Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ancyra

Ancyra [Brockhaus-1911]

Ancȳra , das heutige Angora (s.d.), im Altertum Hauptstadt der galatischen Tektosagen , dann röm. Provinzialhauptstadt von Galatien . Berühmt die Trümmer eines Tempels der Göttin Roma und des Kaisers Augustus , auf dessen Wänden Augustus ' ...

Lexikoneintrag zu »Ancyra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Heutig

Heutig [Adelung-1793]

... dem gegenwärtigen Tage ist oder geschiehet, an demselben gewesen oder geschehen ist. Der heutige Tag, in der feyerlichen Sprechart für das kürzere heute. Mein heutiger Traum, welchen ich heute Nacht gehabt habe. Der heutige Unfall, der mir oder ihm heute begegnet ist. Heutiges Tages, figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Heutig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Iberia

Iberia [Brockhaus-1911]

Iberĭa , Landschaft am Cyrus (Kur) in Kaukasien , das heutige Georgien ( Grusien ); auch s.v.w. Hispania , die Pyrenäische Halbinsel ( Iberische Halbinsel ), das vom Iberus ( Ebro ) durchflossene Land der ...

Lexikoneintrag zu »Iberia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Dazien

Dazien [Brockhaus-1911]

Dazĭen ( Dacia ), in der röm. Kaiserzeit das Land zwischen Theiß , Donau , Pruth und Dnjestr . Hauptstadt Sarmizegethusa, das heutige Hátszeg (s.d.). Die Dazier machten häufig Einfälle in das röm ...

Lexikoneintrag zu »Dazien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Marbod

Marbod [Brockhaus-1911]

Marbod ( Marobodŭus ), Herzog der Markomannen , führte diese 8 v.Chr. in das heutige Böhmen , gründete hier ein mächtiges Reich, ward vom Cheruskerfürsten Armin bekriegt (17 n.Chr.) durch den Goten Catualda vertrieben (19), erhielt von ...

Lexikoneintrag zu »Marbod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Hippon

Hippon [Brockhaus-1911]

Hippon , auch Hippo Regĭus, zum Unterschied von Hippo Zarўtus, dem heutigen Biserta (s.d.), alte Stadt Numidiens , am ... ... Bischofssitz (des heil. Augustinus ), 697 durch die Mohammedaner zerstört; etwas nördlicher das heutige Bona .

Lexikoneintrag zu »Hippon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Hermos

Hermos [Meyers-1905]

Hermos , Fluß in Kleinasien , der in den nach ihm benannten Hermäischen Meerbusen (jetzt Busen von Smyrna ) mündet; der heutige Gediz-Tschai . Daer die Bucht von Smyrna zu verschlämmen ...

Lexikoneintrag zu »Hermos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 223.
Iberia

Iberia [Herder-1854]

Iberia , hieß bei den Alten das heutige Grusien oder Russisch- Georgien ; bei den Griechen hieß I. auch: Spanien , der Ebrofluß: Iberus, die mit Celten gemischten Bewohner: Celtiberer .

Lexikoneintrag zu »Iberia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Ariana

Ariana [Herder-1854]

Ariana , der allgemeine Name für die östl. Provinzen des persischen Reiches , ungefähr das heutige Iran ; A. bestand aus: Gedrosia, Arachosia, Carmania, Drangiana , Aria und Paropamisadä.

Lexikoneintrag zu »Ariana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Utrecht [2]

Utrecht [2] [Herder-1854]

Utrecht , die Kirche von , gestiftet im 8. Jahrh. durch den hl. Willibrord, umfaßte bis 1559 fast das ganze heutige Holland , wurde dann Erzbisthum neben den Bisthümern Harlem , Middelburg , ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 573-574.
Azteken

Azteken [Pierer-1857]

Azteken , Indianerstamm, welcher Anfang des 13. Jahrhunderts von Norden ... ... eindringend dasselbe in Besitz nahm, im Jahr 1325 die Stadt Tenochtitlan (das heutige Mexico ) gründete, zu Anfang des 15. Jahrh. mit Hülfe der ...

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 111-112.
Querela

Querela [Meyers-1905]

Querela (lat., Querel) , Beschwerde ; besonders Beschwerdeführung in ... ... protractae justititae ), wegen Nichtigkeit des Urteils ( q. nullitatis ). Fürs heutige Recht ist die Bedeutung der Q. beseitigt durch das Einführungsgesetz zur ...

Lexikoneintrag zu »Querela«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 517.
Rhätien

Rhätien [Brockhaus-1837]

Rhätien . Unter dem eigentlichen Rhätien verstanden die Alten das heutige Tirol mit Vorarlberg und den vom Rheine östl. gelegenen Theil der Schweiz ; nördl. von diesem Gebiet lag Vindelicien , das unter Rhätien oft zum Theil mitbegriffen wurde, wo dann die ...

Lexikoneintrag zu »Rhätien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Kadesch

Kadesch [Meyers-1905]

Kadesch ( Kedesch , d. h. Heiligtum), 1) Hauptstadt der ... ... d.) auf seinem sechsten asiatischen Feldzug erobert, nach den Ausgrabungen Gautiers der heutige, vom Orontes umflossene Tell Nebî Mindû oberhalb des künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Kadesch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 413.
Karaman

Karaman [Meyers-1905]

Karaman ( Karaman Ili), Landschaft im südlichen Kleinasien (s. Karte » Kleinasien «), umfaßt das heutige Liwa Konia oder die alten Landschaften Lykaonien , Isaurien und Teile von Kappadokien . Der Norden und Nordwesten wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Karaman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 612.
Rhätien

Rhätien [Brockhaus-1911]

Rhätĭen ( Rätien ), im vorchristl. Altertum das heutige Graubünden , Tirol mit Vorarlberg , die Bayr. Alpen und die Alpenabhänge an den lombard. Seen umfassend, von den bei den Alten meist für Stammverwandte der Etrusker oder Rasener in ...

Lexikoneintrag zu »Rhätien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525.
Kumanen

Kumanen [Brockhaus-1911]

Kumānen ( Komanen ), Volk türk. Stammes , das ... ... des Schwarzen Meers bis zu den Karpathen ausbreitete ( Kumanĭen, die heutige Moldau ), 1223 in der Schlacht an der Kalka den Mongolen erlag. ...

Lexikoneintrag zu »Kumanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Kadmeia

Kadmeia [Meyers-1905]

Kadmeia , die uralte, der Sage nach von Kadmos ( ... ... auf der südwestlichen, 50 m relativen, 218 m absoluten hohen Spitze des das heutige Thiwä tragenden Hügels gegründete Akropolis der Stadt Theben in Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Kadmeia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 414.
Numidia

Numidia [Herder-1854]

Numidia , das Land der alten Numidier (d.h. Nomaden ) in Nordafrika, umfaßte das heutige Algerien u. einen Theil von Marokko ; die Numidier gehörten zum Berbernstamme, waren treffliche leichte Reiter, welche zuerst den Karthagern, im 2. u. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Numidia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 366.
Kapitol

Kapitol [Brockhaus-1911]

Kapitōl (lat. capitolĭum), die Burg der Stadt Rom auf ... ... mit den Tempeln , der Burg , dem Trapejischen Felsen etc. Das heutige K. (ital. Campidoglio ) ist nach einem Plane Michelangelos angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Kapitol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon