Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ibo [2]

Ibo [2] [Meyers-1905]

Ibo , s. Afrikanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ibo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728.
Ips

Ips [Meyers-1905]

Ips , Stadt, s. Ybbs .

Lexikoneintrag zu »Ips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 6.
Ira [2]

Ira [2] [Pierer-1857]

Ira (lat.), Zorn .

Lexikoneintrag zu »Ira [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Ilz

Ilz [Pierer-1857]

Ilz , Fluß , so v.w. Ils.

Lexikoneintrag zu »Ilz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 829.
Ida [2]

Ida [2] [Meyers-1905]

Ida , s. Nagy-Ida .

Lexikoneintrag zu »Ida [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 732.
Ira

Ira [Meyers-1905]

Ira , Bergfeste, s. Eira .

Lexikoneintrag zu »Ira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 7.
Ibn

Ibn [Pierer-1857]

Ibn (Ebn), so v.w. Ben.

Lexikoneintrag zu »Ibn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern ... ... zugleich um des Plurals willen nothwendig ist, wo das doppelte n deutlich gehöret wird, Königinnen. So wie die ... ... an den männlichen Hauptwörtern das noch als ein Fürwort übliche er ist, so ist dieses inn unstreitig das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch ... ... der Bücking, Nieders. für Bückling u.s.f. In einigen gehet ing in ung über; wie in Halsung für Halsing, Hornung u.s.f. In andern ist ig und ing nahe verwandt; König, ehedem Köning, Honig, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-ide

-ide [Pierer-1857]

-ide (- īdes ), Endsylbe, welche im Griechischen u. Deutschen an Männer- (seltener an Weiber-) Namen gehängt den Sohn des im Hauptwort genannten anzeigt ( Patronymikon ). so der Pelide Sohn des Peleus , Atride Sohn des Atreus etc., ...

Lexikoneintrag zu »-ide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Inv.

Inv. [Herder-1854]

Inv. = invenit , lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte.

Lexikoneintrag zu »Inv.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 429.
Imp.

Imp. [Brockhaus-1911]

Imp. , Abkürzung für Imperativus, Imperator , Imperium ; auch für impressit (lat.), hat es gedruckt.

Lexikoneintrag zu »Imp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 852.
Ill.

Ill. [Brockhaus-1911]

Ill. (Ills.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Illinois .

Lexikoneintrag zu »Ill.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Ind. [2]

Ind. [2] [Pierer-1857]

Ind. , officielle Abkürzung des Staates Indiana .

Lexikoneintrag zu »Ind. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
Imp.

Imp. [Meyers-1905]

Imp. , Abkürzung für Imperium , Imperator oder auch Imperativus .

Lexikoneintrag zu »Imp.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 776.
Ill. [2]

Ill. [2] [Meyers-1905]

Ill. , bei Tiernamen Abkürzung für I. K. W. Illiger (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ill. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Ill.

Ill. [Pierer-1857]

Ill. , officielle Abkürzung des Staates Illinois ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ill.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Ind.

Ind. [Brockhaus-1911]

Ind. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Indiana .

Lexikoneintrag zu »Ind.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
Ill. [1]

Ill. [1] [Meyers-1905]

Ill. , Abkürzung für Illinois ( Staat ).

Lexikoneintrag zu »Ill. [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Inv.

Inv. [Pierer-1857]

Inv. , Abbreviatur für Invenit , s.d.

Lexikoneintrag zu »Inv.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 952.
Artikel 161 - 180