Hingêben , verb. irreg. act. S. Geben, im ... ... geben, andern überlassen. Ein Haus hingeben, es veräußern, verkaufen, u.s.f. Sein guter Nahme ist in meinen Augen ein Ansehen, das ich um Ahnen und Rittergüter nicht hingeben wollte, Gell.
Kêf ( Kejf , arab., »wie«, »Befinden«), im ... ... träger Ruhe, Gefühl der Behaglichkeit. K. halten , sich einer beschaulichen Ruhe hingeben, Siesta halten; keinen K. haben , sich unbehaglich, unwohl fühlen. ...
Opfer (vom lat. offerre darbringen, hingeben), religiöse , sind freiwillige Gaben, welche man Gott od. einem Abgott unmittelbar und feierlich darbringt, entweder um seine Gunst zu erlangen ( Bitt-O. ) od. ihm den Dank für empfangene Wohlthaten ...
Dargêben , verb. irreg. act. (S. Geben,) welches nur im Oberdeutschen üblich ist, für hingeben, darreichen. Und will sie (die Weisheit) öffentlich zu erkennen dargeben, Weish. 6, 24. Durch solche dargegebene und zugeschickte Wachteln, Kap. 16, 3. ...
Hêrgêben , verb. irreg. act. S. Geben, dem Redenden geben, im Gegensatze des hingeben. Gebet her die Pauken, Ps. 81, 3. Gib mir her auf einer Schüssel das Haupt Johannis, Matth. 14, 8. Ingleichen in weiterer Bedeutung, heraus ...
Phantăsie und Einbildungskraft werden zwar häufig gleichbedeutend gebraucht, doch versteht ... ... .). – Phantasiren heißt überhaupt sich lebhaften, namentlich der Wirklichkeit nicht entsprechenden, Einbildungen hingeben; sodann in Krankheiten so viel wie irre reden und in der Musik ...
Wiswamitra ( Ind. M. ), ein berühmter Heiliger des ersten Weltalters ... ... der aber freiwillig das beschauliche Leben wählte. Inniges Vertrauen auf Gott und ein gänzliches Hingeben an ihn, den Heiligen, hatte ihm eine ausserordentliche Macht verliehen; durch noch ...
Hinschießen , verb. irreg. S. Schießen. 1) Als ein Activum, als ein Darlehen hingeben. Geld zu etwas hinschießen. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit einem Schießgewehre an einen von der redenden Person entfernten Ort schießen. 3) ...
Reich Gottes , ist im Neuen Testament die Verfassung od. ... ... welchem die Menschen sich Gotte , als dem Regierer ihrer Schicksale ganz hingeben u. Alles von ihm erwarten; im Gegensatz zum R. ...
Bibelverbote nennen die Protestanten die Vorschriften der Kirche das Bibellesen ... ... die Bibel , die eine Hauptquelle der Lehre, nicht jedem Schüler zum unbedingten Gebrauche hingeben kann. sondern die Benutzung derselben von dem Alter , der Bildung , ...
Phantasieren , dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben im Gegensatz zum klaren, bewußten Denken ; bei Fieberkranken soviel wie irre reden ( Delirium ); in der Musik soviel wie improvisieren, präludieren.
SS. Dedicus, Satyrus, Pilotus, Quadratus et 7 Soc. ... ... .). Die genannten Heiligen mußten nach dem Martyrologium von Tamlact ihr Leben um Christi willen hingeben und soll das Blut des hl. Quadratus noch vorhanden seyn.
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... können freilich auch nur solche Wesen dem gegenüber sich einander wiederum erleuchten, erquicken, hingeben, fördern, lebensvoll erfrischen und ihre tiefste Lebenslust miteinander erhöhen« (Zusammenh. d. ...
Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... sich daher der Offenbarung mit völliger Blindheit , ohne irgend eine Prüfung zuzulassen, hingeben müsse. Auf diesem Standpunkte ging dann natürlich alle Wissenschaft verloren.
Taine (spr. tǟn'), Hippolyte , angesehener franz. Historiker, ... ... Lehrfach zu widmen, entsagte aber diesem Plan , um sich ganz seinen wissenschaftlichen Forschungen hingeben zu können. Zwei seiner ersten Schriften, der von der Akademie gekrönte ...
Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , dasselbe ... ... Sinne nennt man aber nur dasjenige jährliche Einkommen Rente, was Jemand für das Hingeben eines Capitals sich auf eine gewisse Reihe von Jahren, oder was das ...
Rigas (Konstantinos), einer der ersten Vermittler der griech. Freiheit ... ... Anlagen. Mittel und Verhältnisse erlaubten aber nicht, daß sich R. ausschließend den Wissenschaften hingeben konnte; er trieb vielmehr bis 1790 in Bukarescht Handelsgeschäfte, war auch Secretair ...
Güter , 1 ) Alles, was als Mittel zum allgemeinen ... ... n trachten u. dann die zeitlichen von Gott erwarten u. für die ewigen hingeben solle; 3 ) der Inbegriff dessen, was Jemand in seinem Eigenthume ...
Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein ... ... , 30; doch wird dasselbe meist dadurch umgangen, daß der Gläubiger gleich beim Hingeben des Capitals den entsprechenden Abzug macht. Auch bei den alten Griechen ...
Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer ... ... gebrochen und zu vielerlei Dingen verarbeitet wird, welchem Geschäft auch C. sich frühzeitig hingeben mußte. In seinem 14. Jahre erregte er dabei durch besondere Geschicklichkeit die Aufmerksamkeit ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro