Hertha (nordische Mythol.) war bei den alten Deutschen die Göttin der Erde, und wurde von ihnen ganz vorzüglich verehrt. Ihr war auch ein besonderes Fest geweiht, an welchem ihr Bildniß auf einem mit zwei Kühen bespannten Wagen in Begleitung ihrer Priester herumgeführt wurde.
Hertha , falsche, obwohl früher allgemein angenommene Lesart bei Tacitus, statt ⇒ Nerthus .
Hertha (deutsche Myth.) so v.w. Nerthus .
HERTHA , æ , oder
Hertha , s. Nerthus .
Hertha , s. Herta .
Walter, Hertha. Neues praktisches Kochbuch für die bürgerliche Küche. 8. (248) Styrum 1888, Spaarmann. geb. 2.–
Polenz, Hertha v., Ps. Leon Sloët, Schloss Ober-Cunewalde, Ober-Lausitz, geboren ebendaselbst den 5. Mai 1856 als die Tochter eines Kammerherrn und Klostervogts, erlernte zuerst die wendische Sprache, dann deutsch, französisch, englisch und spanisch. Sie wurde im Vaterhause von Lehrern ...
Hertha (Mythologie) . Die Hauptgöttin der alten Germanen , auch Jörd genannt. Sie ... ... , auf Helgoland und in einem Haine in der Nähe von Querfurt soll Hertha verehrt worden sein. ch
Teut ( Tot, Theot, Taut, Tuisco etc.) war bei ... ... verehrten als den Urheber alles Lebens, der die Menschen mit der Erde (Artha, Hertha – Fra, Frea, Freya etc.) erzeugt habe. Er hatte noch weit ...
Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin, welche in enger Beziehung zu Hertha steht; Hertha nämlich ist Göttin der Erde, F. aber Göttin des Feld- und Garten ...
Rottok , Ernst , Hydrograph, geb. 18. April ... ... in die Norddeutsche Marine ein und machte größere Reisen 186972 auf der Hertha und 188384 auf dem Prinz Adalbert . 1884 wurde er Sektionsvorstand im ...
Nerthus (sonst gewöhnlich Hertha genannt), von den Deutschen jenseit der Elbe an der ... ... Jasmund bei Stubnitz Hain ( Herthaburg ) u. See ( Hertha - od. Schwarzer See ); nach And. war es eine ...
Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... nach den jetzt verbesserten Texten N., nicht, wie man sonst gemeinhin annahm, Hertha hiess, Folgendes: »Von den Angeln und einigen andern Stämmen ist nichts ...
Borgsee ( Burgsee , Herthasee ), 1 ) See in ... ... Rügen , 160 Fuß im Durchmesser , 6066 Fuß tief, soll der Hertha heilig gewesen sein; 2 ) See bei der Stadt Burg auf ...
Nerthus , irrtümlich Hertha , die von mehrern deutschen Stämmen an der Ost- oder Nordsee verehrte Göttin der Erde , das weibliche Gegenstück zum nord. Njördhr .
Nerthus , oft Hertha genannt, die von den norddeutschen Völkerschaften verehrte Erdgöttin.
Jauloherra ( Lappische M. ), Götter, deren Bedeutung man nicht kennt; der Name soll Weihnachtsherren heissen; obwohl aber Jaul oder Juel ein Fest der Hertha und des Freir ist, das in den December, ungefähr um die ...
Sloët, Leon, Biographie s. Hertha von Polenz . ‒ Capriccio! Rom. 2 Bde. 8. (372) Leipzig 1884, Bergmann. 8.–; geb. 10.– ‒ Sünden der Väter. Rom. aus dem heutigen Russland. 2 Bde. 8. ( ...
Schwarzer See , 1 ) so v.w. Hertha See, s.u. Nerthus ; 2 ) See, so v.w. Schwarzsee ; 3 ) ( Lac noir ), See im Aurethale des französischen Departements Oberpyrenäen, hat schwärzliches Wasser u. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro