Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1911]

Cimbern oder Kimbrer , german. Volksstamm, drang 113 v. ... ... Augustus eine kleine Völkerschaft auf der Cimbrischen Halbinsel ( Chersonesus , das heutige Jütland ). – Vgl. Pallmann (1870), Sepp (1882), Helbling ( ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Apulien

Apulien [Brockhaus-1911]

Apulĭen , im Altertum Landschaft im südöstl. Italien vom ... ... Kampanien , Kalabrien und Sizilien zu einer Monarchie . – Das heutige ital. Compartimento A. ( Puglia ) umfaßt die ital. Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Apulien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Stephan [8]

Stephan [8] [Brockhaus-1911]

Stephan , Heinr. von, Staatssekretär des deutschen Reichspostamtes , ... ... Berlin ; schrieb: » Geschichte der preuß. Post .« (1859), »Das heutige Ägypten « (1872). – Vgl. Krickeberg (1897).

Lexikoneintrag zu »Stephan [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Betrübt

Betrübt [Adelung-1793]

Betrǖbt , -er, -este, adj. et adv. welches eigentlich das Participium des Verbi betrüben ist. 1) Betrübniß empfindend. Betrübt seyn, werden. ... ... Nieders. drövt, bedrövt, gebraucht Ottfried gidruabit, Notker truobmuotig, und der heutige Oberdeutsche zuweilen leidmüthig.

Wörterbucheintrag zu »Betrübt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 947.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... Feinde. Die Länder an der Ostsee gingen an den liefländ. Ritterorden, das heutige Esthland an die Dänen verloren und Finnland nahmen die Schweden . ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

... Namen Lusitanien war der Landstrich, der das heutige Portugal bildet, eine römische Provinz. Mit dem Verfall dieses Weltreichs ... ... Erst Alphons III. eroberte Algarbien von den Mauren und gab Portugal die heutige Ausdehnung. – Unter zahllosen Kriegen blutete das Volk, während die Großen und ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ezzo , Ep . (1. Juli). Dieser sel. ... ... 20 Das alte Formiae (Hormiae, Molae Formianae ) ist das heutige Mola di Gaëta , eine Vorstadt der Seestadt und Festung Gasta, welche nach ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1837]

Paraguāy heißt ein unabhängiges Gebiet von ungefähr 7000 ! M. mit ... ... 1536 gegründet, von Francia aber fast neu aufgebaut worden ist. Vordem gehörte das heutige P. zu dem span. Gebiete, wo sich im 17. Jahrh. jene ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 409-410.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... und nun fanden sie Nachahmer in Frankreich , wo sie vielen Beifall einernteten Das heutige Theater an der porte St. Martin war schon damals der zwar ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Schießen

Schießen [Adelung-1793]

Schießen , verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in ... ... , das Wallisische saelhu, wohin auch das alte Franz. jouster, das heutige Franz. jetter, und das Ital. jettare, werfen, vielleicht auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449-1451.
Carneval

Carneval [DamenConvLex-1834]

Carneval , vom italienischen » carne vale, « Fleisch , leb' ... ... eine bequemere Tracht für diejenigen, welche unerkannt Zuschauer abgeben wollten, auf. – Der heutige Carneval in Rom (welchen Goethe meisterhaft geschildert) hat zwar viel an seinem frühern ...

Lexikoneintrag zu »Carneval«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280-283.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

Anfangen , verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter ... ... Wollt ich schon an zu reden fangen, Gell. Anm. 2. Die heutige Bedeutung dieses Verbi ist sehr figürlich. Eigentlich müßte es bedeuten, den Anfang machen ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
Vandalen

Vandalen [Brockhaus-1837]

Vandālen (die), eines von den Völkern, welche bei der sogenannten ... ... gegen Ende des 3. Jahrh. wanderte ein großer Theil derselben in das heutige Ungarn und Siebenbürgen ein. Aus letzterm durch die Gothen verdrängt, ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552-553.
Provence

Provence [Brockhaus-1837]

Provence (die), eine der ehemaligen 16 Provinzen Frankreichs , umfaßt den südöstl. Theil desselben und die jetzigen Departements der Rhonemündungen, ... ... Eingang zu gewinnen; im 14. Jahrh. verstummte die erste ganz, und das heutige Französisch ward seitdem zur herrschenden Mundart.

Lexikoneintrag zu »Provence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 590.
Schenken

Schenken [Adelung-1793]

Schênken , verb. reg. act. welches noch in einer doppelten ... ... seyn würde. Schenken kann vielmehr ehedem geben überhaupt bedeutet haben, und da können alle heutige Bedeutungen als besondere Arten derselben angesehen werden. Oder, da alle Zeitwörter eigentlich Onomatopöien ...

Wörterbucheintrag zu »Schenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1416-1417.
Germanen

Germanen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... Römern zusammen, als die Cimbern und Teutonen (s.d.) in das heutige Steiermark eindrangen. Unter Augustus faßten die Römer rechts vom Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 669.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... . Jahrh. dem griech. Kaiserthume furchtbar machte und im 7. Jahrh. in die heutige Bulgarei einwanderte, deren frühere Bewohner, die kriegerischen Mösier, von ihnen unterjocht oder ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Cercopes

Cercopes [Hederich-1770]

CERCŎPES , um, Gr . Κέρκοπες, ων, Einwohner der Insel ... ... Pithekusa, oder beyde auch nur eine gewesen seyn, welche man für das heutige Ischia hält. Gesner. ad Claudian. XXVII. 18 . Denn wie ...

Lexikoneintrag zu »Cercopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673-674.
Lebendig

Lebendig [Adelung-1793]

Lêbếndig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Ton auf der ersten Sylbe. Woher es gekommen, daß die Hochdeutschen und fast alle heutige Oberdeutschen den Ton, wider die ganze Analogie der Sprache, von der Stammsylbe weg ...

Wörterbucheintrag zu »Lebendig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1955-1956.
Befinden

Befinden [Adelung-1793]

Befinden , verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter ... ... Pifindunga für Erfahrung. Das Gothische finthan, bedeutete, so wie noch das heutige Schwedische finna, gleichfalls erfahren. S. Finden.

Wörterbucheintrag zu »Befinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791-792.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon