ...

Lexikoneintrag zu »Normandie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 302.
Dämmerung

Dämmerung [Brockhaus-1837]

Dämmerung wird das matte Licht genannt, welches dem Anbruche des ... ... dann jedem guten Auge die kleinsten Sterne sichtbar sind, oder völlige Dunkelheit herrscht. Die Dauer der Dämmerung ist jedoch nicht überall, ja nicht an einem Orte ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

... äußerst lebhaften Handel in Colonialwaaren. Es herrscht hier ein Zusammenfluß der verschiedensten Nationen; die Anhänger 14 verschiedener Glaubensbekenntnisse haben ... ... ist, doch auch oft ein reges Interesse für einheimische Kunst und Wissenschaft herrscht, erblickt man überall die Spuren von Eleganz und Luxus , aber ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Vergnügen

Vergnügen [Adelung-1793]

Vergnügen , verb. reg. act. welches von genug abstammet. ... ... wenigem vergnügt; wo es den Nebenbegriff der lebhaften Empfindung, der in der folgenden Bedeutung herrscht, nicht hat, sondern die bloße Abwesenheit einer fernern Begierde ausdruckt. 3. In ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1049-1050.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon