Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Herstellen

Herstellen [Adelung-1793]

Hêrstêllen , verb. reg. act. 1) Nach der ... ... bilden sollen. Am häufigsten mit dem Nebenworte wieder. Etwas wieder herstellen. Eine veraltete Jugend, die keine Zeit wieder herstellen wird. Einen Schaden wieder herstellen, ist eine häufige, aber sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Herstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1141-1142.
Ro050411

Ro050411 [Roell-1912]

Abb. 330. Herstellen eines Straußpfahles. Auflösung: 1.008 x 1.701 Pixel ... ... Gründung Abb. 330. Herstellen eines Straußpfahles.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050411.
Malz

Malz [Brockhaus-1837]

Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s.d.), auch zum Branntweinbrennen und Herstellen von Getreideessig angemessen vorbereitete Getreide , hauptsächlich Gerste , doch auch Weizen , Hafer und Dinkel . Das Verfahren, dem es zu diesem Behufe unterworfen ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38.
Erze

Erze [DamenConvLex-1834]

Erze . Eine Gattung von Mineralien, welche Metalle enthalten, die ... ... diejenigen Metalle , welche aus ihren Oxyden (Kalken) sich durch bloße Erhitzung wieder herstellen lassen, ohne daß man eines andern Hilfsmittels, etwa der Verbindung mit Kohle ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487-488.
Niet

Niet [Brockhaus-1911]

1252. Kesselniet. Niet , Nietbolzen, Nietnagel , Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten ) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273-274.
Kent [2]

Kent [2] [Meyers-1905]

Kent , Ort im nordamerikan. Staat Ohio , Grafschaft Portage , am Cuyahoga River , mit guter Wasserkraft, Kornmühlen, Baumwollfabriken und Glasfabriken, die aus weißem Sand berühmtes Fensterglas herstellen, hat (1900) 4541 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kent [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836.
Taft [2]

Taft [2] [Meyers-1905]

Taft , großes Dorf in der pers. Provinz Jezd , südwestlich unweit Jezd , einer der Hauptwohnsitze von Feueranbetern , mit hübschem Basar , kleinem Fort , schönen Gärten und 4000 Einw., die vorzüglichen Filz herstellen.

Lexikoneintrag zu »Taft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Ellor

Ellor [Meyers-1905]

Ellor ( Eluru ), Stadt im Distrikt Godaweri der britisch ... ... 1891) 29,382 Einw. (meist Hindu ), die Teppiche und Salpeter herstellen und bedeutenden Baumwollhandel treiben. Die Stadt gibt einem 144 km langen, von den ...

Lexikoneintrag zu »Ellor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 722.
Bäcker

Bäcker [Meyers-1905]

Bäcker , Handwerker, deren Hauptgeschäft das Brotbacken (s. Brot ) ist. B., die feineres Gebäck (Backwerk) herstellen, nennt man Zuckerbäcker etc. Auch unterscheidet man wohl Los- (oder Weiß - ) und Fast- (oder Schwarz - ) ...

Lexikoneintrag zu »Bäcker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233-234.
Bohrer

Bohrer [Brockhaus-1911]

Bohrer , Werkzeug zum Bohren ( Herstellen zylindrischer Löcher), ein stabförmiger Körper, der durch Drehung und gleichzeitige axiale Vorwärtsschiebung seiner mit Schneiden versehenen Spitze das Material in Späne zerlegt, wird entweder mit der Hand geführt oder in eine Drehbank oder Bohrmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Sieken

Sieken [Meyers-1905]

Sieken , Profilierungen ( Sieken ) an Blechteilen, an den Rändern von ... ... Amboß mit Quervertiefungen) oder der Siekenmaschine ( Bördelmaschine , s. d.) herstellen. Zu Kornsieken dienen Hämmer mit halbrund gefurchten Finnen . Der ...

Lexikoneintrag zu »Sieken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 446.
Flocon

Flocon [Herder-1854]

Flocon (Flokong), Ferdinand , geb. 1802 zu Paris, franz. Publicist und Verschwörer, der schon 1830 die Republik herstellen wollte; 1848 kam er empor und wurde sogar für kurze Zeit Handelsminister; jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Flocon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 725.
Mompós

Mompós [Meyers-1905]

Mompós , Stadt im Depart. Bolivar ( Kolumbien ), 183 km ... ... Arm des Magdalenenflusses, hat 7000 Einw., die Juwelierwaren, Werkzeuge und Branntwein herstellen, aber seit dem Aufhören der Schiffahrt nur noch wenig Handel treiben. ...

Lexikoneintrag zu »Mompós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 51.
Wölben

Wölben [Pierer-1857]

Wölben , 1 ) mit einer gemauerten bogenförmigen Decke versehen, ... ... 1) u. Bogen ; 2 ) eine nach oben convexe Oberfläche herstellen, z.B. bei Straßen ; 3 ) (Uhrm.), so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Wölben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 320.
Trimmer

Trimmer [Lueger-1904]

Trimmer (Bestoßapparat, -maschinen), zum Bestoßen (glatten Beschneiden ) von Holzkanten, zum Herstellen von Gehrungen (s.d.) u.s.w. dienend. Die Trimmer Fig. 1 und 2 besitzen zwei unter rechtem Winkel zusammenstoßende, an einem ...

Lexikoneintrag zu »Trimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 622.
Rändeln

Rändeln [Pierer-1857]

Rändeln , 1 ) bei Münzen die Herstellung eines verzierten ... ... Rändelung war früher gewöhnlich erhaben, jetzt ist sie meist vertieft; 2 ) Herstellen von erhabenen od. vertieften Verzierungen auf Blechstreifen mittelst eines kleinen Walzwerkes ...

Lexikoneintrag zu »Rändeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 814.
Kalafat

Kalafat [Pierer-1857]

Kalafat , Dorf am linken Donauufer in der Kleinen Walachei , ... ... mit diesem seit October 1853 durch eine Schiffbrücke verbunden, welche die Verbindung herstellen sollte zwischen der den linken Flügel der türkischen Armee bildenden Besatzung ...

Lexikoneintrag zu »Kalafat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 229.
Parquet

Parquet [Brockhaus-1837]

Parquet heißt ein mit Parquetage oder Täfelwerk ausgelegter (getäfelter) Fußboden und parquetiren bedeutet daher einen solchen Fußboden herstellen, was mittels Tafeln zu geschehen pflegt, welche aus regelmäßig und oft sehr künstlich geschnittenen und zusammengesetzten Stückchen Holz einer Art oder von verschiedenen Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Parquet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 419.
Drücken [1]

Drücken [1] [Meyers-1905]

Drücken , Blechgefäße und andre Blechgegenstände aus Blechtafeln herstellen, indem man das Blech an eine mit der Spindel einer Drehbank ( Drückbank ) umlaufende Form ( Drückfutter ) andrückt. Das Werkzeug ( Drückstahl ), ein polierter, zweckmäßig gestalteter Stahlstab ...

Lexikoneintrag zu »Drücken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Juwelen

Juwelen [Brockhaus-1837]

Juwelen werden die geschliffenen Edelsteine und Perlen , wol auch ... ... besetzten Geschmeide und Kostbarkeiten genannt. – Juweliere sind die Künstler, welche diese Kunstgegenstände herstellen und Juwelenhändler die Kaufleute, welche Juwelen ein- und verkaufen.

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon