Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bratuspantĭum

Bratuspantĭum [Meyers-1905]

Bratuspantĭum , im Altertum Stadt der Bellovaken in Gallien , von Cäsar erobert; wahrscheinlich das heutige Breteuil -sur-Noye.

Lexikoneintrag zu »Bratuspantĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Theodorus (108)

Theodorus (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Theodorus (10. Nov.), Bischof von Sicca, steht im Elenchus . Die Stadt lag in Africa und soll das heutige Keff sein.

Lexikoneintrag zu »Theodorus (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 476.
Eisenbahndelikte

Eisenbahndelikte [Meyers-1905]

Eisenbahndelikte . Mit der Entwickelung des Eisenbahnwesens hat der strafrechtliche Schutz des Bahnbetriebs im allgemeinen gleichen Schritt gehalten. Das heutige Recht kennt dementsprechend eine ganze Reihe von Eisenbahndelikten. 1) An der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahndelikte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 519-520.
Novem populāna

Novem populāna [Pierer-1857]

Novem populāna , nach der spätern, wahrscheinlich unter. Gratianus gemachten ... ... Galliens , eine der vier Provinzen von Gallia Aquitania , begriff das heutige Gascogne u. Bearn u. hatte Elusa zur Hauptstadt .

Lexikoneintrag zu »Novem populāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 145.
Tauschwirtschaft

Tauschwirtschaft [Meyers-1905]

Tauschwirtschaft ( Verkehrswirtschaft ) wird oft die heutige auf Privateigentum und Arbeitsteilung beruhende gesellschaftliche Ordnung genannt, bei der die meisten oder alle für Befriedigung der eignen Bedürfnisse erforderlichen Güter auf dem Wege des Tauschverkehrs ( Kaufes ) beschafft werden.

Lexikoneintrag zu »Tauschwirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 357.
Frankfurt am Main [2]

Frankfurt am Main [2] [Pierer-1857]

Frankfurt am Main (Gesch.). An der Stelle , wo das heutige F. steht, soll gegen Ende des 4. Jahrh. unter Kaiser Valens , nach And. erst 630 von dem fränkischen Fürsten Chlodomir od. Genebald III. eine Stadt gegründet sein. ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 484-488.
Euphrasia, S. (6)

Euphrasia, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Euphrasia , (18. Mai), eine Martyrin zu Ancyra (das heutige Angora im türkischen Anatolien). Im Mart. Rom . wird sie mit dem hl. Theodot genannt. S. S. Theodotus. (IV. 147.)

Lexikoneintrag zu »Euphrasia, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 115.
Adilitische Klagen

Adilitische Klagen [Pierer-1857]

Adilitische Klagen ( Actiones aediliciae ), die Klagen , welche ... ... Entstehung dem Edictum (s.d.) der römischen Ädilen verdankten. Für das heutige Privatrecht kennt man deren bes. 2: Actio redhibitoria ( ...

Lexikoneintrag zu »Adilitische Klagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 132-133.
Englische Literatur

Englische Literatur [Brockhaus-1837]

Englische Literatur Schon um die Mitte des 12. Jahrh. hatte die angelsächs. Sprache eine Form angenommen, in welcher man das heutige Englisch deutlich erkennt, und selbst als noch die franz.-normannische Sprache der ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 666-668.
Florentius, S. (26)

Florentius, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Florentius , Ep . (7. Nov. al ... ... von Straßburg, war von Geburt ein Schotte, oder vielmehr ein Irländer, da das heutige Irland zu jener Zeit Schottland genannt wurde, während das jetzige Schottenreich den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Florentius, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 229-231.
Stratonicus, S. (2)

Stratonicus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Stratonicus (13. Jan.), ein Martyrer zu Singidunum in Ober-Mösien, was Einige für das heutige Zenderin in Serbien, Andere für Belgrad halten. Er wurde mit dreieckartigen Ruthen auf den Bauch geschlagen. S. auch S. Hermylus 1 . (I ...

Lexikoneintrag zu »Stratonicus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 389.
Phlegräische Felder

Phlegräische Felder [Herder-1854]

Phlegräische Felder , campi phlegraei , nannten die Alten das heutige Thal Solfatara bei Neapel .

Lexikoneintrag zu »Phlegräische Felder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 535.
Handschriftendeutung

Handschriftendeutung [Meyers-1905]

Handschriftendeutung , die Kunst , den Charakter eines Menschen aus den ... ... Lehre von der Handschrift und deren Beziehungen zum Charakter . Die heutige H. knüpft an Lavater an, der in seinen »Physiognomischen Fragmenten « ...

Lexikoneintrag zu »Handschriftendeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 762-763.
Niederländische Kunst

Niederländische Kunst [Meyers-1905]

Niederländische Kunst ist im wesentlichen die Kunst in den Landschaften , die das heutige Belgien und Holland umfassen, doch rechnet man in der ältern Zeit auch die Kunst im nördlichsten Frankreich mit den Stadten Lille , Valenciennes , ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 653.
Colonĭa Agrippīna

Colonĭa Agrippīna [Meyers-1905]

Colonĭa Agrippīna , Stadt in Gallia Belgica , bez. Germania inferior , das heutige Köln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Colonĭa Agrippīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 233.
Portugiesische Sprache

Portugiesische Sprache [Meyers-1905]

Portugiesische Sprache . Die p. S. ( o português [für portugales = portucalensis ]), zu deren Gebiet nicht bloß das heutige Königreich Portugal , sondern auch die spanische Provinz Galicien mit beinahe ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 195.
Hildbold von Schwangau

Hildbold von Schwangau [Meyers-1905]

Hildbold von Schwangau , Minnesinger , aus ritterlichem Geschlecht in Bayern , dessen Stammsitz das heutige Hohenschwangau war. Sowohl 1146–1179 als auch 1221–56 ist ein H. v. S. in Urkunden bezeugt, doch weisen die Formen seiner Lieder und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Hildbold von Schwangau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 322.
Jacobus de Pelkos (161)

Jacobus de Pelkos (161) [Heiligenlexikon-1858]

161 Jacobus de Pelkos , (20. Aug.), ein Franciscaner, welcher ... ... 1563 in Ungarn von Häretikern getödtet wurde. Der Ort des Ersten ist vielleicht das heutige Pelsocz in Ungarn; der Zweite ist, wie es scheint, von Vasarhely, welches ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Pelkos (161)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Portugiesisch-Ostafrika

Portugiesisch-Ostafrika [Meyers-1905]

Portugiesisch-Ostafrika , frühere Bezeichnung für die heutige portugiesische Provinz Mosambik (s. d.), die 1891–95, als sie in eine Charterkolonie verwandelt war, auch Estado d'Africa oriental hieß.

Lexikoneintrag zu »Portugiesisch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 196.
Exploitation de l'homme par l'homme

Exploitation de l'homme par l'homme [Meyers-1905]

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung ... ... durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Exploitation de l'homme par l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon