Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hiermit

Hiermit [Adelung-1793]

Hiermit , adv. demonstr. relat. mit diesem Dinge, mit dieser Sache; zum Unterschiede von damit. Was willst du hiermit anfangen? Hiermit ist nichts auszurichten. Hiermit verdarb er den ganzen Handel. Ich sage dir hiermit. Hiermit Gott befohlen! S. Mit und Damit.

Wörterbucheintrag zu »Hiermit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Anna

Anna [Brockhaus-1809]

* Anna . Vergl. hiermit den Art. Marlborough (Th. III. S. 80.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Lodge

Lodge [Meyers-1905]

Lodge (spr. lōdsch), 1) Thomas , engl. Schriftsteller ... ... in Oxford , wurde 1578 Mitglied des Rechtsinstituts Lincoln 's Inn und kam hiermit in den Kreis der dramatischen Vorgänger Shakespeares . Er schrieb gegen Gossons ...

Lexikoneintrag zu »Lodge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652.
Glöte

Glöte [Pierer-1857]

Glöte , Glöthe u. Zusammensetzungen hiermit, s. Bleiglätte u. Glätte .

Lexikoneintrag zu »Glöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 417.
Befugen

Befugen [Adelung-1793]

Befugen , verb. reg. act. Fug, d.i. Recht, Gewalt zu etwas ertheilen. Ich befuge dich hiermit dazu. Wer hat dich dazu befugt? Am häufigsten ist das Participium befugt als ein Bey- und Nebenwort üblich. 1) Fug, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Befugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Wileika

Wileika [Meyers-1905]

Wileika , Kreisstadt im russ. Gouv. Wilna , an der Wilija , mit (1900) 3649 Einw. Hiermit ist nicht zu verwechseln die bis vor kurzem ebenfalls W. genannte, den Knotenpunkt der Eisenbahnen St. Petersburg - Warschau und Libau - ...

Lexikoneintrag zu »Wileika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632.
Sau....

Sau.... [Pierer-1857]

Sau.... , Zusammensetzungen hiermit, welche sich hier nicht finden, s.u. Schwein .....

Lexikoneintrag zu »Sau....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 951.
Sirĭus

Sirĭus [Pierer-1857]

Sirĭus , Fixstern erster Größe , der glänzendste am Himmel , ... ... Löwen tritt, so geht S. mit ihr zugleich auf; daher haben die hiermit beginnenden Tage der größten Hitze von S. als dem Hundsstern ...

Lexikoneintrag zu »Sirĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 142.
Nord....

Nord.... [Pierer-1857]

Nord.... , Zusammensetzungen hiermit, die sich hier nicht finden, s. unt. dem Hauptwort od. unter North .... u. Norder ....

Lexikoneintrag zu »Nord....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 25.
Civĭta

Civĭta [Pierer-1857]

Civĭta (ital., spr. Tschiwila), so v. w. Stadt; Zusammensetzungen hiermit, die nicht zu finden, s. u. Citta ...

Lexikoneintrag zu »Civĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 180.
Immunität [1]

Immunität [1] [Meyers-1905]

Immunität (lat., Immunitätsrecht, Emunität ), im allgemeinen Befreiung ... ... solchen Bevorzugung die Güter des Königs und seiner nächsten Umgebung. In Verbindung hiermit stand die Befreiung von der Gewalt der gewöhnlichen öffentlichen Gerichte , an ...

Lexikoneintrag zu »Immunität [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 773.
Atavismus

Atavismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Atavismus (lat. v. atavus Vorfahr) heißt Rückschlag. Hiermit bezeichnet man das Gesetz der Erblichkeit, nach dem gewisse körperliche und geistige Anlagen entfernter Ahnen in den späteren Nachkommen wieder hervortreten. Es gibt zwei Arten der Vererbung , die erhaltende (konservative), ...

Lexikoneintrag zu »Atavismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Momiāro

Momiāro [Pierer-1857]

Momiāro 1 ) Grafschaft im Kreise Istria ( Illyrien ); 2 ) Dorf hiermit Schloß, 2 Kirchen ; 600 Em.

Lexikoneintrag zu »Momiāro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 373.
Ohren....

Ohren.... [Pierer-1857]

Ohren.... , Zusammensetzungen hiermit, welche hier nicht zu finden sind, s.u. Ohr...

Lexikoneintrag zu »Ohren....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 243.
Blasen...

Blasen... [Pierer-1857]

Blasen... , Zusammensetzungen hiermit, die auf die Harnblase Beziehung haben, s.u. Harnblasen ...

Lexikoneintrag zu »Blasen...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 848.
Deich....

Deich.... [Pierer-1857]

Deich.... , Zusammensetzungen hiermit s.u. Deich.

Lexikoneintrag zu »Deich....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 802.
Zivilliste

Zivilliste [Meyers-1905]

Zivilliste ( Krondotation ), die Summe , die der Landesherr ... ... zur Bestreitung seines Hofhalts, aus den Staatseinkünften jährlich bezieht. In der Regel ist hiermit zugleich eine Ausstattung mit Schlössern und Mobilien , besonders Kronkleinodien, verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Zivilliste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 967-968.
Integrāl

Integrāl [Meyers-1905]

Integrāl (lat.), ein Ganzes ausmachend, für sich bestehend (s ... ... die auf ein Drittel reduzierte Schuld wieder in ihrem vollen Betrag hergestellt, hiermit jedoch zugleich eine neue Anleihe in Verbindung gesetzt mit der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Integrāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 879.
Beilstrafe

Beilstrafe [Pierer-1857]

Beilstrafe , die Enthauptung eines Verbrechers mittelst des Beiles . Da die Tödtung hiermit sicherer geschehen kann, als mit dem sonst gewöhnlicheren u. auch nach dem gemeinen Volksglauben als minder schmachvoll geltenden Schwerte , so haben manche neuere Legislationen, insofern sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Beilstrafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 501.
Ubiquĭtät

Ubiquĭtät [Pierer-1857]

Ubiquĭtät (v. lat.), 1) das Überallgegenwärtigsein; 2) ... ... seiner menschlichen Natur überhaupt, u. nach seinem Leibe im Besondern, indem hiermit die Reformirten Theologen die Anschauung Luthers u. seiner Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Ubiquĭtät«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 118-119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon