Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Home [2]

Home [2] [Meyers-1905]

Home (spr. hōm), 1) Henry , engl. Moralist und Ästhetiker , geb. 1696 zu Kames in der schott. Grafschaft Berwick , gest. 27. Dez. 1782, ward 1763 mit dem Titel Lord Kames ...

Lexikoneintrag zu »Home [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517-518.
Home [2]

Home [2] [Pierer-1857]

Home (spr. Hohm), 1 ) Henry , Lord Kaimes , geb. 1696 zu Kaimes in Berwickshire, wurde 1724 Advocat in Edinburg , 1752 Assissenrichter, 1763 als Lord Kaimes einer der Oberrichter von Schottland ...

Lexikoneintrag zu »Home [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 508.
Home

Home [Herder-1854]

Home (Hohm), Henry , Rechtsgelehrter und philos. Schriftsteller, geb. 1696 zu Kaimes in der schott. Grafschaft Berwick , wurde 1752 zum königl. Richter und Lord Kaimes, st. 1782. Durch Schriften über Fragen der Moral , natürlichen Religion ...

Lexikoneintrag zu »Home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 338.
Home [2]

Home [2] [Brockhaus-1911]

Home (spr. hohm), Henry , Lord Kames, engl. philos. Schriftsteller, geb. 1696 zu Kames ( Berwick ), Oberrichter von Schottland , gest. 27. Dez. 1782; schrieb: »Elements of criticism« (1762-65) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Home [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Home [1]

Home [1] [Meyers-1905]

Home (engl., spr. hōm), Heim , Heimat , Haus ; dann Stift , Pensionat, » Heim « für alleinstehende Personen. H. Office , H. Department , Ministerium des Innern.

Lexikoneintrag zu »Home [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517.
Home [1]

Home [1] [Pierer-1857]

Home , District in Obercanada ( Britisch Nordamerika ) zwischen dem Ontario See, dem Huron See u. dem Nipissing See.

Lexikoneintrag zu »Home [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 508.
Home

Home [Brockhaus-1911]

Home (engl., spr. hohm), Heim , Heimat .

Lexikoneintrag zu »Home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
At home

At home [Meyers-1905]

At home (engl., spr. ätt hōm, »zu Hause «), in England Name theatralischer Vorstellungen satirischen Inhalts , die vom Schauspieler Foote (gest. 1777) zuerst als Privatvorstellungen aufgebracht, dann (1834) vom Komiker Mathews und seinem Schüler Yates ...

Lexikoneintrag zu »At home«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 40.
At home

At home [Pierer-1857]

At home (engl., spr. Ätt hohm, d. h. zu Hause ), in England gewisse theatralische Vorstellungen , bes. von den Komiker Matthews (s.d.) gegeben, worin er allein auf dem Theater erschien u. sein Leben zu ...

Lexikoneintrag zu »At home«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 890-891.
At home

At home [Herder-1854]

At home (engl., zu Hause), Name von theatralischen Vorstellungen , in welchen das häusliche Leben in seiner Wahrheit von einzelnen Personen dargestellt wird; eine neue Weise der theatralischen Improvisation, von Foote , Mathews und Yates erfunden oder weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »At home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311.
At home

At home [Brockhaus-1911]

At home (engl., spr. ätt hohm, »zu Hause«), zwangloser Empfangstag, -abend ( Jour fixe ); früher dramat. Vorstellungen satir. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »At home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter und Lord Kames, gest. 1782 in Edinburg. H. wendet auf das Ästhetische die psychologische Analyse an. Gegensände können uns unmittelbar durch sich selbst oder im Hinblick auf einen Zweck gefallen. Die eigene ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Home-rulers

Home-rulers [Meyers-1905]

Home-rulers (engl., spr. hōm-rūlers), Name einer 1872 gebildeten irischen Partei im britischen Parlament , die für Irland eine »Heimatsregierung« ( homerule ), namentlich ein selbständiges Parlament und ein eigenes Ministerium fordert; vgl. Irland .

Lexikoneintrag zu »Home-rulers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 520.
Home Signals

Home Signals [Roell-1912]

Home Signals, siehe Einfahrtsignale .

Lexikoneintrag zu »Home Signals«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 236-237.
Farm

Farm [Meyers-1905]

Farm (engl.), ursprünglich ein Pachtgut, jetzt jedes von einem Landwirt ... ... Farming heißt Landwirtschaftsbetrieb; High farming , der intensive Betrieb der Landwirtschaft ; Home f ., selbst bewirtschaftete Landwirtschaft , F. eines Großgrundbesitzers. Der Name stammt ...

Lexikoneintrag zu »Farm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334.
Hom.

Hom. [Meyers-1905]

Hom. , bei Tiernamen Abkürzung für Sir Everard Home (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »Hom.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Payne

Payne [Brockhaus-1911]

Payne (spr. pehn), John Howard , amerik. Dichter, ... ... Theaterdirektor und Bühnendichter (»Clari, the maid of Milan «, darin das Volkslied » Home , sweet Home «), gest. 9. April 1852 als amerik. Konsul in Tunis . ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367-368.
Njong

Njong [Brockhaus-1911]

Njong , Fluß im südl. Kamerun , entspringt an der ... ... km lg., bei Kleinbatanga in den Golf von Guinea . – N.- Home , Quellfluß des Sanaga (oder Lom; Kamerun ).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Kames [2]

Kames [2] [Meyers-1905]

Kames (spr. kēms), Lord , s. Home 1).

Lexikoneintrag zu »Kames [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Popham

Popham [Pierer-1857]

Popham (spr. Popphäm), Sir Home Rigys, Baronet P., geb. 1672 in Irland ; trat früh in die Marine u. wurde während des Amerikanischen Krieges Schiffslieutenant , ging dann als Capitän eines Handelsschiffes nach Ostindien, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Popham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon