Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hinauf

Hinauf [Adelung-1793]

Hinaūf , ein Nebenwort, eine Bewegung nach einem höhern Orte, ... ... Gegensatze des herauf. Es sind nur zehen Stufen hinauf. Gehe zu ihm hinauf. Bis in das f hinauf singen. Eine Untersuchung bis zur Sündfluth hinauf treiben. Ingleichen mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Hinauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1182.
Don [1]

Don [1] [Herder-1854]

Don , span., im portug. Dom, aus dem lat. Dominus , der Titel aller Adeligen bis zu den Prinzen u. Monarchen hinauf; in gleicher Weise wird das weibliche Donna gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Don [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Meta [3]

Meta [3] [Meyers-1905]

Meta , linker, 1110 km langer, weit hinauf befahrbarer Nebenfluß des Orinoko , entsteht durch Vereinigung des Humadeo mit dem Rio Negro , beide am Ostabhang der Kordillere von Cundinamarca entspringend, durchströmt die große Tiefebene der Llanos erst nach NO., ...

Lexikoneintrag zu »Meta [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 673.
Stoß [3]

Stoß [3] [Meyers-1905]

Stoß , 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheintal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais ( ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Nuna

Nuna [Pierer-1857]

Nuna ( Val N.), Seitenthal des Unter- Engadin im Schweizercanton Graubündten , zieht sich Guarda u. dem Val Tuci gegenüber in südlicher Richtung nach den Gebirgen an der Grenze des Münsterthals hinauf.

Lexikoneintrag zu »Nuna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 157.
Mainz [2]

Mainz [2] [Pierer-1857]

Mainz , 1 ) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz ... ... am linken Rheinufer, etwa 800 Schritt unterhalb der Mainmündung an einem Hügel hinauf erbaut; der obere Theil heißt der alte u. neue Kästrich; über den ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 746-748.
Athen

Athen [DamenConvLex-1834]

Athen , die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik , (anfangs Königreich, dann ein Freistaat). Ihre Gründung reicht weit in die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340-344.
Wagen [2]

Wagen [2] [Meyers-1905]

Wagen , Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern . Der ... ... Gebrauch der W. reicht bei den Ägyptern bis mindestens um 2000 v. Chr. hinauf; um 1300 führten die Ägypter zweiräderige Streitwagen (s. d.) mit sechsspeichigen ...

Lexikoneintrag zu »Wagen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 297.
Salza [2]

Salza [2] [Pierer-1857]

Salza , ein altes thüringisches Dynastengeschlecht, welches sich urkundlich bis 932 hinauf verfolgen läßt; aus ihm sind berühmt: 1 ) Hermann von S., geb. um 1180 auf dem Stammschlosse S. (d.i. Langensalza ) in Thüringen , wurde 1210 ...

Lexikoneintrag zu »Salza [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 819.
Biber

Biber [DamenConvLex-1834]

Biber , eins der merkwürdigsten Thiere, ausgezeichnet durch List, Gewandtheit und ... ... ganzen nördlichen Europa , von der Mitte Deutschlands an, einzeln, gepaart, weiter hinauf immer mehr gesellschaftlich, endlich im höhern Norden , Finnland , Rußland, Lappland ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57-58.
Stufe

Stufe [Pierer-1857]

Stufe, 1) der Absatz an einer Fläche um vermittelst derselben hinauf- od. herabzusteigen, bes. so v.w. Treppenstufen; 2) das steigende od. abnehmende Verhältniß ; 3) die Grade eines Zirkels ; 4) ...

Lexikoneintrag zu »Stufe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 3-4.
Alosa

Alosa [Lemery-1721]

Alosa. Alosa seu Clupea , frantzösisch, Alose ... ... Alse oder Else, ist ein Seefisch, welcher gar ofte in die Flüsse hinauf tritt: er wird so groß als ein Lachs, ist mit grossen und dünnen ...

Lexikoneintrag »Alosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 38-39.
Jorat

Jorat [Meyers-1905]

Jorat (spr. schorá, deutsch Jurten , soviel wie ... ... Molasseplateau (932 m), im schweizer. Kanton Waadt ; es ist bis hoch hinauf mit Weinbergen bepflanzt und bildet das Uferland La Vaux . Es wird ...

Lexikoneintrag zu »Jorat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 304.
Vesuv

Vesuv [Herder-1854]

Vesuv , Vulkan 3 St. von Neapel , mit seinem ... ... reichend, 3700' hoch, hat etwa 4 Ml. im Umfang u. ist weit hinauf mit Reben ( Lacrymae Christi- Wein ) u. Obstbäumen bepflanzt, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 618.
Storch [1]

Storch [1] [Meyers-1905]

Storch ( Ciconia Briss .), Gattung der ... ... große Tiere mit langem, kegelförmigem, geradem Schnabel , hohen, weit über die Fersengelenke hinauf unbefiederten Beinen , stumpfen, glatten Krallen an den Zehen , deren ...

Lexikoneintrag zu »Storch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 66-67.
Hausen

Hausen [Brockhaus-1837]

Hausen (der), ist der größte bekannte, zum Geschlecht der ... ... Ctr. schwer wird. Er geht aus den Meeren in den größern Flüssen hinauf und hat eine glatte, weißliche und schuppenlose Haut , ist mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 343.
Stapel

Stapel [Brockhaus-1837]

Stapel heißen Bauplätze für Schiffe in der Nähe von Seehäfen oder großen Strömen . Sie sind so eingerichtet, daß die Schiffe nach ihnen hinauf und von ihnen hinunter in das Wasser mit Leichtigkeit transportirt werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Stapel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277.
Trappe

Trappe [DamenConvLex-1834]

Trappe , zu den hühnerartigen Vögeln mit kurzen Flügeln und ... ... gehörend, ist nur in der alten Welt einheimisch, geht nicht bis zum Polarkreise hinauf und nähert sich in der Lebensweise den Hühnern , durch seine langen Beine ...

Lexikoneintrag zu »Trappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 183-184.
Herauf

Herauf [Adelung-1793]

Hêrāuf , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung nach einem höhern Orte ... ... die redende Person nähert, oder nach dem Redenden zu, zu bezeichnen; so wie hinauf eine solche Bewegung ausdruckt, wenn sie sich von dem Redenden entfernet. Komm zu ...

Wörterbucheintrag zu »Herauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1112-1113.
Brenno

Brenno [Meyers-1905]

Brenno ( Blegno , Blenio ), ein linksseitiger Zufluß des ... ... ist von Malvaglia (375 m und 1598 Einw.) über das Mineralbad Acquarossa hinauf bis Olivone (892 m) mit Ortschaften und Alphütten übersät; selbst die oberste ...

Lexikoneintrag zu »Brenno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon