Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Chrysokrătie

Chrysokrătie [Pierer-1857]

Chrysokrătie (v. gr.), Staatsverfassung , wo das ( Gold od.) Geld herrscht.

Lexikoneintrag zu »Chrysokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Die Polyarchie

Die Polyarchie [Brockhaus-1809]

Die Polyarchie (a. d. Gr.): diejenige Staatsverfassung, wo Viele herrschen: im Gegensatze von Monarchie (wo Einer herrscht).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Polyarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad ... ... Mäßiggehende. Wenn im Adagio die Würde, im Allegro die Leichtigkeit herrscht, so verschmilzt sich mit dieser Bewegung am liebsten die Grazie . Es ...

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit [Herder-1854]

Gewerbefreiheit , das Recht , mit Beobachtung der gesetzlichen Bedingungen jedes ... ... Zunftwesen; s. Zunftwesen. In England , Frankreich , der Schweiz etc. herrscht die G., in andern Staaten ist dieselbe noch mehr oder weniger beschränkt, im ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbefreiheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Kleidermagazine

Kleidermagazine [Pierer-1857]

Kleidermagazine , größere Handlungen , in welchen fertige neue Kleider verkauft werden ... ... wirklichen Schneidermeistern (od. einer Vereinigung von solchen) od., wo größere Gewerbefreiheit herrscht, auch von Kaufleuten ( Kleiderhändlern ) gehalten werden; vgl. Schneider .

Lexikoneintrag zu »Kleidermagazine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 562.
Imperĭalismus

Imperĭalismus [Meyers-1905]

Imperĭalismus (neulat.), Bezeichnung für den politischen Zustand der Staaten , in denen, wie unter den römischen Kaisern , nicht das Gesetz , sondern die auf die Militärmacht sich stützende Willkür des Regenten herrscht.

Lexikoneintrag zu »Imperĭalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.

Rocholl, Rudolf [Eisler-1912]

Rocholl, Rudolf , geb. 1822 in Rhoden, Kirchenrat in Düsseldorf, ... ... von seiner eigensten Bestimmung abgefallene und endlich zu sich selbst gekommene Mensch«. Der Zweck herrscht in der Geschichte. SCHRIFTEN: Philosophie der Geschichte, 1878 f.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.
Kristallwachstum

Kristallwachstum [Meyers-1905]

Kristallwachstum . Bringt man einen Kristall , z. B. von Zucker , in gesättigte Zuckerlösung, so herrscht Gleichgewicht . Vom Standpunkt der Molekulartheorie betrachtet, ist dieses Gleichgewicht nur ein scheinbares. Tatsächlich werden nämlich infolge der sogen. Lösungstension fortwährend Moleküle von der ...

Lexikoneintrag zu »Kristallwachstum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 718.
Wildbachverbauung

Wildbachverbauung [Meyers-1905]

Wildbachverbauung (hierzu Tafel »Wildbachverbauung« ), der Inbegriff der Vorkehrungen gegen die Verheerungen durch Wildbäche . Im Oberlaufe oder Sammelgebiete herrscht die Ausnagung vor, weshalb an den Abhängen Abrutschungen eintreten, die stets bergaufwärts ...

Lexikoneintrag zu »Wildbachverbauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 625-626.
God save the King

God save the King [Pierer-1857]

God save the King (od. jetzt G. save the ... ... König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige nennen Carey od. Lully od. Händel , ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
Grauwackenformation

Grauwackenformation [Pierer-1857]

Grauwackenformation (Geogn.), die älteste der neptunischen Gesteinsbildungen, lagert zwischen dem ... ... grobkörniger od. feinkörniger Sandstein ( Grauwackensandstein , Eigentliche Grauwacke ), theils herrscht der Quarz vor ( Grauwackenquarz , Quarzit ), theils bildet sie ...

Lexikoneintrag zu »Grauwackenformation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 560-561.
Schändlichkeit, die

Schändlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Schändlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... schändlich ist; ohne Plural. Da wo die Schändlichkeit In menschlicher Gestalt jetzt herrscht, Weiße. 2) Schändliche Handlungen, Worte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Schändlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1353.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

Barlaam und Josaphat heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Legende , ... ... Rudolf von Ems bekannt geworden ist. In Indien, erzählt die Legende , herrscht der grausame christenverfolgende König Avenier; nach langer kinderloser Ehe wird ihm ein Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... , und in dessen allegorischen Gemählden , worin er Meister ist, die glücklichste Erfindung herrscht. Er ist im J. 1717 zu Preßburg geboren. In seinem achtzehnten ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.

Migerka, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Migerka, Frl. Helene, Wien II/2, Czerningasse 7, Tochter ... ... am 13. September 1867 in Brünn geboren. Ihr Gebiet ist die Poesie, doch herrscht in ihren Dichtungen die Satire vor. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften. Gesammelt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Migerka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 47.
Magadässische Sprache

Magadässische Sprache [Pierer-1857]

Magadässische Sprache . Auf der Insel Madagascar herrscht nur Eine Sprache , obwohl in verschiedenen Dialekten , von denen der der Küste u. der der Provinz Ankova am bekanntesten sind; letzter zeichnet sich durch Weichheit u. Wohllaut aus. Die M. S ...

Lexikoneintrag zu »Magadässische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 687.
Elektrisches Potential

Elektrisches Potential [Meyers-1905]

Elektrisches Potential , die elektrische Wirkungsfähigkeit, die in jedem Punkte der Umgebung eines elektrischen Körpers oder einer Gruppe elektrischer Körper herrscht. Den von dem Einfluß der elektrischen Masse beherrschten Bezirk nennt man das ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Potential«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 657-658.
Das Vicekönigreich Peru

Das Vicekönigreich Peru [Brockhaus-1809]

Das Vicekönigreich Peru liegt in dem westlichen Theile von Süd- Amerika ... ... der Cordilleras wechseln hier mit den fruchtbarsten Thälern ab. In den höhern Gegenden herrscht ein gemäßigtes und gesundes Clima, da hingegen die meisten Thäler eine sehr heiße, ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicekönigreich Peru«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396.

Schneider, Karl Camillo [Eisler-1912]

Schneider, Karl Camillo , geb. 1867 in Pomsen bei Leipzig, Prof ... ... Wien. = Von Aristoteles u. a. beeinflußter teleologischer Standpunkt. In der Entwicklung herrscht Zielstrebigkeit. Das Leben ist nur vitalistisch zu erklären (»Euvitalismus«). Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Karl Camillo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647.
Muspelheim (Mythologie)

Muspelheim (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Muspelheim (Mythologie) , nach der scandinavischen Mythe die Feuerwelt, im Gegensatz ... ... und brennend, kein Sterblicher kann in seinen Gluthen aushalten. Surtur , der Feuerriese, herrscht dort mit den Seinen, und durch ihn wird einst die Lohe des Surturbrandes ...

Lexikoneintrag zu »Muspelheim (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 328.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon