Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... Malaria ) beeinträchtigen das sonst heitere und durch Seewinde gemäßigte Klima . Das heutige Königr. I., zusammengesetzt aus den Provinzen der frühern Königr. Sardinien ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Persien

Persien [Brockhaus-1837]

... über das Meer erheben, wird das heutige P. gegen O. durch kein Gebirge von den Nachbarländern geschieden, die ... ... Schon in der frühesten Zeit werden jene alten Perser, von denen noch das heutige P. den Namen hat, als ein tapferes Volk und besonders als ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 447-452.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Später gehörten alle Landschaften , welche die heutige Schweiz ausmachen, zum röm. Reiche , aber durchaus nicht in ihren ... ... , Uri und Unterwalden . In der größten Ausdehnung des Frankenreichs war die heutige Schweiz ein Theil desselben, nach der Auflösung desselben gehörte der westl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

... alle seine Länder nahm, und ihm bloß das heutige Herzogthum Braunschweig , welches damahls noch freies Eigenthum ( allodium ) war, ... ... erhielt Engern und Westphalen , Bernhard, Graf von Askanien , aber das heutige Herzogthum Lauenburg, als das eigentliche Herzogthum Sachsen, zusammt der Chur ... ... ; 2) derjenige Theil des Osterlandes, der das heutige Fürstenthum Altenburg ausmacht (das übrige Osterland war schon mit ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Toscana

Toscana [Brockhaus-1837]

Toscana (das Großherzogthum) liegt in Mittelitalien und ... ... Für das regierende Haus gelten die östr. Hausgesetze. Im Alterthume gehörte das heutige Großherzogthum T. zu Hetrurien (s.d.) und wurde den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 454-455.
Serbien

Serbien [Brockhaus-1837]

Serbien oder Servien , ein der Pforte tributpflichtiges, übrigens aber unabhängiges ... ... Staat gründeten, zu dem bis zum Anfange des 11. Jahrh. auch noch das heutige Bosnien gehörte. Die Fürsten führten den Titel Supan oder Zupan. ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169-170.
Orléans [3]

Orléans [3] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Geschlecht . Die Stadt O. ... ... gest. 9. Juni 1701) zum Herzog von O., dessen Nachkommen das heutige Haus O. bilden. Sein Sohn aus zweiter Ehe mit Elisabeth Charlotte von ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318-319.
Mailand

Mailand [DamenConvLex-1834]

Mailand . Diese glanzvolle, von den Italienern Milano la grande genannte ... ... zurückfiel. Verschwunden ist bis auf kaum erkennbare Ruinen die Spur des alten Glanzes; die heutige Stadt mit 150,000 Ew. gehört der neuern Geschichte an und die ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 491-493.
Stiften

Stiften [Adelung-1793]

Stiften , verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... verpachten, gegen Zins, Miethe oder Pacht austhun bedeutet, welches mit in die zweyte heutige Hauptbedeutung einschlägt. S. auch das Stift 1.

Wörterbucheintrag zu »Stiften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 375-376.
Mancher

Mancher [Adelung-1793]

Mancher , manche , manches , ein unbestimmtes Pronomen der Personen ... ... Menschen scheinet damit verwandt zu seyn. S. Menge. Als es schon die unbestimmte heutige Bedeutung angenommen hatte, setzte man ehedem zuweilen noch viel davor, den Nebenbegriff der ...

Wörterbucheintrag zu »Mancher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 44-45.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des ... ... das Capitol und die zunehmende Verbreitung des Christenthums verhinderte den Wiederaufbau desselben. Das heutige Campidoglio ist nach dem Risse des Michel Angelo (s. ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Marozia

Marozia [DamenConvLex-1834]

Marozia . Die Geschichte , jene ernste und unparteiische Richterin, setzt ... ... fesseln, die Rohheit der Sitten ließ eine Art moderner Koketterie nicht aufkommen, die heutige Kunst der Frauen , Alles hoffen zu machen, Alles zu versprechen, ...

Lexikoneintrag zu »Marozia«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 121-123.
Gallien

Gallien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... im Altertum [Karte: Die Alte Welt I], umfaßt etwa das heutige Frankreich und Belgien und seit dem 6. Jahrh. v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Blitzen

Blitzen [Adelung-1793]

Blitzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... und man siehet deutlich, daß es das Intensivum von blecken, blicken, ist. Das heutige Nieders. bliksen, oder blixen, das Holländ. bliksem, und das Schw. ...

Wörterbucheintrag zu »Blitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1078-1079.
Windsor

Windsor [Brockhaus-1837]

Windsor , ein Städtchen mit 6500 Einw. westl. von London ... ... . Schloß steht, welches jedoch von Karl II. ganz umgebaut wurde und seine heutige Gestalt in der Hauptsache bekam. Karl II., in der neuesten Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Windsor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 738.
Läugnen

Läugnen [Adelung-1793]

Läugnen , verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen ... ... Schwäbischen Dichtern so wohl, als im Schwabenspiegel und bey dem Hornegk vorkommt. Allein die heutige Bedeutung ist nur noch ein Überbleibsel einer weit ausgebreitetern, indem dieses Wort eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Läugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1940-1941.
Haßlich

Haßlich [Adelung-1793]

Háßlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... spätern Oberdeutschen Schriftstellern aislich, welches eigentlich fürchterlich, schrecklich bedeutet, und wohin auch das heutige Nieders. aisk, eisch, häßlich, garstig, das alte Oberdeutsche und noch jetzige ...

Wörterbucheintrag zu »Haßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 998-999.
Tummeln

Tummeln [Adelung-1793]

Tummeln , verb. regul. welches eine Nachahmung eines heftigen dumpfigen ... ... galoppieren lehret; wo doch dieses Wort nur im gemeinen Leben üblich ist, indem die heutige Reitkunst dafür ausländische Kunstwörter angenommen hat. Der Soldat muß getummelt und ausgearbeitet werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Tummeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 720.
Teheran

Teheran [DamenConvLex-1834]

Teheran . In einer Ebene am Fuße des Elbursgebirges, über dem sich, wenn man von Süden kommt, der 12,000 F. ... ... sie zugleich der Geburtsort des berühmten Harun al Raschid. Aus ihren Ruinen soll das heutige T. erbaut worden sein.

Lexikoneintrag zu »Teheran«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 54-55.
Langsam

Langsam [Adelung-1793]

Langsam , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... Kero gebraucht lancsam noch für lange während; von welcher ersten eigentlichen Bedeutung unsere heutige nur eine Figur ist. Im Nieders. lautet dieses Wort lanksem, lansken und ...

Wörterbucheintrag zu »Langsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1903-1904.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon