Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albania

Albania [Herder-1854]

Albania , bei den Alten ein kaukasisches Land , östlich vom kasp. Meere , das heutige Lesgistan, Daghestan und Schirwan , fruchtbar, wohlbewässert, von dem trägen aber kriegerischen Volke der Albaner bewohnt. Pompejus bekämpfte sie, später waren sie Bundesgenossen der ...

Lexikoneintrag zu »Albania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Azteken

Azteken [Brockhaus-1911]

Aztēken , die Bevölkerung Mexikos zur Zeit der Entdeckung Amerikas , Zweig des Nahuastammes, von N. her eingewandert, hochkultiviert, aber Menschenopfer darbringend. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Kolchis

Kolchis [Brockhaus-1911]

Kolchis , Landsch. Asiens , an der Ostküste des Schwarzen Meers , etwa das heutige russ. Gouv. Kutais mit der türk. Landsch. Trapezunt , das sagenhafte Vaterland der Medeia und das Ziel der Argonauten , Hauptstrom der Phasis ...

Lexikoneintrag zu »Kolchis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Tatarei

Tatarei [Herder-1854]

Tatarei , nicht Tartarei, nannte man im Mittelalter das ganze Mittelasien ... ... Astrachan und Krim , unter der großen od. asiat. T. das heutige Turkistan, das man auch die freie T. (im Gegensatz zu ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 418.
Attalia

Attalia [Meyers-1905]

Attalia (griech. Attaleia ), zwei von pergamenischen Königen gegründete Städte ... ... die berühmtere in Pamphylien , von Attalos II. Philadelphos erbaut, das heutige Adalia ; 2) eine Stadt im nördlichen Lydien beim heutigen Serdschikli ...

Lexikoneintrag zu »Attalia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.
Csákány

Csákány [Meyers-1905]

Csákány (spr. tscháhkānj), ungar. Waffe des Mittelalters in Form eines Schlachtbeiles. Der heutige C., zumeist die Waffe des Csikós (s. Tschikosch ), besteht aus einer auf einem Holzstiel befestigten eisernen Hacke , deren eine Seite spitz ausläuft.

Lexikoneintrag zu »Csákány«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 359.
Kolchis

Kolchis [Herder-1854]

Kolchis , bei den Alten Landschaft am schwarzen Meere südlich vom Kaukasus , am Strome Phasis , das heutige Imiretien und Guriel, das Ziel der Argonautenfahrt. Die historische Hauptstadt war Dioskurias ...

Lexikoneintrag zu »Kolchis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632.
Sijatli

Sijatli [Pierer-1857]

Sijatli , ein armenischer Volksstamm im Kaukasus , bewohnt das früher (von 1828–1840) sogenannte Russische Armenien (das heutige Gouvernement Eriwan ), zerfällt in viele Geschlechter u. ist muhammedanischen Glaubens.

Lexikoneintrag zu »Sijatli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 84.
Susiana

Susiana [Brockhaus-1911]

Susiāna oder Susis , die nach der Hauptstadt Susa benannte Landschaft im NW. des alten Persiens , das heutige Chusistan ; der semit. Name war Elam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Susiana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Ozēne

Ozēne [Meyers-1905]

Ozēne , bei Ptolemäos Name der im 1. und 2. Jahrh. n. Chr. blühenden Hauptstadt des Reiches Larika, das heutige Udschain (Ujjain) in Zentralindien .

Lexikoneintrag zu »Ozēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286.
Chaonia

Chaonia [Herder-1854]

Chaonia , Hauptbestandtheil des alten Epirus , das heutige Land der Chimarioten. Chaonische Nahrung , Eicheln, die Speise der mit dem Ackerbau noch nicht bekannten Urvölker.

Lexikoneintrag zu »Chaonia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 62.
Tungren

Tungren [Brockhaus-1911]

Tungren , german. Volk in Belgien ; ihre bedeutendste Stadt war Aduatuca Tungrorum, das heutige Tongern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tungren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Kydonia

Kydonia [Brockhaus-1911]

Kydonĭa , alte Stadt auf Kreta , das heutige Kanea , Tempel der Artemis (Kydonia).

Lexikoneintrag zu »Kydonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Colonia

Colonia [Herder-1854]

Colonia , bei den Römern eine Pflanzstadt, z.B. Colonia Agrippina , das heutige Köln .

Lexikoneintrag zu »Colonia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 165.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels) Der heutige Europäische Adel, welcher sowohl von dem Adel der andern Erdtheile als auch von dem, was in den ältern Staaten Adel genannt werden kann, sehr verschieden ist, schreibt sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1809]

Armenien , ein in den alten Zeiten bekanntes, sehr großes Land in ... ... das aber heut zu Tage unter türkischer und persischer Botmäßigkeit steht. Man theilt das heutige Armenien gewöhnlich in zwei Theile, in das obere und untere Armenten. Jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern Tigris , einer der ältesten asiat. Staaten und die erste große Monarchie , ist ein zum Theil gebirgiges und unfruchtbares, zum Theil hügeliges, ebenes und mannichfaltigen Anbaues fähiges Land, welches, den ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Asturien

Asturien [Herder-1854]

Asturien , Fürstenthum in Spanien , die heutige Prov. Oviedo , zwischen Biscaya , Leon und Galizien , 173 QM. groß, mit 520000 E.; durchaus Gebirgsland, von dem Kamme Pennas de Europa als Küstenterasse an das kaspische Meer abfallend ...

Lexikoneintrag zu »Asturien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303.
Assyrien

Assyrien [DamenConvLex-1834]

Assyrien , ein uraltes, in der Bibel häufig genanntes Land, ... ... (welcher Ninive gebaut haben soll) oder von Assur gegründet. Es ist das heutige Kurdistan an der Grenze von Persien , ward nördlich von Armenien , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332.
Vagabund

Vagabund [Brockhaus-1837]

Vagăbund ( Vagant, Landstreicher ) ist eine Person , welche im ... ... , Schattenspieler, Seiltänzer, Bärenführer, Marktschreier, Zigeuner , Gaukler und Glücksritter; unsere heutige Policei versteht aber Jeden darunter, welcher ohne genügende Legitimation und ohne sich ...

Lexikoneintrag zu »Vagabund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549-550.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon